
3D-gedruckte Plasmasensoren für Labor und Weltraum
Komplett digitale Fertigung gestattet preiswerte, schnelle und gezielte Anpassung an Messsituationen
Komplett digitale Fertigung gestattet preiswerte, schnelle und gezielte Anpassung an Messsituationen
Neues Modell ermittelt den Rückgang an Solarstrom-Einspeisung genauer.
Prototyp erreicht eine stabile Spannung von 1,2 Volt.
In Städten kann bodennahe Geothermie einen Großteil des Wärmebedarfs decken.
Erfolgreicher Testlauf einer vollautomatisierten, optischen Messmethode.
Pulverbaukasten erweitert Möglichkeiten des Laserstrahlschmelzens.
Methode ermöglicht Videokonferenzen bei sehr geringer Bandbreite.
Neue Wege, um Wirkungsgrad von organischen Solarzellen zu steigern.
Effizientere Analyse von Infrarot-Aufnahmen von Satelliten.
Anwendung der Elektronenstrahl-Technologie auf biotechnologische Prozesse.
Die winzigen LEDs lassen sich zu hochauflösenden Arrays eng aneinander reihen.
Lasergefertigte 3D-Mikrostrukturen für komplexe photonische Komponenten.
DLR unterstützt neues Testflugprogramm von Airbus und Tochterunternehmen Airbus UpNext zum CO2-emssionsfreien Fliegen.
CARO erreicht eine Leistung von 3460 Teraflops.
Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife.
Forscher finden Optimum für maßgeschneiderte Graphenoxid-Membranen.
Bauteil-Rückverfolgung ermöglicht prozessübergreifende Qualitätsregelung.
Neuer Rauchmelder erschnüffelt Brandquellen bereits vor ihrer Entzündung.
Fehlstellen machen Thermoelektrikum effizienter.
Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 31,25 Prozent.
Neues Messsystem analysiert Elektrodenfolien mit hoher Präzision.
Infineon und Oxford Ionics wollen Technologie zur Marktreife treiben.
Schnellere Entwicklung von klimafreundlichen Flugzeugen durch Digitalisierung.
Neuer Reaktor wandelt Methanol in Wasserstoff um.
Altmagnete werden in einer Wasserstoffatmosphäre aufbereitet.
Computertomografie erleichtert die Analyse von konservierten Holzproben.
Katalysator aus Molybdändisulfid für nachhaltige Stoffkreisläufe.
3D-Druck und Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente erstmals gelungen.
Neue Generation von Laserreflektoren identifiziert Satelliten eindeutig.
Reiner Sauerstoff als Nebenprodukt beim Verhüttungsprozess.
Neue Modulatortechnik soll Flash-Bestrahlung fit für die klinische Anwendung machen.
Projekt untersucht den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse.
Hochtemperaturöfen sollen durch nachhaltige betriebene Mikrowellen-Heizprozesse ersetzt werden.
Die Xolografie ist eine ganz neue Technik zum volumetrischen 3D-Druck, wie ein neuer Artikel in „Physik in unserer Zeit“ beschreibt.
Leistungsfähiges Computersystem für Satelliten mit Strahlungshärte kombiniert.