
Malaria-Diagnose leicht gemacht
Überraschend einfaches Verfahren nutzt polarisierten Laserstrahl zum Nachweis der Infektionskrankheit.
Überraschend einfaches Verfahren nutzt polarisierten Laserstrahl zum Nachweis der Infektionskrankheit.
Erstmaliger Nachweis kohärenter Kontrolle von Kernanregungen durch Röntgen-Doppelblitz.
Neues Verfahren der Kohärenztomographie nutzt extrem-ultraviolettes Licht.
Kagome-Graphen zeigt flache Bandstruktur und schaltbare halbleitende Eigenschaften.
Lebensdauer von lichtinduzierter Supraleitung um mehrere Größenordnungen verlängert.
Der NASA-Rover Perseverance soll auf dem Mars landen und nach Spuren früheren Lebens suchen. Mit dabei ist erstmals ein Fluggerät.
Verringerung von Quantenrauschen durch einfache Überlagerung von Pfaden möglich.
Schwingungsverhalten von zweidimensionalen Schichten über Exziton-Phonon-Kopplungsstärke bestimmt.
Ultrakurze Laserpulse bewirken schnelle Elektronenkühlung in expandierendem Plasma.
Lösungsmethode für Marginalproblem zeigt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Quanteninformationsverarbeitung.
Frei programmierbare topologische Randzustände schalten zwischen rhomboedrischem und bernalem Graphen.
Sechzig Meter langes Glasfaserkabel verbindet zwei Qubits zu quantenlogischem Gatter.
Theorie mit fünfter Dimension liefert Kopplungen zwischen gewöhnlicher und dunkler Materie.
Neutronen zeigen Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen.
Magnetfelder sollen die beobachtete Massenverteilung erklären helfen.
Neuartiger Weg für die Programmierung eines Schichtkristalls.
Physiker kehren Messprinzip von Rasterkraftmikroskopen um.
Ferroelektrische Polymere zeigen überraschende Eigenschaften.
Ionensonde lieferte die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten.
Weltweit erstes Video der periodischen Magnetisierungsstruktur in einem Kristall bei Raumtemperatur.
Schwimmende Mikroorganismen können von aufsteigenden Luftblasen profitieren.
Korrelation zwischen der Geschwindigkeitsdispersion massereicher Sterne und deren Alter.
Computersimulation zeigt Rolle von Turbulenzen in interstellaren Gaswolken.
Neuronales Netzwerk erleichtert die Beschreibung des exotischen Materiezustands.
Lateralkraftmikroskop zeigt dynamisches Verhalten einzelner Kupferphtalocyanin-Moleküle.
Materialklasse dient als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie.
Verwendet man einzelne Atome, muss es nicht immer Platin oder Gold sein.
Heliumionen-Mikroskop offenbart Interaktionen zwischen Coronaviren und ihrer Wirtszelle.
Plasmawellen spielen eine große Rolle für die starke Beschleunigung.
Neue Werte ermöglichen genauere Bestimmung von Naturkonstanten.
Biophysiker stellen mit neuem Verfahren rechteckige Nanoflächen her.
Quantenpunkt erzeugt Milliarden ausgerichtete Photonen pro Sekunde.
Die Trappist-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen.
Schwache elektrische Felder als Treiber der Diamant-Bildung.
Ringstrukturen in protoplanetaren Scheiben von jungen, massearmen Sternen entdeckt.