Forschung

Photo
09.04.2008 • NachrichtForschung

Origami der Eiweißstoffe

Münchner Biochemiker und Biophysiker haben systematisch bestimmt, innerhalb welcher Grenzen von Temperatur und Druck Proteine stabil sind und erhielten dadurch eine Art Naturkonstante.

Photo
07.04.2008 • NachrichtForschung

Casting der Moleküle

Berliner Wissenschaftlern gelang es, Moleküle mit gleicher Konfiguration, die sich jedoch in der spezifischen Anordnung der Atome unterscheiden, nach ihrer Struktur zu sortieren.

Photo
07.04.2008 • NachrichtForschung

Schnelle Chemie

Physikochemiker aus Marburg benutzen sehr kurze Laserpulse, um Elektronen aus chemischen Bindungen gezielt zu entfernen.

Photo
04.04.2008 • NachrichtForschung

Sichtbare Feinstrukturkonstante

Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.

Photo
04.04.2008 • NachrichtForschung

Simulierte Magmakammern

Der Vulkanismus beeinflusst tektonische Bruchzonen. Diesen Zusammenhang konnten Geophysiker mittels Computersimulation der Aktivitäten im Yellowstone-Gebiet nachweisen.

Photo
03.04.2008 • NachrichtForschung

Der perfekte Isolator

Ein internationales Forscherteam hat die Annahme widerlegt, dass ein perfekter Isolator nur theoretisch, das heißt am prinzipiell unerreichbaren absoluten Nullpunkt der Temperatur existieren kann.

Photo
02.04.2008 • NachrichtForschung

Lückenlose Klimageschichte

Baumringe und Gletschereis sind Klimadatenbanken der vergangenen Jahrtausende. Mithilfe von radioaktiven Elementen gelang es erstmals, beide Archive zeitlich exakt in Verbindung zu bringen.

Photo
31.03.2008 • NachrichtForschung

Supraleitung in neuem Zustand

Erstmals konnte in Experimenten ein bereits im Jahr 1964 vorhergesagter neuer Zustand zwischen normaler Leitung und Supraleitung an organischen Supraleitern nachgewiesen werden.

2660 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen