
Beobachter bejubeln Sonnenfinsternis
Zahllose Beobachter verfolgten in Afrika und dem Mittelmeerraum die totale Sonnenfinsternis.
Zahllose Beobachter verfolgten in Afrika und dem Mittelmeerraum die totale Sonnenfinsternis.
Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dortmund
Die Wetteraussichten sind für Beobachter in Deutschland eher schlecht.
Elektronen können offensichtlich doch Zustände oberhalb des Vakuum-Niveaus besetzen.
Nervenzellen wachsen zufällig. Sie nutzen störendes Rauschen zur Signalverstärkung.
Einem deutsch-italienischem Forscherteam gelingt ein entscheidender Schritt zur Herstellung organischer Halbleiter aus synthetischen Makromolekülen.
Astronomen haben einen "Braunen Zwerg" entdeckt, der nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Photonische Schaltkreise, die Plasmonen ausnutzen, arbeiten mit Strukturen, die kleiner sind als die verwendete Wellenlänge des Lichts.
Die totale Sonnenfinsternis am 29. März 2006 lässt sich in der Türkei zur besten Beobachtungszeit bewundern.
Die Ladungsträgerbeweglichkeit eines neu entwickelten Polymers ist erstmals so gut wie bei amorphem Silizium.
Ein anschaulicher Vergleich für die Kollegen in Hawaii: In die Öffnung der Bonner Riesenkamera passen 16 Ananas.
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München.
US Wissenschaftler sind sich sicher - die Zunahme der Meerestemperatur führt zu heftigeren Hurrikanen.
Innsbrucker Physiker bestätigen 35 Jahre alte Theorie von Vitali Efimov.
Teilchen, die sich eigentlich abstoßen müssten, ziehen sich gegenseitig an.
Brachte Dunkle Materie die ersten Sterne zum Leuchten?
Didaktiker diskutieren in Kassel über Schulunterricht und Lehrerausbildung
Ein Gehirntumor lässt sich nur sehr schwer behandeln. Die Lösung der Zukunft könnte ein Protonenstrahl sein, der von einem Laser erzeugt wird.
Bekommt die Quantenkryptographie bald "klassische" Konkurrenz?
Der amerikanische Satellit Swift hat den bislang ältesten Gammaausbruchs registriert.
Spezielle Metalloxidfilme zeigen einen unerwartet hohen elektrokalorischen Effekt. Vielleicht die Chipkühlung der Zukunft?
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) spricht sich für eine grundsätzliche Reform der Ausbildung von Physik-Lehrerinnen und -Lehrern aus.
Physiker aus Würzburg haben den Aharonov-Casher-Effekt direkt beobachten können.
Dieter Grzonka, Walter Oelert und Jochen Walz beschreiben, welche Experimente zur Erklärung des Materieüberschusses im Universum beitragen könnten.
Linde hat 2005 zweifellos gut verdient - aber der Wiesbadener Konzern will noch weit mehr Geld ausgeben.
Physik Journal - Erstmals gelang es, einen Einzel-Elektronen-Transistor auf der Basis von Silizium aufzubauen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft spricht sich für eine grundsätzliche Reform der Ausbildung von Physik-Lehrerinnen und -Lehrern aus.
Am 29. März 2006 ist in Mitteleuropa eine teilweise Sonnenfinsternis zu beobachten.
Das Röntgenleuchten der Milchstraße stammt offensichtlich von mehreren 100 Millionen einzelnen Quellen.
Quantencomputer kommen durch Nichtstun oder im freien Fall zum gewünschten Resultat.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich für eine Reform der Lehrerausbildung ausgesprochen.
Mit einem neuen Mikroskop lassen sich Phasengehalt, Textur und Grenzflächen von Materialien in 3D untersuchen.
Kombiniert man supraleitende Metalle mit Nanoröhrchen aus Kohlenstoff, so lässt sich ein Transistor bauen.
Im sibirischen Altai-Gebirge stieg die Temperatur in den vergangenen 150 Jahren um 2,5 Grad an.
Deutschland ist beim Klimaschutz international in der Spitzengruppe. Dennoch besteht Nachholbedarf.