
Weltsprache der Maße
Weltmetrologietag erinnert an die große Leistung der Universalsprache bei Messungen.

Weltmetrologietag erinnert an die große Leistung der Universalsprache bei Messungen.

Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des Forschungsgebäudes „OPTICUM – Optics University Center and Campus“.

EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik gegründet.

Projekt „Electron Nanocrystallography“ soll die Entwicklung von Nanomaterialien voranbringen.

Neuer Graduiertenkolleg widmet sich den Isotopen des Wasserstoffs.

Das 100-Meter-Radioteleskop wurde vor einem halben Jahrhundert eröffnet und zählt immer noch zur Weltspitze.

Verbundprojekt Miqro nimmt die Entwicklung eines leistungsstarken Quantencomputers in Angriff.

MINT Nachwuchsbarometer 2021 weist auf die Problemstellen der technisch-naturwissenschaftlichen Bildungssituation hin.

Tino Gottschall erhält den Nicholas-Kurti-Wissenschaftspreis 2021 für Arbeiten zu magnetokalorischer Kühlung.

Zwei neue Fördermaßnahmen des BMBF zur Förderung der Quantentechnologie sind offen für Anträge.

Ergebnisse der Fernerkundung dank offenem Rahmenvertrag nun besser für Bundesbehörden verfügbar.

Kirsten Harth erhält den Karin-Witte-Frauenförderpreis für exzellente Forschungsleistungen.

Projekt Quanta soll Grundlagen, Chancen und Nutzen der Quantentechnologie einem breiten Publikum zugänglich machen.

Komplexe Messkampagne in Deutschland nimmt Auswirkungen extremer Wetterereignisse unter die Lupe.

Volker Bothmer mit Medaille der European Geosciences Union ausgezeichnet.

Quantum Computing Hub bündelt die Stärken der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts.

Zum 100. Geburtstag des Mitbegründers der Lasertechnologie.

Teleskopsystem zur Suche nach gefährlichen Asteroiden nimmt Prototypen in Betrieb.

Barbara Hopf erhält den neu gestifteten Professor-Hönle-Preis.

Neue Forschungsgruppe widmet sich den biomechanischen Faktoren der Tumorentwicklung.

Der Ausbau des Neutrinoteleskops KM3Net/Arca schreitet voran.

Würzburger Physikdidaktikerin für Visualisierung wissenschaftlicher Daten ausgezeichnet.

Programm „2Exciting” zielt auf Ausbildung junger Forscher im Bereich zweidimensionaler Halbleiter.

Liba C. Taub erhält den Paul-Bunge-Preis 2021.

Eine Ausstellung im ZKM Karlsruhe widmet sich den Netzwerkvisualisierungen des Physikers Albert-László Barabási.

IAP-Ausgründung „SweepMe!” bietet standardisierten Zugang zu Messgeräten.

Fördermaßnahme unterstützt photonische Systemlösungen für die Steuerung dynamischer Vorgänge.

MIP.labor soll die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik und Physik stärken.

Nahe der Küste Brasiliens ist die kosmische Strahlung im erdnahen Orbit stärker, weil hier der Strahlungsgürtel besonders nah an die Erdoberfläche heranreicht.

Vor 50 Jahren starb der russische Physik-Nobelpreisträger und Mitentdecker des Cherenkov-Effekts.

Geeignete Arbeiten können bis zum 30. April eingereicht werden.

Die Ausschreibung für den Applied Photonics Award 2021 ist gestartet.

In dieser Woche findet die International Dark Sky Week 2021 statt.

Leibniz-Gründungspreis 2021 geht an zwei Start-ups, die sich dem Kampf gegen Viren und Bakterien verschrieben haben.

Juwels Booster am Jülich Supercomputing Center erreicht bis zu 85 Petaflops.