
Richtfest für Ariane-Logistik-Zentrum
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat in Bremen Richtfest für das Ariane-Logistik-Zentrum gefeiert.
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat in Bremen Richtfest für das Ariane-Logistik-Zentrum gefeiert.
Das Bachelorstudium in den Ingenieurwissenschaften befindet sich laut einer Studie der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) trotz vieler Kinderkrankheiten auf einem guten Weg.
Dieter Hoffmann beschreibt im Physik Journal die einzigartige Stellung von Max Planck in der Geschichte der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).
Der mit 170 Millionen Euro dotierte nordrhein-westfälische Spitzentechnologie-Wettbewerb „Hightech.NRW“ fördert branchenübergreifend neue Hightechprojekte.
Der Wissenschaftsrat hat wegen der dramatischen Situation der Lehre an den deutschen Hochschulen Alarm geschlagen.
Das UN-Umweltprogramm UNEP hat vor einem alarmierenden Tempo der Gletscherschmelze weltweit gewarnt.
Zwei junge Wissenschaftlerinnen und vier junge Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Der österreichische Biophysiker Peter Fratzl und der Chemieingenieur Robert Langer aus den USA werden mit dem Max-Planck-Forschungspreis 2008 geehrt.
Die Raumsonde Cassini ist am Saturnmond Enceladus in nur 50 Kilometer Entfernung vorbeigeflogen und hat spektakuläre Bilder zur Erde gesendet.
Der Meeresspiegel ist in den vergangenen Jahrzehnten durch die globale Erwärmung gestiegen, doch der Mensch bremst zugleich diesen Anstieg ein wenig durch das Rückhalten von Wasser in Stauseen.
Deutschland ist nach einer aktuellen Analyse eine der international wettbewerbsfähigsten Industrienationen. Es werden jedoch zu wenig Akademiker ausgebildet.
Japanische Klimaforscher belegen durch Satellitenmessungen und Simulationsrechnungen, dass der Golfstrom die gesamte Troposphäre bis in etwa zwölf Kilometer Höhe beeinflusst.
Braunschweiger Forscher haben weltweit erstmals erfolgreich ein Videosignal bei einer Frequenz von 300 GHz über 22 Meter hinweg übertragen.
Rudolf Diesel - der Erfinder des nach ihm benannten Diesel-Motors - wurde vor 150 Jahren, am 18. März 1858, als Sohn deutscher Eltern in Paris geboren.
Ein Klimaforschungsprojekt in der Antarktis unter deutscher Leitung hat den Descartes-Preis der Europäischen Kommission erhalten.
Eine aktuelle Studie zur globalen Erderwärmung wertet vierzig Jahre alte Fotos des Himalaya-Gebirges aus, die von einem amerikanischen Spionagesatelliten stammen.
Biophysiker schlagen einen neuen Mechanismus zur Regulation des Ionenstroms durch Membrankanäle vor.
Zwölf Bewerber sind in der Finalrunde des Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Insgesamt 600 Millionen Euro Fördersumme werden vergeben.
Frank Weber baut für General Motors das neue Elektroauto «Volt». Der 41-Jährige Deutsche ist überzeugt: «Grüne Zukunft und Spaß am Auto passen bestens zusammen.»
Eine Sonderausstellung präsentiert den Vater der Quantentheorie und gibt neue Einblicke in die Geschichte der Physik und der Max-Planck-Gesellschaft.
Die Wechselwirkungen zwischen der stratosphärischen Ozonchemie und der atmosphärischen Strömung führen zu deutlichen Änderungen von Luftströmungsmustern vom Erdboden bis in die Stratosphäre.
Dieser Frage gehen Wiener Physikern nach. Ihnen ist es erstmals gelungen, die Kondensation an Aerosolpartikeln im Nanobereich sichtbar zu machen.
Während in den USA bereits zehn Parabolrinnen-Kraftwerke die Energie der Sonne nutzen, entsteht mit «AndaSol 1» das erste kommerzielle Solarkraftwerk dieses Typs in Europa.
Europa hat zum ersten Mal mit «Jules Verne» einen eigenen Weltraumfrachter ins All geschossen. Das unbemannte Transportfahrzeug steuert selbstständig die Internationale Raumstation ISS an.
Dank milder Temperaturen ging der Ausstoß aller - auf Kohlendioxid umgerechneten - Treibhausgase in Deutschland im Vergleich zu 2006 um 2,4 Prozent zurück, ermittelte das Umweltbundesamt (UBA).
Zwei Tage nach dem Start des europäischen «Weltraumfrachters» ATV macht sich auch der US-Shuttle «Endeavour» auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord sind Teile des japanischen Labors «Kibo».
Ein internationales Team konnte die Abkühlung eines Schwingbalkens mithilfe mechanischer Lichtkräfte entscheidend verbessern.
Über die weltweit genaueste Frequenzmessung zeigen amerikanische und österreichische Physiker, dass Aluminium-Ionen für den Aufbau extrem exakter Atomuhren geeignet sind.
Die Raumsonde Cassini entdeckt am Saturnmond Rhea das erste nicht-planetare Ringsystem.
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck will 47 Millionen Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum am Stammsitz Darmstadt investieren.
In Magnetfeldern zeigen Supraleiter erster Art eine Zellenstruktur, die der Struktur von Seifenschaum ähnelt.
Mit einer neuen Methode lässt sich der elektrische Stromfluss sehr exakt bis in den Mikrometer-Bereich hinein untersuchen.
Nach einem Umsatzrekord in 2006/2007 rechnet der Anlagenbauer Voith im neuen Geschäftsjahr mit einem weiteren Spitzenwert.
Die Industrie will bis zum 28. April 2008 erstmals ein Preisangebot für das umstrittene Transrapid-Projekt in München vorlegen.
Die ersten beiden Halbmodule der Fusionsanlage Wendelstein 7-X sind fertig gestellt. Noch rund sechs Jahre wird der Aufbau der komplexen Anlage dauern.