
Würdigung für Erforschung des Weltraumwetters
Volker Bothmer mit Medaille der European Geosciences Union ausgezeichnet.
Volker Bothmer mit Medaille der European Geosciences Union ausgezeichnet.
Quantum Computing Hub bündelt die Stärken der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts.
Zum 100. Geburtstag des Mitbegründers der Lasertechnologie.
Teleskopsystem zur Suche nach gefährlichen Asteroiden nimmt Prototypen in Betrieb.
Barbara Hopf erhält den neu gestifteten Professor-Hönle-Preis.
Neue Forschungsgruppe widmet sich den biomechanischen Faktoren der Tumorentwicklung.
Der Ausbau des Neutrinoteleskops KM3Net/Arca schreitet voran.
Würzburger Physikdidaktikerin für Visualisierung wissenschaftlicher Daten ausgezeichnet.
Programm „2Exciting” zielt auf Ausbildung junger Forscher im Bereich zweidimensionaler Halbleiter.
Liba C. Taub erhält den Paul-Bunge-Preis 2021.
Eine Ausstellung im ZKM Karlsruhe widmet sich den Netzwerkvisualisierungen des Physikers Albert-László Barabási.
IAP-Ausgründung „SweepMe!” bietet standardisierten Zugang zu Messgeräten.
Fördermaßnahme unterstützt photonische Systemlösungen für die Steuerung dynamischer Vorgänge.
MIP.labor soll die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik und Physik stärken.
Nahe der Küste Brasiliens ist die kosmische Strahlung im erdnahen Orbit stärker, weil hier der Strahlungsgürtel besonders nah an die Erdoberfläche heranreicht.
Vor 50 Jahren starb der russische Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Cherenkov-Effekts.
Geeignete Arbeiten können bis zum 30. April eingereicht werden.
Die Ausschreibung für den Applied Photonics Award 2021 ist gestartet.
In dieser Woche findet die International Dark Sky Week 2021 statt.
Leibniz-Gründungspreis 2021 geht an zwei Start-ups, die sich dem Kampf gegen Viren und Bakterien verschrieben haben.
Juwels Booster am Jülich Supercomputing Center erreicht bis zu 85 Petaflops.
1921 wurde der Verlag Chemie gegründet, der seit 25 Jahren als Wiley-VCH zur Verlagsgruppe von John Wiley & Sons gehört und in dem seit 20 Jahren das Physik Journal erscheint.
Projekt untersucht den Zerfall des Elementarteilchens in drei Elektronen.
Neue Analysesysteme erkennen gefährliche Anzeichen bei Personenansammlungen.
Pilotprojekt zur Bündelung astronomischer Netzwerke gestartet.
Am CERN sind nun wieder alle Beschleunigeranlagen in den Händen der Operateure.
EU-Projekt für KI-gesteuerte Rover gestartet.
Die DEFA feiert 75-jähriges Gründungsjubiläum. Dazu gibt es unter anderem ab 26. März einen Spielfilm über Peenemünde zu sehen.
Neues XPS-Gerät am Fraunhofer IAP ermöglicht zielgerichtete chemische Funktionalisierung.
Neues Technikum soll Organic-Rankine-Cycle optimieren helfen.
30 Jahre ASDEX Upgrade - Betriebsweisen für JET und ITER.
Produktentwicklung für nachhaltige Mobilitäts- und Energie-Ökosysteme in 15 vernetzten Laboren.
Satellitendaten sind heute für Wettervorhersagen, Klimatologie und Ozeanographie unabdingbar. 1960 begann die Ära der Wettersatelliten.
Wettbewerb: Ideen für wasserstoffbetriebene Flugzeuge gesucht.
Vor 200 Jahren wurde Josef Loschmidt geboren, der vor allem für seine grundlegenden Arbeiten zur Größe und Zahl von Teilchen in einem Gas bekannt ist.