
Maschinenbauer leiden unter Plagiaten
Die deutschen Maschinenbauer haben im vergangen Jahr durch Produkt- und Markenpiraterie nach Schätzung des Branchenverbandes VDMA sieben Milliarden Euro verloren.
Die deutschen Maschinenbauer haben im vergangen Jahr durch Produkt- und Markenpiraterie nach Schätzung des Branchenverbandes VDMA sieben Milliarden Euro verloren.
Als eine Antwort auf den Fachkräftemangel in der Wirtschaft will Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) stärken.
Max Planck wurde vor 150 Jahren, am 23. April 1858, in Kiel geboren. Er hat nicht nur die Physik revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Grundstein für die moderne, von Wissenschaft und Technik geprägte Gesellschaft gelegt.
Dank eines neuen Isotopenverfahrens liefern Eisbohrkerne neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre.
Angesichts der hohen Abbrecherquote bei Bachelor-Studiengängen hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, Änderungen bei der Reform der Studiengänge verlangt.
Mit einer schmerzhaft harten Landung weitab vom Ziel in der kasachischen Steppe sind drei Raumfahrer in einer russischen Sojus-Kapsel zur Erde heimgekehrt.
Der Quantenpionier Max Planck wurde am 23. April 1858 vor nunmehr 150 Jahren in Kiel geboren.
Ein speziell entwickeltes Glasfaserbündel ermöglicht die gleichzeitige Erfassung und Spektroskopie von hunderten von Punkten eines Himmelsauschnitts, um Näheres über die Eigenschaften der mysteriösen Dunklen Energie in Erfahrung zu bringen.
Ein internationales Team am Europäischen Teilchenforschungszentrum CERN hat ein neues Verfahren entwickelt, um abgebremsten, so genannten „kalten“ Anti-Wasserstoff zu erzeugen.
Roboter, Hightech und Sumo: Bei der Hannover Messe rückt die Hightech-Nation Japan als Partnerland in den Blickpunkt.
Mehr als drei Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean sind die Anrainerländer des Mittelmeers noch immer nicht ausreichend auf eine mögliche solche Flutwelle vorbereitet.
Der US-Meteorologe Edward Lorenz, oft als Vater der Chaos-Theorie bezeichnet, ist mit 90 Jahren in den USA gestorben.
Heftig kritisiert von Umweltschützern hat am 17. April 2008 in Paris das zweitägige Klimaschutzforum führender Wirtschaftsnationen (MEM/Members of Major Economics) begonnen.
Das Gästebuch Albert Einsteins (1879-1955) wird erstmals ausgestellt. Vom 19. April bis zum 31. August 2008 ist es im in Caputher Bürgerhaus (Brandenburg) zu sehen.
Die drohenden Folgen des Klimawandels sind nach Angaben des ehemaligen Chefökonomen der Weltbank, Nicholas Stern, schlimmer als er selbst bisher angenommen hat.
Messungen am Quasar OJ 287 - bei dem Astronomen davon ausgehen, dass sich zwei massereiche Schwarze Löcher gegenseitig umkreisen - liefern einen weiteren Beweis für die Korrektheit der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Zwei Forschergruppen haben unabhängig voneinander exotische Quasiteilchen beim fraktionalen Quanten-Hall-Effekt beobachtet. Das könnte interessant sein für den Bau eines neuartigen Quantencomputers.
US-Präsident George W. Bush will bis zum Jahr 2025 das Wachstum des CO2-Ausstoßes in den USA stoppen, warnte aber vor gesetzlich festgelegten Obergrenzen.
Durch die immer rascher schmelzenden Gletscher steigt der Meeresspiegel weltweit deutlich schneller als erwartet.
Astronomen haben in den Sternbildern Drache und Großer Bär die Reste kannibalisierter Zwerggalaxien identifiziert.
MPQ-Physiker entdecken neuartige optische Nichtlinearität für die Steuerung einzelner Photonen durch einzelne Photonen
Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis
Der US-Physiker John Archibald Wheeler ist mit 96 Jahren gestorben.
Leipziger Physikern ist es gelungen, Quantenpunkte in Zinkoxid-Nanodrähte einzubauen.
Mit der vollkommensten Siliziumkugel der Welt wollen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig das Kilogramm neu definieren.
Die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen sind in diesem Jahrzehnt mehr als doppelt so schnell gestiegen wie in den 1990er-Jahren. Das berichtete das Earth Policy Institute in Washington.
Spanische Forscher haben einen winzigen Motor aus zwei koaxialen einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren gebaut, der vom Temperaturgefälle längs der Röhre angetrieben wird.
Der Weltklimarat (IPCC) will bis zum Jahr 2014 einen weiteren Klimabericht vorlegen.
Durch eine neue kernchemische Separationsmethode können sich superschwere Verbundkerne auch bei Bestrahlungsenergien unterhalb der klassischen Fusionsbarriere bilden.
Astronomen haben im Sternbild Löwe möglicherweise den bislang kleinsten Planeten eines sonnenähnlichen Sterns entdeckt. Der Exoplanet hat nur die fünffache Masse der Erde.
Stuttgarter Materialwissenschafter haben einen Weg gefunden, die Kristallisationstemperatur von Silizium gezielt zu senken - von 700 Grad Celsius bis auf 150 Grad Celsius und jede beliebige Temperatur dazwischen.
Eine neue mikroskopische Theorie erklärt, warum ein Metallfilm mit periodisch angeordneten Nanolöchern unter bestimmten Bedingungen erheblich mehr Licht durchlässt, als es die Aperturtheorie der Optik voraussagt.
Mithilfe eines Atoms lässt sich die Wellenfunktion der - in einem Quantengehege eingesperrten - Leitungselektronen einer Kupferoberfläche gezielt verändern.
Nach aktuellen Berechnungen des Hochschul-Informations-Systems (HIS) bricht fast die Hälfte der ausländischen Studenten, die ihr gesamtes Studium in Deutschland absolvieren, den Aufenthalt vorzeitig ab.
Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.