
Rasante Stoßwellen in Wasser gefilmt
Rückschlüsse auf die Zustandsgleichung von Wasser bei sehr hohem Druck möglich.
Rückschlüsse auf die Zustandsgleichung von Wasser bei sehr hohem Druck möglich.
Synthese des Drei-Komponenten-Teilchen aus Exzitonen, Phononen und Photonen geglückt.
Loch-Spin-Qubits als Basis für einen Quantencomputer.
Bewegung von Zellen und ihre Dynamik laufen nur noch in Zeitlupe ab.
Analyse topologischer Phänomene dank neuer topoelektrischen Methode deutlich vereinfacht.
Kompakter, teilchenbasierter Plasmabeschleuniger zeigt überzeugende Eigenschaften.
Schaltbare MOFs im Detail an den MX-Beamlines von BESSY II untersucht.
Hochpräzise Tests der Relativitätstheorie bei neuem Beobachtungsprogramm an Pulsarsystemen.
Dreidimensionale Effekte beim Quanten-Hall-Effekt in topologischem Material beobachtet.
Schwermetalle in der Atmosphäre von Kometen in mehreren Astronomischen Einheiten Entfernung sowie auf 2I/Borisov gefunden.
Entwicklung von Quantensystemen zeigt unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten.
Gekoppeltes atomares Spinsystem erhält Quantenkohärenz bei plötzlichem Stromstoß.
Hochdruckexperimente belegen, dass Ozeane auf Wassereisplaneten Magnesium auslaugen.
Neutronenuntersuchung der Lithiumverteilung im menschlichen Gehirn deutet auf schützende Rolle bei Depressionen hin.
Spuren seltener Isotope weisen auf vergangene Sternexplosionen vor wenigen Millionen Jahren hin.
Supergitter aus Nanokristallen mit überraschenden Eigenschaften bilden eigenständig Strukturen.
Photonen müssen für eine gegenseitige Aufhebung nicht völlig ununterscheidbar sein.
Wassermoleküle müssen für den ersten Schritt der Eisbildung zusätzliche Energie aufbringen.
Erstmals Ladungsübertrag während einer Berührung beobachtet.
Nanobänder mit Zickzack-Rändern als mögliche Plattform für Anwendungen in der Spintronik.
Ultrakurze Laserpulse schützen DNA-Baustein vor Zerstörung durch Vakuum-UV-Strahlung.
Neuer Einblick in den Ursprung der Elemente gelungen.
Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer.
Molekülfäden lassen sich zu Kohlenstoffnetzen verknüpfen.
Neuartiger Hybridbeschleuniger auf Basis von zwei verschiedenen Plasmatechnologien.
Kombination experimenteller Techniken zeigt Umwandlungs-Prozesse in einem metallischen Glas.
Genaue Analyse der vom EHT gelieferten Daten des Galaxienzentrums von Messier 87.
Neue Methode zur Untersuchung von atomaren Strukturen in Material-Oberflächen.
In topologischen Isolatoren können Elektronen ihre Bewegungsrichtung abrupt umkehren.
Bisherige Methode zur Berechnung eines bestimmten Isolationszustands liefert fehlerhafte Ergebnisse.
Milchstraße hatte bereits vor einer großen Verschmelzung einen beträchtlichen Teil ihrer Sterne gebildet.
Mindestens eine von drei Schlüsselannahmen der Quantenmechanik muss verletzt sein.
Rasterkraft-Mikroskopie untersucht die Bindungs-Eigenschaften des Quantencorrals.
Koexistenz von vier verschiedenen Skyrmionarten beobachtet.
Neues Verfahren für die NMR-Spektroskopie bislang nicht zugänglicher Moleküle.