
Wie lange leben Positronium-Ionen?
Kernphysiker aus Heidelberg und Moskau haben die Eigenschaften exotischer Ionen mit bislang unerreichter Präzision vermessen.
Kernphysiker aus Heidelberg und Moskau haben die Eigenschaften exotischer Ionen mit bislang unerreichter Präzision vermessen.
Wie hat der Mars seine ursprünglich dichte Atmosphäre verloren? Neue Messungen könnten zur Lösung des Rätsels beitragen.
Unter Laserbeschuss wird eine Metallhülse zur Linse für Protonenstrahlen.
Bessere Elektrodenmaterialien können die Entladungsrate von Lithiumionen-Akkus deutlich erhöhen.
Göttinger Laserforscher haben Spiegel für den UV-Bereich mit Reflektivitäten von über 95 Prozent hergestellt.
Im Schülerlabor „Wunderland Physik“ in Chemnitz sollen Schüler für Naturwissenschaften interessiert und Lehrer unterstützt werden.
Bei der Entstehung von Polarlichtern scheint es sich um einen planetenunabhängigen Prozess zu handeln. Diese Vermutung bekräftigen Messungen am Saturn.
Die ersten Daten der RAVE-Studie liefern Hinweise auf die dynamische und chemische Evolution der Milchstraße.
Der Spezialglashersteller Schott will vom Boom der Solartechnik profitieren.
Wie fliegen kleinste Teilchen in Turbulenzen auseinander? Diese Frage wurde jetzt experimentell beantwortet.
Studenten können vom 1. April an bei der KfW-Bankengruppe Studienkredite beantragen.
Hochenergetische kosmische Strahlung ist im Zentrum der Milchstrasse intensiver als in der Nähe der Erde.
Auch extrem dünne Schichten aus Silizium lassen sich „dotieren“.
Forscher aus Stuttgart, Ulm und Grenoble beobachten erstmals Korrosionsprozesse auf atomarer Ebene.
Verbrennungsexperten aus Berlin suchen nach Wegen, damit Gasturbinen in Großkraftwerken schadstoffärmer werden.
Die Koalition hat letzte Bedenken gegen das Studienkredit-Programm der staatlichen Förderbank KfW ausgeräumt.
Physik Journal - Ein Prototyp für elektronisches Papier soll bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Nach einjährigen Vorarbeiten wurden in Mainz erstmals an einem gepulsten Reaktor ultrakalte Neutronen erzeugt.
Münsteraner Planetologen erhoffen sich Einblicke in die Geburtsstunde des Sonnensystems.
Bonner Forscher bestätigen die Vermutung: Der Planeten-Kandidat Xena hat einen Durchmesser von 3000 Kilometern.
Katalysatoren sind das A und O in der Chemie. Nun gelang es, die Reaktion von Molekülen mit Katalysatoren zu filmen.
Die Quantenkryptographie oder der optische Quantencomputer benötigen zuverlässig verschränkte Photonen in großer Zahl. Eine Lösung scheint in Sicht.
Kreative, junge Leute sind auch in diesem Jahr wieder aufgerufen, sich um den Jugendsoftwarepreis zu bewerben.
Beschleunigt man geladene Teilchen durch intensive Laserimpulse, so erhält man eine stark reduzierte Energieverteilung.
Am CERN in Genf entsteht das neue Flaggschiff der Hochenergiephysik. Günter Flügge und Peter Jenni erklären, was damit erforscht werden soll.
Jenoptik nimmt für die Trennung von seinem größten Geschäftsbereich einen Verlust in zweistelliger Millionenhöhe in Kauf.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet mit 1,5 bis 1,8 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2006.
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen werden 500 Euro Studiengebühren pro Semester einführen.
Forscher glauben, einen extrasolaren Planeten entdeckt zu haben, der nur die fünfeinhalbfache Masse der Erde besitzt.
Unsere Milchstraße verleibt sich noch heute Sterne und Materie von umgebenden Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen ein.
Geldscheine verraten wie oft und wie weit Menschen reisen. Es zeigen sich überraschende Gesetzmäßigkeiten.
Das höchstauflösende kommerzielle Fluoreszenzmikroskop der Welt wurde mit dem Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.
Materialwissenschaftler aus Jena haben ein Material entwickelt, das natürlichen Knochen bis aufs Haar gleicht.
Vor 20 Jahren - am 28. Januar 1986 - explodierte die US-Raumfähre "Challenger".
Die Hochgebirgsgletscher schmelzen nach aktuellen Daten deutlich schneller als befürchtet.