
„Korkenziehen“ mit dem Flambierbrenner
Wie man eine Weinflasche mit einem Flambierbrenner thermodynamisch öffnet, erklärt ein Artikel in „Physik in unserer Zeit“.
Wie man eine Weinflasche mit einem Flambierbrenner thermodynamisch öffnet, erklärt ein Artikel in „Physik in unserer Zeit“.
Neue Professur für theoretische Physik und Quantenfeldtheorie an der Universität Jena.
Internationale Konferenz zu magnetotaktischen Bakterien dieses Jahr in Bayreuth.
Forschungsgruppe für computergestützte Astrophysik in Heidelberg nimmt die Arbeit auf.
Astronomische Gesellschaft gibt Preisträgerinnen und Preisträger 2022 bekannt.
Vor 200 Jahren starb der Astronom und Entdecker des Uranus, der von der Musik zu den Sternen gekommen ist.
Entwicklung innovativer UV-Laserprozesse und deren Skalierung für die industrielle Fertigung.
Neue Großforschungseinrichtung für das Leben auf dem Mond und dem Mars in Planung.
Meteoritical Society ehrt Kai Wünnemann und Gareth Collins mit dem Barringer Award 2022.
Die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) wurde vor 100 Jahren gegründet.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz die mathematische Simulation von Windströmungen verbessern.
Hochentropie-Materialien sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil und lassen sich für Energiespeicher einsetzen.
Gesteinskerne aus dem ältesten, gut erhaltenen Sedimentgestein unseres Planeten.
Neues Verfahren für den sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff.
Forschungsprojekt soll die molekulare und medizinische Bildgebung verbessern.
Neues Projekt unterstützt breiten Einsatz der Agri-Photovoltaik.
Bau des Square Kilometer Array Observatory hat begonnen.
Projekt entwickelt neues Verfahren für gedruckte architektonische Bauteile.
Der Physiker war an der Entdeckung der Elemente Darmstadtium, Roentgenium und Copernicium beteiligt.
Neues Projekt soll die Versorgung des wichtigen Basismaterials sichern.
Lavalandschaft bietet gute Trainingsbedingungen für zukünftige Marsmission.
EU-Projekt soll zu deutlich höheren Recyclingraten führen.
Das deutsche Nationalteam sicherte sich beim International Young Physicists' Tournament in Rumänien den sechsten Platz.
Land Niedersachsen fördert einen Inkubator für Firmengründungen.
Neues Testfeld für Energieeffizienz und Netzstabilität am KIT eingeweiht.
Das DLR hat das Johannes Kepler Observatorium eingeweiht, das die Flugbahn und Beschaffenheit von Weltraumschrott erfassen soll.
Der Begründer der Quantentheorie wurde mit einer Büste in der Ehrenhalle in Donaustauf nahe Regensburg geehrt.
Länderübergreifendes Stationsnetz soll die Helligkeit des Himmels im Wattenmeer und an der Nordseeküste überwachen.
Bei der Internationalen PhysikOlympiade platzierte sich das deutsche Schülerteam in diesem Jahr als zweitbeste europäische Nation.
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas S. Kuhn geboren, der vor 60 Jahren einen neuen Blick auf die Wissenschaftsgeschichte wagte.
Eine zweiteilige Serie in „Physik in unserer Zeit“ erklärt die Herkunft der Elemente durch die kosmische Nukleosynthese im Detail.
Leon Max Lederman, der für die Entdeckung des Myon-Neutrinos 1988 den Physik-Nobelpreis erhielt, wäre am 15. Juli 100 Jahre alt geworden.
Projekt zur kontrollierten Galliumoxid-Fertigung gestartet.
Erstmals Wissenschaftler einer deutschen Universität zum Fellow der International Society on General Relativity and Gravitation ernannt.
Der erste Teil des generalsanierten Deutschen Museums ist feierlich eröffnet worden, inklusive der Ausstellungen zur klassischen Optik und Atomphysik.