
Frische Luft statt Schadstoff-Mief
Chemiker der Universität Jena entwickeln Umluftaufbereitungssystem für Fahrzeuge.
Chemiker der Universität Jena entwickeln Umluftaufbereitungssystem für Fahrzeuge.
Theoretisch können Astronomen sehr exakt erklären, warum bei jungen Sternen, Supernovae und Schwarzen Löchern stark gebündelte Materiestrahlen – so genannte Jets – entstehen. Doch erst kürzlich gelang ein Blick in deren Entstehungszone.
Ein neu entwickelter Leuchtdioden-Aufbau könnte in den nächsten Jahren den Markt für Flachbildschirme revolutionieren.
Zum zweiten Mal schreibt die Robert Bosch Stiftung ihr Programm "Fast Track" für ambitionierte Forscherinnen aus. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2008.
«Marx» und nicht «Max» - so soll der eigentliche Vorname des Physik-Nobelpreisträgers Max Planck lauten. Das hat das «Schleswig-Holstein Magazin» des Norddeutschen Rundfunks (NDR) recherchiert.
Die Meinung, Atomstrom schneide in der Klimabilanz gut ab, ist nach Darstellung des Darmstädter Öko-Instituts falsch.
Nach jahrzehntelangen Verhandlungen wird Österreich Mitglied der europäischen Astronomie-Organisation ESO (European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere).
Der Direktor am Garchinger Max-Planck-Institut für Astrophysik, Rashid Sunyaev, hat im Beisein von Schwedens König Carl XVI. Gustaf den Crafoord-Preis für Mathematik und Astronomie verliehen bekommen.
Der Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo kann beginnen. Das Europaparlament gab grünes Licht für die Ausschreibungen dieses größten Industrieprojekts Europas.
Magdeburger Forscher züchten in Mikroemulsionen gezielt Bariumsulfat-Teilchen bestimmter Größe und Gestalt.
Studenten aus wohlhabenden Elternhäusern absolvieren doppelt so häufig einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland wie junge Menschen aus armen Familien.
Garchinger Forscher haben mit einer neuen Technik unerwartete Eigenschaften von Laser-induzierten Stickstoff-Plasmen entdeckt.
Eine effektive Form der Laserkühlung eignet sich auch für mesoskopische Objekte und soll deren Quantennatur aufdecken.
Erstmals wurde das Lichtecho eines Röntgenblitzes im Detail beobachtet, das bei der Zerstörung eines Sterns durch ein Schwarzes Loch entstanden ist.
Deutschland droht nach Einschätzung des Branchenverbandes VDE ein Abrutschen in der Mikroelektronik. Dadurch sieht der Verband auch große Gefahren für die Gesamtwirtschaft.
Die deutschen Maschinenbauer haben im vergangen Jahr durch Produkt- und Markenpiraterie nach Schätzung des Branchenverbandes VDMA sieben Milliarden Euro verloren.
Als eine Antwort auf den Fachkräftemangel in der Wirtschaft will Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) stärken.
Max Planck wurde vor 150 Jahren, am 23. April 1858, in Kiel geboren. Er hat nicht nur die Physik revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Grundstein für die moderne, von Wissenschaft und Technik geprägte Gesellschaft gelegt.
Dank eines neuen Isotopenverfahrens liefern Eisbohrkerne neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre.
Angesichts der hohen Abbrecherquote bei Bachelor-Studiengängen hat die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, Änderungen bei der Reform der Studiengänge verlangt.
Mit einer schmerzhaft harten Landung weitab vom Ziel in der kasachischen Steppe sind drei Raumfahrer in einer russischen Sojus-Kapsel zur Erde heimgekehrt.
Der Quantenpionier Max Planck wurde am 23. April 1858 vor nunmehr 150 Jahren in Kiel geboren.
Ein speziell entwickeltes Glasfaserbündel ermöglicht die gleichzeitige Erfassung und Spektroskopie von hunderten von Punkten eines Himmelsauschnitts, um Näheres über die Eigenschaften der mysteriösen Dunklen Energie in Erfahrung zu bringen.
Ein internationales Team am Europäischen Teilchenforschungszentrum CERN hat ein neues Verfahren entwickelt, um abgebremsten, so genannten „kalten“ Anti-Wasserstoff zu erzeugen.
Roboter, Hightech und Sumo: Bei der Hannover Messe rückt die Hightech-Nation Japan als Partnerland in den Blickpunkt.
Heftig kritisiert von Umweltschützern hat am 17. April 2008 in Paris das zweitägige Klimaschutzforum führender Wirtschaftsnationen (MEM/Members of Major Economics) begonnen.
Der US-Meteorologe Edward Lorenz, oft als Vater der Chaos-Theorie bezeichnet, ist mit 90 Jahren in den USA gestorben.
Mehr als drei Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean sind die Anrainerländer des Mittelmeers noch immer nicht ausreichend auf eine mögliche solche Flutwelle vorbereitet.
Das Gästebuch Albert Einsteins (1879-1955) wird erstmals ausgestellt. Vom 19. April bis zum 31. August 2008 ist es im in Caputher Bürgerhaus (Brandenburg) zu sehen.
Die drohenden Folgen des Klimawandels sind nach Angaben des ehemaligen Chefökonomen der Weltbank, Nicholas Stern, schlimmer als er selbst bisher angenommen hat.
Messungen am Quasar OJ 287 - bei dem Astronomen davon ausgehen, dass sich zwei massereiche Schwarze Löcher gegenseitig umkreisen - liefern einen weiteren Beweis für die Korrektheit der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Zwei Forschergruppen haben unabhängig voneinander exotische Quasiteilchen beim fraktionalen Quanten-Hall-Effekt beobachtet. Das könnte interessant sein für den Bau eines neuartigen Quantencomputers.
US-Präsident George W. Bush will bis zum Jahr 2025 das Wachstum des CO2-Ausstoßes in den USA stoppen, warnte aber vor gesetzlich festgelegten Obergrenzen.
Durch die immer rascher schmelzenden Gletscher steigt der Meeresspiegel weltweit deutlich schneller als erwartet.
Astronomen haben in den Sternbildern Drache und Großer Bär die Reste kannibalisierter Zwerggalaxien identifiziert.