
Auf der Spur der Protonen
Knut Asmis für herausragende Arbeiten in der physikalischen Chemie geehrt.
Knut Asmis für herausragende Arbeiten in der physikalischen Chemie geehrt.
Bau wichtiger Teilsysteme des Extremely Large Telescope hat begonnen.
Fliegender Wasserstoff-Prüfstand erhält umfangreiche Förderung.
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald erhält den HR Excellence in Research Award.
Sonderforschungsbereich widmet sich topologischen Isolatoren und Quantenspinflüssigkeiten.
Im DroneHub wird das Zusammenspiel von Drohnen, Infrastruktur und Natur untersucht.
Die Eröffnung des Baus ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Kooperation des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik mit Proxima Fusion.
Neuer SFB an der Universität Bayreuth erhält rund elf Millionen Euro.
Präsident des KIT tritt die Nachfolge von Reimund Neugebauer an.
Verbundprojekt eMobiGrid arbeitet an einer verlustarmen Kopplung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen, Windrädern.
Vor 50 Jahren startete die erste Besatzung zu Skylab, der ersten und bislang einzigen rein US-amerikanischen Raumstation.
Kommunikationssatellit der Heinrich-Hertz-Mission ist bereit für den Start.
Mit dem weltweit empfindlichsten modellunabhängigen Experiment ALPS II könnte der Nachweis gelingen.
Sonderforschungsbereich „ToCoTronics“ geht in Würzburg in die dritte Runde.
Neuer SFB führt magnetische Resonanz, Spintronik und Spin-Chemie zusammen.
EU-Programm bringt internationale Promovierende aus Chemie, Materialforschung und Sensortechnologie zusammen.
Das BlackGEM-Array am La Silla-Observatorium hat seinen Betrieb aufgenommen.
Bei Freiburg sollen PV-Module schneller und exakter bewertet werden können.
Die neuesten Trends der hochauflösenden Mikroskopie sind Titelthema der aktuellen Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Spielerisch das Konzept der endlichen Lichtgeschwindigkeit verstehen.
Das Universum auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen den Menschen nahebringen.
Ausstellungsschiff startet Tour durch Deutschland und Österreich.
Computerplatinen aus Cellulosefasern – auf dem Weg zu bioabbaubarer Elektronik.
Wie KI-Methoden bei der Bewertung möglicher Tiefenlager helfen können.
Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz wird auch für Lehre und Studium diskutiert.
Projekt 6GKom soll ein Hardware-Fundament für den Mobilfunk von morgen legen.
Neues Projekt für Kamerasysteme auf der Basis von Sensoren aus amorphem Silizium.
Neue Projekte für quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren starten.
Automatisiertes Fahrzeugkonzept U-Shift auf der Bundesgartenschau.
Vom Bund gefördertes Projekt erforscht innovatives Batteriekonzept.
Starke Förderung der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik im Fokus.
Europäische Pilotinfrastruktur für Start-Ups und kleine Unternehmen startet.
Nach Rudolf Weber verfolgt nun Christian Hagenlocher den universellen Einsatz der Lasertechnologie in der Fertigung.
Am 15. April wurden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Die Diskussion um die Kernenergie geht weiter.