
Interesse an MINT-Berufen geweckt
Der Mädchen-Technik-Kongress in Berlin-Adlershof stößt auf viel Neugier.
Der Mädchen-Technik-Kongress in Berlin-Adlershof stößt auf viel Neugier.
Mehrere Standorte schließen sich dem Netzwerk an.
Microbot-Anlage montiert industriekompatible photonische Module.
Direktor der Theorieabteilung des MPI für Struktur und Dynamik der Materie wird für seine Forschung auf dem Gebiet der rechnergestützten Festkörperphysik ausgezeichnet.
Klimabezogene Satellitendaten sollen bei der Ausarbeitung von Resilienz- und Anpassungsmaßnahmen für besonders vom Klimawandel betroffene Regionen helfen.
Die Feiern zum 100-jährigen Jubiläum des Planetariums sind gestartet.
Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober.
Der amerikanische Physiker William Coolidge wurde vor 150 Jahren geboren. Er war ein Innovator der Röntgentechnik.
Kernkomponenten für das anlaufende MESA-Experiment sind in Mainz eingetroffen.
Der Nachwuchspreis wurde am 12. Oktober im Rahmen der „Photonics Days Jena“ an fünf Preisträgerverliehen.
PHILEAS-Kampagne erfolgreich abgeschlossen – Forschungsflugzeug HALO liefert wertvolle Daten.
Welche Sichtweiten lassen sich bei gutem oder schlechtem Wetter erzielen? Die neue „Physik in unserer Zeit“ erklärt die zugrundeliegenden Phänomene.
Kombination mehrerer Diagnoseverfahren mit künstlicher Intelligenz soll bessere Diagnosen ermöglichen.
Internationales Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium wird deutlich erweitert.
Modell prognostiziert, welche Substanzen Regen aus einer Fassade spült.
Asteroidenstaub von Bennu wird auch in Frankfurt untersucht.
Bremer Initiative entwickelt neuartige Lösungen für eine bemannte Station.
Meredith Powell kommt als Karl-Schwarzschild-Fellow nach Potsdam.
Am 7. Oktober wurde am CERN mit dem Science Gateway ein neues Besucherzentrum eröffnet.
Europäisches Netzwerk will Lebensdauer organischer Solarzellen deutlich erhöhen.
Verteilte Sensorelektronik soll energieeffiziente und vorausschauende Instandhaltung gewährleisten.
Proben von Apollo-Missionen zur detailierten Untersuchung nach Bayreuth geschickt.
Vor 100 Jahren machte Edwin Hubble eine Beobachtung, welche die Vorstellung über die Ausdehnung des Universums erschüttern sollte.
Fliegendes Wasserstofflabor soll Weg in klimaverträgliche Luftfahrt weisen.
Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov teilen sich den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten.
Hamburger Bürgerschaft steht einstimmig hinter neuer Röntgenlichtquelle Petra IV.
Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Attosekundenphysik.
Die Synchrotron Lichtquelle Schweiz geht in eine 15-monatige Umbaupause.
Mond-Mars-Testgelände in Oberpfaffenhofen eröffnet.
Symposium in Leipzig behandelt breite Palette an Themen der Tumorphysik.
Das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ macht Station in Kiel.
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für schärfere Satellitenbilder.
Sanierung des symbolträchtigen Baus auf dem Potsdamer Telegrafenberg abgeschlossen.
Komplexe Zuckerstrukturen sollen Aufschluss über die Entstehung von Krebs geben.
Tilman Pfau ist Preisträger des Senior BEC Award 2023.