
Simulierte Sternbildung
Sterngeburten werden von der Menge an Gas in einer Galaxie bestimmt.
Sterngeburten werden von der Menge an Gas in einer Galaxie bestimmt.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2020.
Im Interview erläutert der Strömungsphysiker Eberhard Bodenschatz, wie Aerosole entstehen und sich ausbreiten und welchen Schutz Masken bieten.
Erster Nachweis optischer Weyl-Punkte in photonischen Kristallen.
Neuer dynamischer Effekt könnte eine wichtige Rolle in Netzwerken von Nervenzellen spielen.
Neue Resultate stellen signifikante Senke in Messkurven in Frage.
Infrarot-Laserpulse können Transparenz von Kristallen extrem schnell steuern.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2020.
Neue Einblicke dank simulierter Quantenzustände zweidimensionaler Materialien.
Jahresrückblick Atom- und Quantenphysik 2020.
Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung und Geophysik 2020.
Ultrakalte Quantengase können zugleich fest und flüssig sein.
Jahresrückblick Molekül- und Festkörperphysik 2020.
Tieferer Einblick in Photosynthese und Strahlenschäden.
Auseinanderbrechendes Heliumdimer erzeugt Interferenzwellen.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2020.
Jahresrückblick Teilchen-, Kern- und Beschleunigerphysik 2020.
Aufnahmen von eRosita zeigen riesige kosmische Filamente.
Kompositsystem aus zwei Oxiden durch Verschiebung von Ionen gezielt manipulierbar.
Neutrinoloser doppelter Betazerfall steht aus – dennoch alle wichtigen Ziele erreicht.
Einzelne Graphenlage in Heterostruktur reicht zur Ausbildung von Plasmonen.
Pseudospindynamik in einem antiferromagnetischen Isolator bestätigt Vorhersagen über den Magnonentransport.
Präzisionsmessung an hochionisiertem Sauerstoff erklärt Geschwindigkeit von interstellarem Gas.
Adsorption und Übertragbarkeit von Viruspartikeln auf verschiedenen Materialien untersucht.
Messung der Polymerdynamik während des Fließens zeigt Abhängigkeit der Viskosität auf.
Quantenalgorithmus beweist sich an realem Optimierungsproblem.
Messung liefert außerdem Wert der Hubble-Konstante, der mit kosmischem Mikrowellenhintergrund verträglich ist.
Protoplanetare Scheibe erhält kräftigen Zustrom von Mutterwolke.
Fusion von Protium mit Deuterium als Schlüsselreaktion der primordialen Nukleosynthese untersucht.
Gasgefüllte Kristallfaser liefert Licht hoher Intensität über sehr großen Spektralbereich.
Röntgenteleskop eRosita entdeckt riesige Blasenstrukturen in der Milchstraße.
Untersuchung an Venus-Atmosphäre weist auf Schwierigkeiten bei Erforschung von Exoplaneten hin.
Lichtemission mit Hilfe von Laserpulsen gezielt gesteuert.
Sanfte Aktivierung regt Wundheilung und Zellmigration merklich an.