
Bäume verbuddeln
Deutsche Wissenschaftler schlagen eine Lösung für das globale Kohlendioxid- Problem vor: verbuddeln von Bäumen.
Deutsche Wissenschaftler schlagen eine Lösung für das globale Kohlendioxid- Problem vor: verbuddeln von Bäumen.
Glasfasern können helfen, den CO2-Ausstoß zu senken und Fotobioreaktoren effizienter zu machen.
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will Marktführer bei der Hybridtechnologie werden.
Eine Theorie des dynamischen Tunnelns für Quantenbillards wurde jetzt experimentell und numerisch bestätigt.
Der Technologiekonzern Jenoptik ist verhalten ins neue Geschäftsjahr gestartet. Der Umsatz lag in den ersten drei Monaten nur knapp über dem des ersten Quartals 2007.
Messungen über einen Zeitraum von 22 Jahren zeigen, dass die Stratosphäre des Planeten Saturn oszilliert.
Die größte multidisziplinäre Grid-Infrastruktur der Welt geht in die dritte Phase - EGEE III.
Für das Exzellenznetzwerk PHOTONICS4LIFE, das die Potentiale der Biophotonik in Europa bestmöglich erschließen soll, fiel gestern der Startschuss.
Der Vakuumpumpen-Hersteller Pfeiffer hat im ersten Quartal unter anderem dank starker Nachfrage aus der Solarbranche einen Umsatz- und Gewinnanstieg verbucht.
Satelliten tauschen Daten üblicherweise mithilfe von Radiowellen aus. Jetzt konnte die Datenrate auf das Hundertfache gesteigert werden – mit Lasern statt Radiosignalen.
Das Ausstellungsschiff von Wissenschaft im Dialog ist von Mai bis September 2008 als „Matheschiff“ unterwegs und besucht 31 Städte in ganz Deutschland.
Die deutsche Wirtschaft will als Reaktion auf den Fachkräftemangel mehr junge Menschen für die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessieren.
Eine neue Optikkomponente lenkt das Licht von Leuchtdioden gezielt dorthin, wo es gebraucht wird.
Klebstoffe für Optiken können im Vakuum ausgasen und die Linsen verschmutzen. Löten ist eine Alternative.
Die für Sommer geplante Reparatur des Weltraumteleskops «Hubble» wird sich um mehrere Wochen verzögern.
Mit magnetfeldabhängigen chemischen Reaktionen lässt sich der Kompass der Zugvögel erklären.
Selbst bei tiefsten Temperaturen beeinflussen Phasenwechsel die Leitfähigkeit. Amerikanische Physiker untersuchten diese Quanteneffekte exemplarisch an einem Bose-Einstein-Kondensat.
Erstmals haben Forscher ein supermassives schwarzes Loch beobachtet, das - durch Gravitationswellen angetrieben - seine Muttergalaxie verlässt.
Der weltweite Halbleiterumsatz ist im März laut Verbandsangaben im Vergleich zum Vormonat um 3,4 Prozent auf 21,1 Milliarden Dollar gestiegen.
Verfeinerte Klimavorhersagen lassen eine geringere Erwärmung in den nächsten Jahren erwarten. Legt die globale Erwärmung eine kurze Atempause ein?
Der Sauerstoffgehalt der tropischen Ozeane nahm in den letzten 50 Jahren ab. Klimawandelbedingte Umweltveränderungen könnten dafür verantwortlich sein.
Eine wässrige Polymerlösung lässt sich zu nanometerdünnen Fäden ziehen, die pulsieren und gleichmäßig aufgereihte Bläschen bilden.
Münchner Biophysikern ist es gelungen, den natürlichen Herstellungsprozess von Spinnenseide-Fäden im Labor nachzubauen.
Nicht nur der Saturn, auch der Jupiter hat einen Ring, und der ist viel größer als angenommen.
Der Halbleiter-Zulieferer und Chemiekonzern Wacker Chemie hat trotz wirtschaftlicher Abkühlung und der Dollar-Schwäche seinen Gewinn im ersten Quartal deutlich gesteigert.
Deutschen Unternehmen entgehen einer neuen Studie zufolge sieben Milliarden Euro pro Jahr, weil 95.000 Ingenieure fehlen.
Das internationale MathFilm Festival 2008 feiert vom 5. bis 9. Mai 2008 in Berlin Premiere. Es ist der Beginn einer Deutschlandtour durch 50 Städte.
Der Traum vom Weltraum kann für vier Männer oder Frauen demnächst Wirklichkeit werden: Die Europäische Raumfahrtagentur ESA sucht das erste Mal seit 16 Jahren neue Astronauten.
Die Technische Hochschule ETH in Zürich will besonders gute Studenten künftig finanziell belohnen.
Der erste komplett von Studierenden konstruierte Pico-Satellit COMPASS-1 der Fachhochschule Aachen ist erfolgreich im Orbit angekommen.
Mit Millionen Tonnen von Sulfaten in der Atmosphäre in einer Höhe von 10 bis 25 Kilometern ließe sich die globale Erwärmung abbremsen. Doch Sulfate schädigen die Ozonschicht.
Anhand von bio-geochemischen Modellrechnungen lässt sich zeigen, warum sich in der Vergangenheit parallel zur Entstehung des antarktischen Eises der globale Kohlenstoffkreislauf dramatisch veränderte.
Für den geplanten Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo ist vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) der zweite Testsatellit ins All gestartet.
Aus Meeresenergie gewonnener Strom kann nach Ansicht von Jochen Bard vom Kasseler Institut für Solare Energieversorgungstechnik in Zukunft ein Drittel des Weltstrombedarfs abdecken.
Das europäische «Hubble»-Zentrum hat jetzt zum 18. Jahrestag des Starts des Weltraumteleskops einen spektakulären Foto-Atlas kollidierender Galaxien veröffentlicht.