
Genaue Messungen für starke Windkraft
Kompetenzzentrum Windenergie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eröffnet.
Kompetenzzentrum Windenergie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eröffnet.
Guido Reuther erhält den ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig.
Ausgehend von der Existenz von Molekülen und Atomen entwickelte Diderik van der Waals vor 150 Jahren seine Zustandsgleichung für reale Gase.
Spezielle Platten an Flughäfen erzeugen Sekundärwirbel, die Wirbelschleppen schnell zerfallen lassen.
Sebastijan Brezinsek erhält den Nuclear Fusion Award der IAEA.
Satellitentechnologie für nachhaltigen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft mit Forschungspreis geehrt.
Am 13. Juni lädt der Tag der kleinen Forscher zum Mitmachen ein.
Daniel Prades kommt als Alexander von Humboldt-Professor nach Braunschweig.
Großforschungsprojekt erhält Förderung für weitere vier Jahre.
Neues Projekt untersucht die Mechanismen der elektrostatischen Aufladung.
Globales Farbmosaik des Mars zum zwanzigjährigen Jubiläum von Mars Express veröffentlicht.
Svenja Knappe erhält den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis.
Zentrifuge simuliert auf Parabelflügen marsähnliche Bedingungen.
Knut Asmis für herausragende Arbeiten in der physikalischen Chemie geehrt.
Bau wichtiger Teilsysteme des Extremely Large Telescope hat begonnen.
Fliegender Wasserstoff-Prüfstand erhält umfangreiche Förderung.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald erhält den HR Excellence in Research Award.
Sonderforschungsbereich widmet sich topologischen Isolatoren und Quantenspinflüssigkeiten.
Im DroneHub wird das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur untersucht.
Die Eröffnung des Baus ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Kooperation des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik mit Proxima Fusion.
Neuer SFB an der Universität Bayreuth erhält rund elf Millionen Euro.
Präsident des KIT tritt die Nachfolge von Reimund Neugebauer an.
Verbundprojekt eMobiGrid arbeitet an einer verlustarmen Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen, Windrädern.
Vor 50 Jahren startete die erste Besatzung zu Skylab, der ersten und bislang einzigen rein US-amerikanischen Raumstation.
Kommunikationssatellit der Heinrich-Hertz-Mission ist bereit für den Start.
Mit dem weltweit empfindlichsten modellunabhängigen Experiment ALPS II könnte der Nachweis gelingen.
Sonderforschungsbereich „ToCoTronics“ geht in Würzburg in die dritte Runde.
Neuer SFB führt magnetische Resonanz, Spintronik und Spin-Chemie zusammen.
EU-Programm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen.
Das BlackGEM-Array am La Silla-Observatorium hat seinen Betrieb aufgenommen.
Bei Freiburg sollen PV-Module schneller und exakter bewertet werden können.
Die neuesten Trends der hochauflösenden Mikroskopie sind Titelthema der aktuellen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Spielerisch das Konzept der endlichen Lichtgeschwindigkeit verstehen.
Das Universum auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen den Menschen nahebringen.