
Origami der Eiweißstoffe
Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.
Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.
Die Chemie-Industrie in Ostdeutschland setzt trotz größerer Risiken wegen der weltweiten Finanzkrise auch in diesem Jahr auf kräftiges Wachstum.
Der führende Gas- und Ölexporteur Russland baut mit europäischer Hilfe einen ersten eigenen Windpark.
Bedampft man schichtartig angeordnete Polymer-Nanokügelchen abwechselnd mit dünnen Schichten aus Kobalt und Platin, so erhält man ein neuartiges magnetisches Material.
Physik Journal - Ein Terahertzwellen-System besteht die industrielle Reifeprüfung.
Bundespräsident Horst Köhler wird Schirmherr der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle.
Bundespräsident Horst Köhler hat die Nobelpreisträger Peter Grünberg (Physik) und Gerhard Ertl (Chemie) mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern ausgezeichnet.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vertiefen.
Berliner Wissenschaftlern gelang es, Moleküle mit gleicher Konfiguration, die sich jedoch in der spezifischen Anordnung der Atome unterscheiden, nach ihrer Struktur zu sortieren.
Eine Hamburger Forschergruppe wirft den ersten direkten Blick auf die Magnetisierung einzelner Atome.
Physikochemiker aus Marburg benutzen sehr kurze Laserpulse, um Elektronen aus chemischen Bindungen gezielt zu entfernen.
Zum 150. Geburtstag von Max Planck am 23. April 2008 setzt der Kultursender 3sat einen Themenschwerpunkt mit dem Titel «Quantensprünge».
Neueste Erkenntnisse aus Eiskernbohrungen zeigen, dass sich in der Antarktis in den letzten 800.000 Jahren mehrmals viel Staub ablagerte - und zwar immer während der Eiszeiten.
Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.
Der Vulkanismus beeinflusst tektonische Bruchzonen. Diesen Zusammenhang konnten Geophysiker mittels Computersimulation der Aktivitäten im Yellowstone-Gebiet nachweisen.
In Aachen hat der Bau des Energieforschungszentrums des Düsseldorfer Energiekonzerns E.On und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen begonnen.
Studenten aus reichen Elternhäusern erhalten fast genauso viel staatliche Hilfen wie die aus bedürftigen Familien. Zu diesem Ergebnis kommt die Hochschul-Informations-System GmbH.
Der erste europäische Weltraumfrachter «Jules Verne» ist an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
Ein internationales Forscherteam hat die Annahme widerlegt, dass ein perfekter Isolator nur theoretisch, das heißt am prinzipiell unerreichbaren absoluten Nullpunkt der Temperatur existieren kann.
Physik Journal - ein 300-Terawatt-Laser erreicht hohe Energiedichten und Pulswiederholraten.
Baumringe und Gletschereis sind Klimadatenbanken der vergangenen Jahrtausende. Mithilfe von radioaktiven Elementen gelang es erstmals, beide Archive zeitlich exakt in Verbindung zu bringen.
Mithilfe eines neuen Verfahrens lässt sich nanostrukturiertes Aluminiumoxid herstellen – z. B. für Membranen oder optoelektronische Bauteile.
In Thailand haben die Verhandlungen über ein neues Weltklimaabkommen begonnen. Der Nachfolgevertrag für das Klimaschutzprotokoll von Kyoto soll Ende 2009 in Kopenhagen verabschiedet werden.
Erstmals konnte in Experimenten ein bereits im Jahr 1964 vorhergesagter neuer Zustand zwischen normaler Leitung und Supraleitung an organischen Supraleitern nachgewiesen werden.
Berliner Forschern ist es erstmals gelungen, Magnetfelder im Inneren von massiven, nicht transparenten Materialien dreidimensional darzustellen.
Der börsennotierte Solarzellen-Hersteller Ersol will in diesem Jahr seinen Umsatz auf 300 bis 320 Millionen Euro etwa verdoppeln.
Der börsennotierte Solarzellenhersteller Sunways hat 2007 dank des Branchenbooms kräftig zugelegt und ist weiter auf Expansionskurs.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für Energieforschung in diesem Jahr laut «Focus» insgesamt 325 Millionen Euro ausgeben.
Zweite Ausschreibungsrunde im Rückkehrerprogramm für junge Nanoforscher startet mit internationalem Bewerbungsaufruf.
In Kooperation mit dem Känguru-Wettbewerb startet heute das Mathespiel zum Wissenschaftsjahr 2008.
Forscher beobachten eine unerwartet starke Spin-Bahn-Kopplung der Elektronen in Kohlenstoffnanoröhrchen. Ein Effekt, der für zukünftige Quantencomputer genutzt werden könnte.
Einer der wichtigsten Mathematikpreise der Welt geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler John G. Thompson (75) und seinen französischen Kollegen Jacques Tits (77).
Der Klimawandel kostet Deutschland in den kommenden 50 Jahren einer Studie des DIW zufolge bis zu 800 Milliarden Euro.
Ausgelöst durch den Klimawandel ist nach Angaben von Wissenschaftlern in der Antarktis ein gigantisches Teilstück aus dem Schelfeis gebrochen.
Max-Planck-Wissenschaftler finden Aminoacetonitril nahe dem galaktischen Zentrum.