
Laser schaffen Lotusstrukturen
Start-Up „Fusion Bionic“ setzt auf Laserinterferenz-Technologien.


Start-Up „Fusion Bionic“ setzt auf Laserinterferenz-Technologien.

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat eine Roadmap für Forschungsinfrastrukturen mit insgesamt 40 Projekten präsentiert.

Neue Projekte sollen Einflüsse der Sonnenstürme auf die Erdatmosphäre abschätzen.

Physikprofessorin setzt neue Impulse für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.

Xylophone und Marimbas gab es bereits in der Antike. Ihre Klangeigenschaften basieren auf einem interessanten Schwingungsverhalten.

Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich.

Supercomputer JURECA erreicht nach Erweiterung 23,5 Petaflops.

Neues Projekt zur Datengewinnung mittels neuronaler Netzwerke.

Der Grundstein für den Science Gateway, das neue Besucherzentrum des CERN, ist gelegt.

Das EU-Programm Erasmus+ wird digitaler, nachhaltiger und inklusiver.

Eine neue Generation von Ozean-Altimetriesatelliten geht in Betrieb.

Lichtbasierte Datenübertragung soll gegen Cyberattacken helfen.

Ehrung für bahnbrechende Beiträge zur Weiterentwicklung von organischen Halbleitern.

Auch die neue Ausgabe der Vakuum in Forschung und Praxis zeigt, was im Vakuum so los ist.
System mit 27 Quantenbits wurde in Ehningen eingeweiht.

Neuer Teststand soll Wege für eine schonendere Regelung von Windrädern aufzeigen.

ASDEX Upgrade liefert seit dreißig Jahren entscheidende Beiträge zur Fusionsforschung.

ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten.

Erfolgreiche Evaluation des Fraunhofer-Zentrums AZOM in Zwickau.

PTB-Physiker leitet die Vereinigung der europäischen Metrologieinstitute.

Die Stadt Jena wird zur EPS Historic Site gekürt.

Verbundprojekte im Rahmen der Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestartet.

Der Ringtunnel besteht zwei parallel nebeneinander verlaufenden Tunnelbereichen.

Mit Cornelia Denz steht ab nächstem Jahr erstmals eine Frau an der Spitze der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

Uta Bilow erhält den Outreach-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.

Borexino-Kollaboration erhält Cocconi-Preis für den Nachweis der Fusionsreaktionen der Sonne mit Neutrinos.

Trends in der Optikmodellierung, Photosensoren für LIDAR oder Jobmöglichkeiten für Physikerinnen und Physiker - dies ist nur eine kleine Auswahl des Konferenzprogramms der Wiley Industry Days.

Neues Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt neue Technologien für alle Schiffstypen.

Neues Versuchsset umfasst methodisch entwickelte Lehrmittel.

Die kostenlose App „Trapped in Gravity“ bietet didaktischen Zugang zu schwarzen Löchern und Gravitationswellen.

DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz eröffnet.

DLR eröffnet Institut für Quantentechnologien in Ulm.

In 430 Metern Tiefe prüft und kalibriert die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hochempfindliche Strahlungsmessgeräte.

Zum 100. Geburtstag des russischen Physikers und Friedens-Nobelpreisträgers Andrej Sacharow