
Historische Astronomie-Aufnahmen vollständig digitalisiert
Fast 4,5 Milliarden Messungen aus digitalisierten Fotoplatten stehen Forschern weltweit zur Verfügung.
Fast 4,5 Milliarden Messungen aus digitalisierten Fotoplatten stehen Forschern weltweit zur Verfügung.
Eine der Fields-Medaillen 2022 und der Carl-Friedrich-Gauß-Preis 2022 würdigen Leistungen in der mathematischen Physik.
Europäische Fusionsforscher entwickeln ein Kraftwerkskonzepts für DEMO.
Pilotprojekt soll Laserschmelzen auf dem Mond testen.
Laborgebäude am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik eingeweiht.
Nicola Spaldin erhält den Hamburger Preis für Theoretische Physik 2022.
Flache Flugbahn in 38 Kilometern Höhe bei 9000 Kilometern pro Stunde.
Neuer Sonderforschungsbereich entwickelt Technologie für Industrie und Arztpraxen.
Auszeichnungen für Start-ups aus Köln und Jena.
Regensburger Physiker erhält Maiman Prize von der Gesellschaft für Optik und Photonik Optica.
Rauschen gehört zum charakteristischen Klang von Musik und ist essentiell für das Sprechen. Das erklärt ein neuer Artikel in „Physik in unserer Zeit“.
Zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten eingeläutet.
Kursreihe zur Einführung in das Quantencomputing am Hasso-Plattner-Institut gestartet.
Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie erhält weitere Förderung.
Neu entwickeltels System zum Salzwassermonitoring soll Aufschluss über die wichtige Übergangszone von Strand zu Meer geben.
Roland Bacon erhält den Johann-Wempe-Preis für die Entwicklung astronomischer Instrumente.
Yan Ma erhält den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für seine Arbeit an nachhaltiger Stahlerzeugung.
Vor 100 Jahren wurde der dänische Physiker Aage Bohr geboren, der wie sein Vater den Physik-Nobelpreis erhielt.
Andreas Eckart erhält die Ernst-Mach-Ehrenmedaille.
Drei Viertel der Bedarfs an Wärme in Deutschland kann durch Erdwärmepumpen bereitgestellt werden.
Am ZARM in Bremen wurde am 14. Juni ein neuer Fallturm der Öffentlichkeit präsentiert.
Projekt zum maschinellen Lernen geht komplexe molekulare Systeme an.
Präzise dreidimensionale Abbildung von Skyrmionen mit Outstanding Paper Award ausgezeichnet.
Eine wissenschaftliche Kollaboration kümmert sich von nun an um die Verwirklichung des geplanten europäischen Gravitationswellen-Detektors.
Fraunhofer-Institute bündeln Kompetenzen in der 300mm-Mikroelektronik.
DLR eröffnet Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover.
Deutschlands beste MINT-Talente begeistern beim 57. Bundesfinale mit kreativen und innovativen Forschungsprojekten.
Auszeichnung für die Entwicklung von Instrumenten, die Hinweise auf das schwarzen Loch im galaktischen Zentrum geliefert haben.
Unterrichtsmaterial für Grundschüler als Türöffner für MINT-Fächer.
Bei der Europäischen PhysikOlympiade in Slowenien erreicht das deutsche Team Platz 1 im Nationenranking.
Die ESA Business Incubation Centres in Deutschland verteilen mehr Fördergelder.
Zahlreiche Preise beim weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb Regeneron International Science and Engineering Fair 2022.
Applikationszentrum für das Design skalierbarer Elektroniksysteme für die Quantenkommunikation steht ab Sommer in Dresden bereit.
Weltweit größtes Fusionsprojekt erreicht wichtigen Meilenstein bei der Montage.
Forschungsprojekt CrowdDNA analysiert Verhalten von Menschenansammlungen in umfangreicher Studie.