Forschung

Photo
09.02.2007 • NachrichtForschung

Tröpfchenweise rechnen

Logische Schaltungen für die Mikrofluidik - zwei Forschergruppen haben komplexe Operationen mit Flüssigkeitströpfchen oder Gasbläschen durchgeführt.

Photo
09.02.2007 • NachrichtForschung

Online Physik Studienvorkurs

Im Sommersemester 2007 bietet die Uni Bremen wieder den „Bremer Online Physik Studienvorkurs“ an. Der Kurs richtet sich bundesweit an alle interessierten Schülerinnen und Schüler.

Photo
07.02.2007 • NachrichtForschung

130 Gramm je Kilometer

Die europäische Autoindustrie soll den Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids bei Neuwagen bis 2012 auf 130 Gramm je Kilometer senken.

Photo
06.02.2007 • NachrichtForschung

Lava als Katalysator

Lavagestein vom Ätna eignet sich als Katalysator, um Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder -Nanofasern direkt über eine Abscheidung aus der Gasphase zu synthetisieren.

Photo
05.02.2007 • NachrichtForschung

Gold unter Druck

Gold war immer ein Synonym für Haltbarkeit und Beständigkeit. Doch bei Drücken oberhalb von etwa 240 GPa ändert das Edelmetall überraschend seine Kristallstruktur.

Photo
05.02.2007 • NachrichtForschung

Besser als Diamant

Bettet man feine Partikel mit so genannter negativer Steifigkeit in Zinn ein, erhält man einen Werkstoff, der schwerer verformbar ist als Diamant.

Photo
02.02.2007 • NachrichtForschung

Unterschätzte Folgen?

Die bisherigen Voraussagen über die Folgen des Klimawandels könnten die tatsächliche Entwicklung unterschätzen. Davor warnt eine internationale Forschergruppe.

Photo
31.01.2007 • NachrichtForschung

Gaede-Preis 2007

Armin Dadgar erhält den diesjährigen Gaede-Preis für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung von rissfreien Gallium-Nitrid-Schichten auf Silizium.

Photo
30.01.2007 • NachrichtForschung

Im Takt des Schlafs

Beim Schlafen gibt es verschiedene Phasen der Synchronisation von Herzschlag und Atmung, welche die Schlafstadien widerspiegeln. Das haben theoretische Physiker aus Halle herausgefunden.

Photo
30.01.2007 • NachrichtForschung

Jenoptik besser als erwartet

Für den geschrumpften Jenoptik-Konzern ist 2006 besser gelaufen als erwartet. Das Betriebsergebnis ohne Holdingkosten lag mit 42 bis 44 Millionen Euro im oberen Bereich der Prognose.

Photo
30.01.2007 • NachrichtForschung

SOFIA weiter auf Kurs

Die US-Weltraumbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzten ihre Kooperation beim fliegenden Observatorium SOFIA fort.

1622 weitere Artikel

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen