
Spins am Tempolimit
Dopplereffekt begrenzt Geschwindigkeit von Magnonen.
Dopplereffekt begrenzt Geschwindigkeit von Magnonen.
Neue Berechnungsverfahren sprechen für kleineren Protonradius.
Schnelle Wärmebehandlung durch Lichtblitze optimiert magnetisches Material.
Experimente mit inverser Kinematik liefern neue Einsichten in Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung.
Kriterien für geschützte Zustände in photonischen topologischen Isolatoren identifiziert.
An Bord einer Forschungsrakete erstmals Atominterferometer im Weltraum realisiert.
Röntgenanalysen zeigen Strukturveränderungen beim Erwärmen im Detail.
Computersimulationen zeigen Entwicklung der ersten Materieverdichtungen.
Erstmals gelingt die Abbildung der elektromagnetischen Felder von Nanostrukturen.
Terahertz-Lichtemission von Quantenstrukturen des n-Typs aus Germanium und Silizium nachgewiesen.
Röntgenteleskops eRosita entdeckt größten Supernova-Überrest, der je im Röntgenlicht gefunden wurde.
Theorie erklärt Transport von Molekülen innerhalb von Zellen oder in der Nähe von aktiven Oberflächen.
Erstmals gelingt die Beobachtung von Stratosphärenjets auf dem Gasriesen.
Prozesse in Wolken sind für bis zu zwanzig Prozent des sekundären organischen Aerosols verantwortlich.
Uhren ticken umso genauer, je mehr Arbeit sie verrichten.
Zentrum der Galaxie Messier 87 zeigt Signatur in polarisiertem Licht.
Moiré-Effekt in gestapelten zweidimensionalen Atomlagen.
Fliegende Sternwarte Sofia findet neue Hinweise im Kölner Luftraum.
Neues hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau.
Neue Messungen am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage.
MINSTED-Mikroskop erreicht extrem hohe Auflösung für Fluoreszenzmoleküle.
Komplexer Materialaustausch zwischen Oberfläche und dem Inneren einer Super-Erde.
2D-Material zeigt maßgeschneiderte elektronische Eigenschaften.
Theorie für ein hypothetisches Tunneln in der Raumzeit.
Aufnahme des kosmischen Netzwerks liefert neue Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien.
Aktive Rolle von Versatzstücken der Mittelozeanischen Rücken.
Neues Modell erfasst physikalische Eigenschaften von Porennetzwerken.
Kombination von künstlicher Intelligenz und Quantencomputing.
Plättchen aus Yttrium-Eisen-Granat für eine effiziente Datenverarbeitung.
Erste Hinweise auf sehr niederfrequente Gravitationswellen.
Neue Messungen lösen ein Rätsel der Festkörperphysik.
Elektronenbeschleuniger ermöglicht Bestätigung theoretischer Vorhersagen.
IceCube-Messung bestätigt vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung.
Laserkühlung und magnetischer Einfang bringen Fusions- und Sonnenwindforschung voran.
Eine neue Klasse von hyperschnellen „Solitonen“ für Reisen mit beliebiger Geschwindigkeit.