
Phasenübergang mit nur sechs Atomen
Ausgehend von einzelnen, ultrakalten Atomen lässt sich die Entstehung eines Phasenübergangs beobachten.
Ausgehend von einzelnen, ultrakalten Atomen lässt sich die Entstehung eines Phasenübergangs beobachten.
Mehrfach verschachtelte Zwillingsstrukturen in Martensiten lassen sich mit einem einzigen Parameter beschreiben.
Moleküle verändern sich, wenn sie mit quantisierten elektromagnetischen Feldern in optischen Hohlräumen wechselwirken.
Antiferromagnetische Isolatoren ermöglichen enorme Rechengeschwindigkeiten.
Neuer Ansatz für eine Hardware für neuromorphe Computer.
Alice-Detektor liefert präzise Daten der starken Wechselwirkung.
Bindungsverhalten in Cadmiumselenid-Clustern untersucht.
Der Landtag Nordrhein-Westfalens unterstützt das Einstein-Teleskop, einen Gravitationswellendetektor der dritten Generation.
Analyse weist auf mögliche Störeffekte in Leuchtdioden hin.
Räumliche Auflösung im einstelligen Nanometerbereich erreicht.
Neue Analysemethode offenbart elektronische Struktur von Quantenmaterialien exakt und schnell.
Neue Messidee für die Verknüpfung von Quantenphysik und Relativitätstheorie.
Die neuen Daten der Gaia-Mission sind veröffentlicht. Sie liefern Hinweise auf eine Kollision mit einer Zwerggalaxie und die Beschleunigung des Sonnensystems.
Das APEX-Teleskop untersucht Molekülwolken und Sternentstehung im inneren Bereich der Milchstraße.
Migration der Ionen im Kristall führt zu Defekten im Material.
Magnetische Formgedächtnis-Legierungen als Basis für eine neuartige Kühltechnik.
Das Gebirge wird schneller angehoben als durch Erosion abgetragen.
Laborexperimente sollen das Rätsel um Erosion der Oberfläche des Marsmonds lösen.
In Graphenschichten bewegen sich Elektronen entlang hexagonaler Bahnen.
Neue Erkenntnisse über die Erdatmosphäre vor 4,5 Milliarden Jahren.
Frequenzkamm-Spektroskopie ermöglicht extrem genaue Bestimmung des Protonenradius.
Neue Datenbank für magnetisch topologische Materialien.
Borexino-Neutrinodetektor gelingt Messung des CNO-Fusionszyklus der Sonne.
Neuer Einblick in den Wasserstofftransfer innerhalb eines adsorbierten molekularen Schalters.
Licht-Materie-Wechselwirkungen offenbaren nanophotonische Details nanostrukturierter Materalien.
Erstmals Ionisierungsgrad sowie räumliche und zeitliche Verteilung der Ionen in hochionisierten Plasmen erfasst.
Einzelne Moleküle lassen sich präzise senden und empfangen.
Quantenemitter lassen sich vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen integrieren.
Gebrochene Symmetrien erklären Mechanismus einer speziellen Elektronenemission.
Umlaufbahnen von Doppelsternen sind eine Folge der zeitlichen Entwicklung der Milchstraße.
Erstmals exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision gemessen.
Konischen Durchschneidungen sorgen für ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials.
Erste exakte Berechnung des Phasenübergangs von Nukleonen.
Wirksamkeit von Edelmetall-Partikeln gegen Bakterien nachgewiesen.
Nichtlinearität in der Nähe von Wirbeln dämpft Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit.