
Neues 2D-Material aus der Hochdruckpresse
Neu entdecktes Beryllonitren weist interessante elektronische Gitterstruktur auf.
Neu entdecktes Beryllonitren weist interessante elektronische Gitterstruktur auf.
Neues Verfahren produziert Stoffwechselprodukt Fumarat für optimierte Magnetresonanztomografie.
Ultraschnelle Spindynamik in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen beobachtet.
Entdeckung mehrerer Millisekundenpulsare eröffnet Möglichkeiten für fundamentale Tests.
Laser-Plasmabeschleuniger machen wichtigen Schritt zur praktischen Anwendbarkeit.
Von Solar Orbiter entdeckte kleine Strahlungsausbrüche sind hell, heiß und überraschend häufig.
Energiesparende Gasturbinen aus dem 3D-Drucker zeigen optimierbare Eigenspannungen.
Logistik per Diffusiophorese erstmals in biologischem Musterbildungssystem nachgewiesen.
Segregationsgestützte Epitaxie lässt große Flächen des nur eine Atomlage dünnen Materials entstehen.
Direkt nachgewiesener weiter Gasriese passt nicht in gängige Modelle zur Planetenentstehung.
Schnelle Hirnsignale lassen sich erstmals nichtinvasiv per Magnet-Enzephalographie messen.
Quantensteuerung mit verschränkten Zuständen ermöglicht Präzisionsmetrologie.
Überraschender Fund von Vulkanasche im Nördlinger Ries ist auch für Analyse von Marskratern von Bedeutung.
Großes Röntgenscreening findet vielversprechende Kandidaten, die bereits in präklinischen Tests sind.
Blick per Transient Grating Spectroscopy in das Innere von Stoffen.
Ultraschnelle Umschaltung könnte neue Konzepte für Transistoren ermöglichen.
Arbeit legt Grundlagen für neue Einblicke in Energiematerialien.
Neuer Ansatz zur Bestimmung des tatsächlichen Potenzials von Photoelektroden-Materialien.
Spins treten in Dreiecksgittern in räumlich voneinander getrennten Paaren auf.
Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern.
Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.
Dynamisch erzeugte Korrelationen sind skaleninvariant und haben keine Abschirmlänge.
Nanokügelchen koppeln Plasmonen chiraler Strukturen.
Mikroroboter simulieren Tensidmoleküle – und zeigen ungewöhnliche Effekte mit breitem Anwendungspotenzial.
Neue Ergebnisse der EHT-Kollaboration liefern beispiellosen Einblick in die Umgebung des supermassereichen schwarze Lochs.
Maschine lässt sich trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben.
Neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe dem absoluten Nullpunkt.
Mit Steuerspannungen von wenigen Volt lässt sich die Zahl verfügbarer freier Elektronen in Graphen genau einstellen.
Phasenübergang zwischen zwei getrennten Phasen in optischem Bose-Einstein-Kondensat.
Vecsel-Laser zeigen ungewöhnliche Eigenschaften als Frequenzkamm.
Quantenbits in dünner Schicht aus Bornitrid über Wechselfeld manipuliert.
Mögliche superionische Ammoniakphase im Innern von Uranus und Neptun wirft neue Fragen auf.
Experimentelle Ergebnisse der Myon g-2 Kollaboration zeigen mehr als vier Sigma Abweichung vom Theoriewert.
Wechselwirkungen in unkonventionellen Supraleitern mit neuartigem Transportexperiment aufgedeckt.
Der interstellare Komet 2I/Borisov könnte der erste völlig unverfälschte bekannte Himmelskörper sein.