Rot-Grün gegen Gebühren
Die Pläne mehrerer unionsgeführter Bundesländer zur Einführung von Studiengebühren stoßen bei SPD und Grünen auf breite Ablehnung.
Die Pläne mehrerer unionsgeführter Bundesländer zur Einführung von Studiengebühren stoßen bei SPD und Grünen auf breite Ablehnung.
Nach einer Meldung des Magazins «Focus» wollen die CDU/CSU-regierten Länder ab 2006 Studiengebühren erheben.
Bulmahn: Die soziale Lage der Studierenden in Deutschland hat sich deutlich verbessert.
Wohnheimplätze für Studenten werden immer knapper. Es besteht ein großer Neubaubedarf.
Am 18. Mai 2004 erhalten Nachwuchswissenschaftler in München Infos zu nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten.
Laut einer Studie erwartet fast die Hälfte der Studenten beim Berufsstart mehr als 40 Stunden pro Woche zu arbeiten.
Die Chance DAAD - wie bewerbe ich mich richtig?
Der Bildungskredit - Förderung für Studierende und Schüler.
Die Beurteilung der Lehre durch die Studenten per SMS an der Uni Greifswald.
BMBF und DAAD haben ein neues europäisches Hochschulprogramm gestartet - ERASMUS MUNDUS.
Das Deutsche Studentenwerk will Langzeitstudierenden lieber helfen statt mit Studiengebühren bestrafen.
Bundesforschungsministerin Bulmahn begrüßt, dass die Länder Ihre Blockadehaltung aufgegeben haben.
Der von Edelgard Bulmahn vorgeschlagene Wettbewerb «Brain up! Deutschland sucht seine Spitzenuniversitäten!» stößt auf Ablehnung.
CDU-Chefin Angela Merkel hat sich für Studiengebühren ausgesprochen. Auch Eingangsprüfungen an Universitäten seien künftig unverzichtbar
Die Mobilität deutscher Studierender wächst. Dies ergab die Auswertung des ERASMUS-Programms 2002/2003.
Erstmals gibt es über 2 Millionen Studierende an den deutschen Hochschulen, meldet das Statistische Bundesamt.
Im Protest gegen Millionenkürzungen an Berlins Hochschulen haben Dutzende Studenten zwei Stunden lang das Rote Rathaus besetzt.
Die USA weisen zunehmend ausländische Physikstudierende ab (aus: "Physik in unserer Zeit").
Studie: Warum wählen nur relativ wenige Frauen ein Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften?
Die 5. Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler findet am 6. November auf dem Campus Riedberg der Uni Frankfurt statt.
Bayreuth - Der Lehrermangel in Mathe und Physik eröffnet neue beruflich Perspektiven für Diplomphysiker. Gute berufliche Chancen für alle Lehramtsstufen
Hier findet Ihr Infomaterial und Links um euch über das Studium der Physikalischen Technik umfassend zu informieren.
Ihr habt ein physikalisches Problem aber keinen Schimmer wie die Lösung lautet? Dann frag doch einen der es weiß! Hier findet Ihr eine Liste von interessanten Newsgroups um euch mit Kollegen, ob im Schüler oder Studentenkreis, über Physik auszutauschen.
Die Videos zeigen Experimente im Hörsaal zur Drehimpulserhaltung, Demonstration des Trägheitsgesetzes an einer Maß Bier, Dominosteine, Coriolis-Kraft und das Rückstoßprinzip des Raketenantriebs.