
Kohlendioxid und Temperatur
Amerikanische Klimatologen haben jetzt erstmals die Klima-Sensitivität im Verlauf der letzten 420 Millionen Jahre untersucht.
Amerikanische Klimatologen haben jetzt erstmals die Klima-Sensitivität im Verlauf der letzten 420 Millionen Jahre untersucht.
Mit der magnetischen Aktivität von sonnenähnlichen Sternen und planetenähnlichen Objekten befasst sich eine neue Emmy Noether-Forschergruppe an der Uni Göttingen.
Seit 25 Jahren wurden in Deutschland keine Kommunikationssatelliten mehr gebaut. Das Bremer Unternehmen OHB erhielt nun einen Großauftrag über 115 Millionen Euro.
IBM hat einen Computerchip entwickelt, der das Internet in einigen Jahren deutlich schneller machen könnte. Bis zu 160 Gigabit pro Sekunde seien möglich.
Mit größerer Sicherheit als je zuvor listet der vierte UN-Klimareport Ursachen und Folgen des vom Menschen verstärkten Treibhauseffekts auf.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) fordert eine europäische Forschungs- und Entwicklungsinitiative zu Energieversorgung und Klimaschutz.
Eine Wand oder einen Boden fliest der Handwerker von Hand. Aber wie erhält man eine ordentliche Monoschicht auf einer Unterlage, wenn die "Fliesen“ mikroskopisch klein sind?
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert "Das neue Bild vom Nachbarn Mars" in Münster. Die Ausstellung zeigt faszinierende 3-D-Bilder vom Mars.
Das bislang älteste bekannte Stück der Erdkruste haben Geologen auf Grönland entdeckt.
Nach Erfolgen im Mikrowellenbereich entwickeln Forscher Material mit negativem Brechungsindex im sichtbaren Bereich.
Die französische Raumfahrtorganisation CNES hat jetzt ihr Archiv über Unbekannte Flugobjekte (UFO) ins Internet gestellt.
Ausgerechnet unter Wüsten und Steppen lagern nach Auskunft des Hydrogeologen Wilhelm Struckmeier riesige Grundwasservorräte.
Der erste deutsche Windpark auf hoher See soll im kommenden Jahr vor Borkum entstehen.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat sich zurückhaltend zu Plänen für eine unbemannte deutsche Mondmission geäußert.
Die thüringische Universitätsstadt setzte sich gegen ihren einzigen Mitbewerber Potsdam durch.
Der hoch dotierte norwegische Abel-Preis für Mathematik geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler Srinivasa S.R. Varadhan (67).
Die Fraunhofer-Gesellschaft und Land Sachsen-Anhalt planen gemeinsam neues Forschungszentrum für Silizium-Photovoltaik in Halle.
Die Partner des europäischen Satellitennavigationsprojektes Galileo haben am Dienstag ihren Streit beigelegt und den Gründungsvertrag unterzeichnet.
Die beiden hellsten Planeten, Venus und Jupiter, dominieren in diesem April den Sternenhimmel.
Der Schweizer Ballon-Rekordfahrer Bertrand Piccard (49) plant einen Rekord mit neuem Solarflugzeug und will damit für erneuerbare Energien werben.
Internationaler Physikkongress: mehr als 4.000 Fachleute diskutieren über Nanotechnik, Weltraumforschung, Rüstungskontrolle und Klimaschutz.
Der Mars hat an seinem Südpol ein Meer aus Eis. Die Eisschicht soll so groß sein, dass sie beim Abschmelzen den gesamten Planeten etwa elf Meter hoch mit Wasser bedecken würde.
Einem spanisch-deutschem Forscherteam gelang es, Licht auf der Nanometer- und Femtosekundenzeitskala gezielt zu manipulieren.
Forscher aus Jülich und Stuttgart haben mithilfe einer Simulation entdeckt, wie sich magnetische Strukturen in Rekordgeschwindigkeit durch einen äußeren Magnetfeldpuls umpolen lassen.
Immer mehr deutsche Studenten nutzen das ERASMUS-Programm der EU für ein Studium im europäischen Ausland. Im Hochschuljahr 2005/2006 waren es so viel wie noch nie.
Der vergangene Winter war nach Erkenntnissen von US-Forschern weltweit der wärmste seit 1880.
Mit einem speziellen Resonator können französische Physiker ein Photon für gut eine zehntel Sekunde einfangen und den Quantenzustand viele Male hintereinander messen.
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt die Kohlendioxid-Bilanz von Strom auf. Die Wissenschaftler setzen auf mehr Effizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien zum Klimaschutz.
Das Bundesforschungsministerium will Hightech-Innovationen in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro fördern.
In gut 15 Jahren dürfte nach Einschätzung von Experten der erste Solar-Strom aus Nordafrikas Wüsten nach Deutschland fließen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zehn Wissenschaftler mit dem hoch dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Der Klimawandel ist nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung allenfalls abzumildern. In Deutschland werde er riesige Kosten verursachen.
An einer dicken Schlammschicht am Grund des türkischen Van-Sees lässt sich bis aufs Jahr genau ablesen, welche klimatischen Bedingungen beispielsweise zu Zeiten des Neandertalers herrschten.
Wassertröpfchen eignen sich als Formgeber, damit sich Goldnanostäbchen selbstorganisiert zu Ringen anordnen.
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik machen ein Rubidiumatom zu einem Einzel-Photon-Server.