
Wie aktives Glas altert
Glas-Modelle lebender Systeme liefern überraschende Einsichten in biologische Prozesse.
Glas-Modelle lebender Systeme liefern überraschende Einsichten in biologische Prozesse.
Übereinstimmung der Wellen sowohl in Frequenz als auch in räumlicher Struktur erzielt.
Neuer Ansatz ermöglicht umkehrbare Steuerung der Leitfähigkeit von Halbleitern.
Einschlüsse in Meteoriten liefern neue Datierung.
Eigenschaften von Photonen im Hohlraum könnten sich gezielt beim Design neuartiger Materialien einsetzen lassen.
Erstmals per Hochleistungslaser beschleunigte Protonen zur Spaltung von Atomkernen eingesetzt.
Neuen Typ von MRT-Scanner kann Spin-Wellen in ultradünnen Magneten abbilden
Auf der Suche nach dem optimalen Bewegungsmuster für einen maximalen Flüssigkeitsstrom.
Rauscharme Zustände bei Wellenlängen nahe dem sichtbaren roten Bereich erzeugt.
Theoretiker suchen nach Erweiterungen des Standardmodells zur Erklärung des unerwartetes Detektor-Signals.
Erfolgreicher Einsatz des neu entwickelten Multireflexions-Flugzeit-Massenspektrometers.
Untersuchung der photophysikalischen Eigenschaften von Carbin.
Die Makromeleküle verhalten sich unter Scherbelastung genau wie theoretisch vorhergesagt.
Gestapelte magnetische Schichten liefern Ansatz für energiesparende Datenübertragung und -verarbeitung.
Nichtlinearer topologischer Isolator ermöglicht Lichtpulsen Induktion einer kurzlebigen topologischen Domäne in ihrem Umfeld.
Neuer Behandlungsansatz zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Spintextur in GeTe-Einkristallen lässt sich durch ferroelektrische Polarisation innerhalb einzelner Nanodomänen umschalten.
Mit dem Event Horizon Telescope wurde erstmals der Schatten eines Schwarzen Lochs aufgenommen. Wie geht es weiter?
Quanten-Modem mit Erbiumatomen läuft bei gängigen Glasfaser-Telekommunikations-Frequenzen.
Dichtefunktionaltheoretische Modellierung von Social Distancing belegt schützenden Effekt.
Exotische ultraleichte Felder könnten bei Ereignissen wie der Verschmelzung schwarzer Löcher in nachweisbarer Zahl entstehen.
Pflanzen wandeln selbstverursachte Luftschadstoffe in harmlose Substanzen um.
Reaktorneutrino-Detektor liefert erste Ergebnisse zu kohärenter Neutrino-Streuung.
Hochdruckmineral Donwilhelmsite spielt auch für den Aufbau des Erdinnern eine wichtige Rolle.
Substrukturen in amorphem Silizium zeigen drei verschiedene Phasen.
Neutronen-Kleinwinkelstreuung macht interessante Strukturveränderungen sichtbar.
Analyse des Aufprallortes von Philae offenbart Eigenschaften der Milliarden Jahre alten Eisstaubmischung auf „Tschuri“.
Gasschweif in Jellyfish-Galaxie zeigt hohen Anteil polarisierter Strahlung entlang seiner Ausrichtung.
Dissoziationsprozesse von Wasserstoffmolekülen mit Hilfe einer angestoßenen Rotation ermittelt.
Modellierung schlägt Brücke zwischen Quanteninformatik und Physik der kondensierten Materie.
Auch auf sonnenbeschienenen Flächen unseres Trabanten konnte das Sofia-Observatorium erstmals Wasser nachweisen.
Supererde und Sub-Neptun um roten Zwerg entdeckt.
Experimente mit Roboterfischen belegen energiesparende Synchronisierung beim Flossenschlag.
Verbesserte Untersuchungsmethode zeigt unregelmäßigen Wechsel von Warm- und Eiszeiten auf.
Kurzlebige topologische Zustände lassen sich mit ultrakurzen Laserblitzen aufspüren.