
Anomalie in der Tiefsee
Ungewöhnliche Häufung seltener Isotope für genauere geologische Datierungen.
Ungewöhnliche Häufung seltener Isotope für genauere geologische Datierungen.
DPG-Frühjahrstagungen im Zeichen des internationalen Quantenjahres.
Komplexes Verhalten der Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen analysiert.
Thermografie identifiziert werden frühzeitig Materialschwächen.
Weltraumteleskop Euclid gelingt um der Galaxie NGC 6505 die Aufnahme einer verzerrten Hintergrundgalaxie.
PTB-Portrait zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Plasmonen offenbaren quasikristalline Muster im vierdimensionalen Raum.
Weltrekord: Tandemzelle aus CIGS und Perowskit mit einem Wirkungsgrad von 24,6 Prozent.
Eisströme bewegen sich durch ein stetes Ruckeln fort anstatt nur wie zäher Honig zu fließen.
Neue Algorithmen sollen Quantencomputer präziser machen.
Proben vom Asteroiden Bennu deuten auf weite Verbreitung organischen Materials im Sonnensystem.
Bob, Skeleton und Rodeln sind rasant und spektakulär. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei olympischen Sportarten.
Die Mission Plato soll Ende 2026 mit einer Ariane-6-Trägerrakete ins All starten.
DFG-Forschungsgruppe soll den dreidimensionalen Strahlungstransport bestimmen und damit auch bessere Klimaprognosen ermöglichen.
Neues Computermodell erlaubt genaue Vorhersagen für die Rasterkraftmikroskopie-Infrarotspektroskopie.
Einfluss chiraler Moleküle auf den Elektronenspin untersucht.
Die APECS-Pilotlinie im Rahmen des European Chips Act ermöglicht wichtige Investitionen in die Forschungsinfrastruktur.
Kleinsatellit ERNST soll nach erfolgreichem Start nun die Möglichkeiten dieser Satellitenklasse erproben.
Lebensbausteine auf der Oberfläche von Ceres stammen wohl nicht vom Kryovulkanismus des Zwergplaneten.
Die Simulation der Skyrmion-Dynamik gelingt jetzt auch auf experimentell relevanten Zeitskalen.
Volker Deckert mit dem Lamb Award 2025 geehrt.
Auch Mikroquasare in einem System mit einem Stern geringer Masse können Teilchen effizient beschleunigen.
Glasfaser-Teststrecke am Karlsruher Institut für Technologie zur Übertragung von Quantenschlüsseln eingerichtet.
Vor 150 Jahren wurde Ludwig Prandtl geboren, der als „Vater der Aerodynamik“ gilt.
Jalousie mit Solarpaneelen passt sich automatisch dem Sonnenstand an.
Auch nicht-kovalente Bindungen zwischen Spin-Zentren vermögen Quartett-Zustände durch Spin-Mixing herzustellen.
Winzige Elektronenbeschleuniger sollen endoskopisch direkt am Tumor für Strahlung sorgen.
Elektrokalorische Demonstratoren machen großen Schritt in Richtung Marktfähigkeit.
Infrarotspektroskopie liefert wertvollen Einblick in Synthese von Biomolekülen.
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik ist auch in Quantensystem gültig, wenn man die richtige Entropie-Definition benutzt.
Virtuelles Applikationslabor für Quantensensorik ermöglicht umfangreiche Informationen und Messszenarien.
Hybrid-Compound-Brennstoffzellen sollen die Dekarbonisierung des Straßengütertransport voranbringen.
Quantum-Key-Distribution-Teststrecke in Ulm eröffnet.
Stärkster je gemessener Jetstream auf einem Gasriesen beobachtet.