
Grenzflächeneigenschaften von Seifen untersucht
Mikroroboter simulieren Tensidmoleküle – und zeigen ungewöhnliche Effekte mit breitem Anwendungspotenzial.
Mikroroboter simulieren Tensidmoleküle – und zeigen ungewöhnliche Effekte mit breitem Anwendungspotenzial.
Neue Ergebnisse der EHT-Kollaboration liefern beispiellosen Einblick in die Umgebung des supermassereichen schwarze Lochs.
Maschine lässt sich trotz der in der Quantenwelt allgegenwärtigen Fluktuationen stabil betreiben.
Neues Material verbessert magnetische Kühlung nahe dem absoluten Nullpunkt.
Mit Steuerspannungen von wenigen Volt lässt sich die Zahl verfügbarer freier Elektronen in Graphen genau einstellen.
Phasenübergang zwischen zwei getrennten Phasen in optischem Bose-Einstein-Kondensat.
Vecsel-Laser zeigen ungewöhnliche Eigenschaften als Frequenzkamm.
Quantenbits in dünner Schicht aus Bornitrid über Wechselfeld manipuliert.
Mögliche superionische Ammoniakphase im Innern von Uranus und Neptun wirft neue Fragen auf.
Experimentelle Ergebnisse der Myon g-2 Kollaboration zeigen mehr als vier Sigma Abweichung vom Theoriewert.
Wechselwirkungen in unkonventionellen Supraleitern mit neuartigem Transportexperiment aufgedeckt.
Der interstellare Komet 2I/Borisov könnte der erste völlig unverfälschte bekannte Himmelskörper sein.
Dopplereffekt begrenzt Geschwindigkeit von Magnonen.
Neue Berechnungsverfahren sprechen für kleineren Protonradius.
Schnelle Wärmebehandlung durch Lichtblitze optimiert magnetisches Material.
Experimente mit inverser Kinematik liefern neue Einsichten in Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung.
Kriterien für geschützte Zustände in photonischen topologischen Isolatoren identifiziert.
An Bord einer Forschungsrakete erstmals Atominterferometer im Weltraum realisiert.
Röntgenanalysen zeigen Strukturveränderungen beim Erwärmen im Detail.
Computersimulationen zeigen Entwicklung der ersten Materieverdichtungen.
Erstmals gelingt die Abbildung der elektromagnetischen Felder von Nanostrukturen.
Terahertz-Lichtemission von Quantenstrukturen des n-Typs aus Germanium und Silizium nachgewiesen.
Röntgenteleskops eRosita entdeckt größten Supernova-Überrest, der je im Röntgenlicht gefunden wurde.
Theorie erklärt Transport von Molekülen innerhalb von Zellen oder in der Nähe von aktiven Oberflächen.
Erstmals gelingt die Beobachtung von Stratosphärenjets auf dem Gasriesen.
Prozesse in Wolken sind für bis zu zwanzig Prozent des sekundären organischen Aerosols verantwortlich.
Uhren ticken umso genauer, je mehr Arbeit sie verrichten.
Zentrum der Galaxie Messier 87 zeigt Signatur in polarisiertem Licht.
Moiré-Effekt in gestapelten zweidimensionalen Atomlagen.
Fliegende Sternwarte Sofia findet neue Hinweise im Kölner Luftraum.
Neues hochauflösendes 3D-Modell zum globalen Erdaufbau.
Neue Messungen am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage.
MINSTED-Mikroskop erreicht extrem hohe Auflösung für Fluoreszenzmoleküle.
Komplexer Materialaustausch zwischen Oberfläche und dem Inneren einer Super-Erde.
2D-Material zeigt maßgeschneiderte elektronische Eigenschaften.