
Von wegen leerer Raum!
Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
System mit 27 Quantenbits wurde in Ehningen eingeweiht.
Neuer Teststand soll Wege für eine schonendere Regelung von Windrädern aufzeigen.
ASDEX Upgrade liefert seit dreißig Jahren entscheidende Beiträge zur Fusionsforschung.
ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten.
Erfolgreiche Evaluation des Fraunhofer-Zentrums AZOM in Zwickau.
PTB-Physiker leitet die Vereinigung der europäischen Metrologieinstitute.
Die Stadt Jena wird zur EPS Historic Site gekürt.
Verbundprojekte im Rahmen der Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestartet.
Der Ringtunnel besteht zwei parallel nebeneinander verlaufenden Tunnelbereichen.
Mit Cornelia Denz steht ab nächstem Jahr erstmals eine Frau an der Spitze der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Uta Bilow erhält den Outreach-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Borexino-Kollaboration erhält Cocconi-Preis für den Nachweis der Fusionsreaktionen der Sonne mit Neutrinos.
Trends in der Optikmodellierung, Photosensoren für LIDAR oder Jobmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker - dies ist nur eine kleine Auswahl des Konferenzprogramms der Wiley Industry Days.
Neues Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt neue Technologien für alle Schiffstypen.
Neues Versuchsset umfasst methodisch entwickelte Lehrmittel.
Die kostenlose App „Trapped in Gravity“ bietet didaktischen Zugang zu schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz eröffnet.
DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm.
In 430 Metern Tiefe prüft und kalibriert die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hochempfindliche Strahlungsmessgeräte.
Zum 100. Geburtstag des russischen Physikers und Friedens-Nobelpreisträgers Andrej Sacharow
Weltmetrologietag erinnert an die große Leistung der Universalsprache bei Messungen.
Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des Forschungsgebäudes „OPTICUM – Optics University Center and Campus“.
EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik gegründet.
Projekt „Electron Nanocrystallography“ soll die Entwicklung von Nanomaterialien voranbringen.
Neuer Graduiertenkolleg widmet sich den Isotopen des Wasserstoffs.
Das 100-Meter-Radioteleskop wurde vor einem halben Jahrhundert eröffnet und zählt immer noch zur Weltspitze.
Verbundprojekt Miqro nimmt die Entwicklung eines leistungsstarken Quantencomputers in Angriff.
MINT Nachwuchsbarometer 2021 weist auf die Problemstellen der technisch-naturwissenschaftlichen Bildungssituation hin.
Tino Gottschall erhält den Nicholas-Kurti-Wissenschaftspreis 2021 für Arbeiten zu magnetokalorischer Kühlung.
Zwei neue Fördermaßnahmen des BMBF zur Förderung der Quantentechnologie sind offen für Anträge.
Ergebnisse der Fernerkundung dank offenem Rahmenvertrag nun besser für Bundesbehörden verfügbar.
Kirsten Harth erhält den Karin-Witte-Frauenförderpreis für exzellente Forschungsleistungen.
Projekt Quanta soll Grundlagen, Chancen und Nutzen der Quantentechnologie einem breiten Publikum zugänglich machen.
Komplexe Messkampagne in Deutschland nimmt Auswirkungen extremer Wetterereignisse unter die Lupe.