
Gewittererfassung aus dem All
Europas erster Lightning Imager für genauere Wettervorhersagen
Europas erster Lightning Imager für genauere Wettervorhersagen
Als Senatsmitglied ist er künftig zuständig für den Fachbereich „Experimentelle Physik“.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA soll den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Struktur des Universums erforschen.
Stringtheoretiker für wegweisenden Beiträge zu einer vereinheitlichten mathematischen Beschreibung fundamentaler Naturkräfte geehrt.
Anlage bietet erstmals die Möglichkeit, Wellen und Strömung gleichzeitig zu erzeugen.
Der Asteroid Day am 30. Juni schärft mit zahlreichen Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedrohung der Erde durch Asteroiden.
Vor 125 Jahren wurde die Landessternwarte Königstuhl in Heidelberg eröffnet.
Aktuell laufen die letzten Arbeiten für die Fertigstellung eines Rovers für die Mars-Mission MMX.
Freie-Elektronen-Laser des Fritz-Haber-Instituts liefert erstmals Laserstrahlung im Fern-Infrarot.
Europas größte Plattform zur Analyse von Erdbeobachtungsdaten ist an den Start gegangen.
Wladimir Zholobenko mit Otto-Hahn-Medaille aufgezeichnet.
Deutsch-französisches Labor zur Erforschung der Dunklen Materie eingerichtet.
Zwei Nachwuchsteams qualifizieren sich für echte Messzeit am Bremer Fallturm.
Satellit EIVE untersucht das E-Band für künftige Breitband-Datenübertragung.
Projekte der Preisträger von Jugend forscht in Brüssel vorgestellt.
Bremer Projekte zur Schwerelosigkeit bekommen Mitfluggelegenheit auf Raumkapsel.
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung feierte dreißig-jähriges Jubiläum.
Französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation auf Spitzbergen feiert zwanzig-jähriges Jubiläum.
Thomas Feurer übernimmt den Vorsitzend der Geschäftsführung des European XFEL.
Wie viel Windenergie lässt sich in Deutschland an Land im Prinzip gewinnen? Und welche Folgen für die Atmosphäre hätte ein maximaler Ausbau?
Wladimir Zholobenko mit Otto-Hahn-Medaille aufgezeichnet.
Der Kommunikationssatellit Heinrich Hertz startet heute Abend ins All.
Kompetenzzentrum Windenergie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eröffnet.
Guido Reuther erhält den ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig.
Ausgehend von der Existenz von Molekülen und Atomen entwickelte Diderik van der Waals vor 150 Jahren seine Zustandsgleichung für reale Gase.
Spezielle Platten an Flughäfen erzeugen Sekundärwirbel, die Wirbelschleppen schnell zerfallen lassen.
Sebastijan Brezinsek erhält den Nuclear Fusion Award der IAEA.
Satellitentechnologie für nachhaltigen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft mit Forschungspreis geehrt.
Am 13. Juni lädt der Tag der kleinen Forscher zum Mitmachen ein.
Daniel Prades kommt als Alexander von Humboldt-Professor nach Braunschweig.
Großforschungsprojekt erhält Förderung für weitere vier Jahre.
Neues Projekt untersucht die Mechanismen der elektrostatischen Aufladung.
Globales Farbmosaik des Mars zum zwanzigjährigen Jubiläum von Mars Express veröffentlicht.
Svenja Knappe erhält den Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis.
Zentrifuge simuliert auf Parabelflügen marsähnliche Bedingungen.