
Komplexe physikalische Systeme modellieren
Neue Forschungsgruppe in Magdeburg nimmt Arbeit an Daten-basierter Modellierung auf.
Neue Forschungsgruppe in Magdeburg nimmt Arbeit an Daten-basierter Modellierung auf.
Heidelberg Institute for Geoinformation Technology fügt Geodaten aus sehr großen und heterogenen Datenquellen zusammen.
Montagmorgen taucht der Vollmond vollständig in den Schatten der Erde ein.
Folien ermöglichen genaue Messung der UV-Dosis direkt auf der Oberfläche.
Simulationsalgorithmen für Quantensysteme der kondensierten Materie entwickelt.
Hohe Leistungsfähigkeit des Hyperspektralinstruments gezeigt.
Kaum genutztes Flächenpotenzial entlang der deutschen Fernverkehrswege.
Vor 150 Jahren wurde der niederländische Physiker geboren, der die von Einstein eingeführte kosmologische Konstante kritisierte.
Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2020/2022 in Aachen.
Alle Segmente des 6,5-Meter-Spiegels sind akkurat ausgerichtet.
Gefördertes Projekt will gerichtete Bewegungen in Flüssigkeiten erzeugen.
Green IT Cube wird als energieeffizientes Rechenzentrum für GSI und FAIR ausgebaut.
Die „fliegende Sternwarte“ SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission.
Wissenschaftsrat empfiehlt Forschungsbau für Materialwissenschaften in Marburg.
Projekt „Urbane Wärmewende“ legt Empfehlungen für Kommunen vor.
Der Helmholtz-Preis 2022 zeichnet in beiden Kategorien Beiträge aus der Optik aus.
Neue Anlagen für die Fertigung leichter Solarzellen mit Perowskit-Schicht.
Neue DFG-Forschungsgruppe in Mainz untersucht Photon-Photon-Wechselwirkungen.
Zum 1. Mai übernimmt Cornelia Denz das höchste Amt bei der Bundesanstalt von Joachim Ullrich.
Erste flächendeckende radiologische Kartierung der Sperrzone seit mehr als dreißig Jahren.
Neues Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Chiralität und Spinströmen.
JGU vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis an Forscher der Universität Innsbruck.
Vor 50 Jahren sollte Apollo 16 neue Spuren für Vulkanismus auf dem Mond finden und gab der Forschung stattdessen neue Rätsel auf.
Wie sich der Kosmos im Röntgen- und Gammalicht präsentiert, behandelt die neue Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Wasserstoff-Labor mit großer Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen öffnet seine Pforten.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt weiht auf ihrem historischen Standort in Berlin den Walther-Meißner-Bau ein.
Neubau verbindet Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Agri-PV soll durch Feldforschung und Modellprojekte weiter entwickelt werden.
Rund 700 Substanzen zeigen potenziell exotische Quanteneigenschaften.
Eva Grebel, Professorin an der Universität Heidelberg, erhält die erstmals vergebene Caroline-Herschel-Medaille.
Erich-Hückel-Preis für Physikerin Sigrid Peyerimhoff.
„Applied Photonics Award“ für herausragende Abschlussarbeiten.
Deutscher Hyperspektralsatellit schließt Lücke in der modernen Erdbeobachtung.
Susanne Buiter übernimmt die Leitung des Deutschen Geoforschungszentrums.
Überregionales Zentrum für Quantenphotonik in Ulm, Stuttgart und Jena geht an den Start.