
Das hochfrequente Zwitschern von XUV-Pulsen
Ultraschneller Plasmaschalter schneidet Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich ab.
Ultraschneller Plasmaschalter schneidet Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich ab.
Ergebnisse lassen sich mit neuer Methode noch während des Experiments berechnen.
Atommagnetometer registriert biomagnetische Signale der fleischfressenden Pflanze.
Gezielte Erzeugung und Vernichtung topologischer Defekte im smektischen Zustand.
Verteilung von Phononen wandelt sich zu einer Gaußsche Glockenkurve.
Neue Methode erzeugt und leitet die Strahlen simultan.
Strenge Anforderungen an ideale Photonenquellen lassen sich lockern.
Ungewöhnliches stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage.
Schwerere Elemente rücken jetzt verstärkt ins Rampenlicht.
Wichtiger Schritt bei der Suche nach hochauflösenden Abbildungsmethoden für Makromoleküle.
Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung gefilmt.
Früh durch radioaktiven Zerfall aufgeheizte innere Planeten spalteten sich von später entstandener äußerer, feuchter Planetenpopulation ab.
Erstmals Bewegung eines Ions durch ein Bose-Einstein-Kondensat beobachtet.
Photonische Strukturen zur Mustererkennung untersucht.
Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe aufgespürt.
Extrem kompakt, stabil und in der Farbe abstimmbar.
Zusätzliche Streuungsquelle verringert Rückstreuung in Mikroresonatoren.
Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Heliumkernen nimmt mit dem Neutronenüberschuss der Kerne ab.
Topologische Effekte schlagen eine Brücke von der Festkörperphysik zur Biophysik.
Neue Technik verbessert Auflösung bei ultraschnellen Prozessen.
Manchen Stringtheorien zufolge sind die Naturkonstanten nicht völlig konstant – neue Messungen mit hochgenauen Atomuhren liefern dafür aber keine Hinweise.
Moleküle der metallhaltigen Verbindung Molybdänacetat bilden geordnete Struktur auf dem Isolator Calcit.
Aktivierung von Aerosolen zur Bildung neuer Wolkenpartikel untersucht.
Hochdimensionale Verschränkungen in Systemen aus zwei Photonen hergestellt und zu überprüft.
Moiré-Metrologie kombiniert Experiment und Theorie zur Erforschung atomar dünner Strukturen.
Frühe Phase der Nukleation auf molekularem Niveau analysiert.
Ellipsoide Kolloide liefern neue Erkenntnisse zum bislang ungeklärten Glasübergang.
Die Anwendung der Supersymmetrie erweist sich als vielversprechendes Konzept in der Photonik.
Erstes Beispiel eines korrelationsgetriebenen Phasenübergangs vom topologischen Halbmetall zum Isolator.
Qubit kann zwischen einem langsamen und einem schnellen Zustand wechseln.
Das Ereignis wurde wahrscheinlich durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie ausgelöst.
Fortschritt in der Entwicklung von fehlertoleranten Quantencomputern.
Vorhersage der Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen.
Röntgenlaser eröffnet Blick auf ultraschnelle Prozesse in Physik, Biologie und Materialwissenschaften.
Neuer Prozess zur Nutzung von Skyrmionen in der Datenspeicherung.