
Infrarot gewarnt
Physik Journal - Ein neu entwickelter bi-spektraler Infrarotdetektor arbeitet weltweit einmalig mit simultaner Zeit- und Ortsauflösung.
Physik Journal - Ein neu entwickelter bi-spektraler Infrarotdetektor arbeitet weltweit einmalig mit simultaner Zeit- und Ortsauflösung.
Die viel diskutierte «Generation Praktikum», die sich nach dem Studium von einem Praktikum zum nächsten hangelt, gibt es einer Untersuchung zufolge nicht.
Nicht nur Atome oder Moleküle, sondern auch Spiegel, die ein Gramm schwer sind, lassen sich mit Laserlicht kühlen.
Einer internationalen Forschungsgruppe gelang ein Durchbruch in der optischen Datenverarbeitung.
Die Windkraft wird nach Expertenmeinung nicht so bald konkurrenzfähig im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken werden.
Der Sensorenhersteller Sick hat 2006 ein Rekordergebnis eingefahren und knapp 300 neue Jobs geschaffen.
In Voll-Elektrischen-Schiffen sorgen Hoch-Temperatur-Supraleiter für einen effizienten Antrieb.
Lineare Fresnel-Kollektoren für solarthermische Kraftwerke sollen in Südspanien in einer neuen Demonstrationsanlage getestet werden.
83 Prozent der Studenten bezweifeln, dass die von ihnen in fünf Bundesländern bezahlten Studiengebühren «tatsächlich für eine bessere Ausbildung verwendet werden».
Das Gründerzentrum an der Fachhochschule Gelsenkirchen wird nach Bekanntwerden eines Millionen-schweren Unterschlagungsskandals geschlossen.
Wie reagieren die Tiefenströmungen im Nordatlantik unter veränderten Klimabedingungen? Mit dieser Frage befasste sich ein internationales Forscherteam.
Erstmals wurde Wasser auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachgewiesen. Der Exoplanet HD 209458b besitzt erhebliche Mengen Wasserdampf in seiner Atmosphäre
Der erste Abschnitt des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC bei Genf hat seine künftige Betriebstemperatur von -271 Grad Celsius erreicht.
Der Jenoptik-Konzern bringt sein internationales Geschäft mit industrieller Messtechnik unter ein Dach, um für Großprojekte besser gerüstet zu sein.
Physik Journal - Eine neue LED-Lampe übertrifft mit ihrer Helligkeit einen 50-Watt-Halogenstrahler.
Der zweite Teil des aktuellen UN-Klimareportes dokumentiert die erwarteten Folgen durch den vom Menschen verstärkte Treibhauseffekt.
Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen, heißt es in der bislang dramatischsten Warnung der Vereinten Nationen vor den Folgen der Erderwärmung.
Zeolithe dienen heutzutage als Entkalker in Waschmitteln. Die Analyse solcher porösen Nanosysteme eröffnet weitere Anwendungen.
Mit extrem kurzen Attosekundenpulsen lassen sich Ladungsträger bei der Ionisation von Neon-Atomen direkt beobachten.
Gentechnisch hergestellte Spinnenseidenproteine weisen den Weg zum Verständnis des Spinnvorgangs.
Wie entwickeln sich soziale Beziehungen in Gemeinschaften? Und welchen Einfluss hat das auf die Langlebigkeit von Cliquen und Organisationen?
Der Markt für Halbleiter hat nach Angaben der Marktforschung Gartner trotz schwächelnder Entwicklung im traditionellen PC-Markt 2006 um rund 10 Prozent zugelegt.
Die Arbeitsgruppe Glaziologie am Bremerhavener Alfred-Wegener Institut erhält in diesem Jahr den mit 50 000 Euro dotierten Communicator-Preis.
Eine bereits im Januar vorgestellte Technik zur Erzeugung extrem kurzer Elektronenimpulse aus sehr kleinen Metallspitzen sorgt nun in der Zeitschrift Nature erneut für Aufsehen.
Bremer Umweltphysiker starten mit dem Forschungsschiff „Maria S. Merian“ eine groß angelegte Vermessungskampagne in den subpolaren Nordatlantik.
Sachsen-Anhalt ist nicht Kalifornien - doch das Bundesland setzt in seiner Energiepolitik auch auf die Kraft der Sonne.
Eine speziell gedämpfte Fräsmaschine beendet die Schaukelei beim Fräsen von Mikrosystembauteilen wie Miniatur-Zahnrädern.
Ein mit numerischer Strömungssimulation entwickeltes Fagott Anblasrohr hat einen deutlich reduzierten Reibungsbeiwert gegenüber der klassischen Form.
Mit Generatoren für Windkraftanlagen, die ohne Getriebe funktionieren, lässt sich die Energieausbeute im Vergleich zu bisherigen Anlagen deutlich erhöhen.
Hans-Joachim Kümpel, Direktor des Instituts für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover, ist der neue Präsident der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft.
Ulmer Physiker haben die erste Mikrochipfalle in Europa realisiert, die für Experimente auf dem Weg zum skalierbaren Quantencomputer genutzt wird.
Trotz enormer wissenschaftlicher Unsicherheiten rechnen immer mehr Ökonomen aus, was die Erderwärmung in den nächsten Jahrzehnten an Wirtschaftswachstum und Wohlstand kosten wird.
Das Röntgenteleskop eRosita (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) soll ab 2011 aus der Erdumlaufbahn nach Dunkler Energie im Universum fahnden.
In den vergangenen zehn Jahren stieg der Anteil der Schulabsolventen mit Hochschulreife von 36 auf 43 Prozent der jeweiligen Altersklasse.
Niemand kontrollierte das Gründerzentrum in Gelsenkirchen an dem Fördergelder veruntreut wurden. Zu diesem Ergebnis kommt der nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof.