
Studieren mit Kind?
In Deutschland würde sich von den 123.000 Studenten mit Kind nur jeder vierte wieder für ein Studium entscheiden.
In Deutschland würde sich von den 123.000 Studenten mit Kind nur jeder vierte wieder für ein Studium entscheiden.
Eine mehrmonatige Versuchsreihe zur Gewinnung von Verkehrsinformationen via Satellit hat begonnen. Der Radarsatellit TerraSAR-X beobachtet ausgewählte Autobahnabschnitte in Europa und USA.
Die NASA Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter hat erstmals eine Eislawine auf dem Mars fotografiert.
Der ZDF-Wissenschaftsjournalist Joachim Bublath geht in Ruhestand. Die letzte Ausgabe seines ZDF-Magazins wird der 64-Jährige an diesem Mittwoch moderieren. Nachfolger wird Harald Lesch.
Der Start ins All von Europas neuer Raumfähre «Jules Verne» ist erneut verschoben worden. Der Jungfernflug werde nun 24 Stunden später gestartet.
In unmagnetischem Zinkoxid (ZnO) lassen sich ganz gezielt magnetische Eigenschaften hervorrufen, indem man dessen Struktur beschädigt.
Eine der wichtigsten Kräfte in der Biologie konnte erst jetzt zufrieden stellend erklärt werden: die hydrophobe (wasserabstoßende) Anziehung.
Der Jungfernflug der neuen Raumfähre «Jules Verne» gibt nach Einschätzung der Raumfahrtindustrie einen technologischen Schub für Europa.
Die ersten zwei Monate im «Jahr der Mathematik» haben die oft als Horrorfach abgetane Wissenschaft nach Ansicht des Mathematikers Albrecht Beutelspacher in die Öffentlichkeit geholt.
Zwischen Teilchenwelt und Makrokosmos: 2.000 Fachleute werden zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Darmstadt erwartet.
Theoretische Physiker machen den Wind mathematisch genauer vorhersagbar, um die Nutzung der Windenergie zu verbessern.
Physikern aus Innsbruck gelang es, die Wechselwirkung zwischen Atomen in einem ultrakalten Quantengas erfolgreich zu unterdrücken und damit Bloch-Oszillationen erstmals langfristig und mit hoher Präzision zu beobachten.
Neue Sensibilisatoren sollen den kostengünstigen organischen Solarzellen zu einer höheren Effizienz verhelfen. Sie basieren auf dem Farbstoff Indolin.
Ein neuer Internetauftritt liefert kartografisch und interaktiv einen Überblick der Nano-Bildungsangebote in Deutschland.
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung außerhalb der Universitäten haben sich 2006 in Deutschland um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Verbrecher können nur mit handfesten Beweisen überführt werden. Physiker am Kriminaltechnischen Institut des BKA entwickeln zu diesem Zweck immer bessere Methoden.
Beim Übergang vom Mikro- zum Nanobereich können altbekannte Effekte plötzlich ganz erstaunliche Auswirkungen haben. So verändert sich die Diffusion, wenn die diffundierenden Atome in Nanokugeln oder Nanodrähten eingeschlossen sind.
Zwei amerikanische Forscher haben analysiert, unter welchen Bedingungen massereiche Sterne entstehen - und warum sie so selten sind.
Zur längeren Speicherung von Strom entwickelte Wasserstoff- und Brennstoffzellen stehen nach Angaben der Branche vor einem Boom.
Physik Journal - Durch einen neuen Modulator rückt die optische Kommunikation auf Mikrochips näher.
Der Technologiekonzern Carl Zeiss ist nach den deutlichen Zuwächsen im abgelaufenen Geschäftsjahr auch für 2007/08 (30. September) optimistisch.
Zum 12. Mal veranstaltet die Universität Rostock den Internationalen Papierschiff Wettbewerb. Es gewinnt das Schiffchen mit der größten Zuladung.
Nach Einbruch der abendlichen Dunkelheit tauchen zwei helle Planeten am nachtschwarzen Firmament auf, nämlich der rötliche Mars und der bleiche Saturn.
Strom aus Solarzellen erspart der Atmosphäre im Vergleich zum Normalstrom fast 90 Prozent der schädlichen Emissionen. Zu diesem Ergebnis kommt ein amerikanisches Forscherteam.
Wissenschaftler aus San Jose, Kalifornien, und Regensburg messen erstmals die Kraft, die notwendig ist, um einzelne Atome zu bewegen.
Die Quantenkommunikation zwischen zwei Systemen ist mittlerweile fast Stand der Technik. Für die Kommunikation zwischen drei Partnern wurde jetzt eine neue Methode experimentell umgesetzt.
JUGENE, der zurzeit schnellste zivile Super-Computer der Welt, ist am Forschungszentrum Jülich offiziell ans Netz gegangen.
Einer neuen Studie zufolge sind immer mehr Gebäude mit Photovoltaikanlagen, Holzpellet- Heizungen, Solarkollektoren oder Wärmepumpen ausgestattet.
Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) haben mit der offiziellen Gründung des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) am Freitag die bundesweit einzigartigen Fusionspläne besiegelt.
Zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Freiburg werden rund 1.000 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet.
Ein Forscherteam von der ETH Zürich und der Harvard University (Cambridge) hat erstmals eine Art künstliches Perlmutt geschaffen.
Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt
Ein internationales Team von Physikern hat eine Art Drehkreuz für Photonen realisiert. Dabei reguliert ein einziges Atom den Transport einzelner Lichtteilchen.
Französische Forscher haben ein gummiartiges Material entwickelt, das Risse selbst ausheilen kann. Es besteht aus einem Netz von Einzelmolekülen, die durch Wasserstoffbrücken miteinander verbunden sind.
Der Essener Energiekonzern RWE will zwei neue Windparks mit einer Gesamtkapazität von 2000 Megawatt vor der niederländischen Küste bauen.