
Die Copernicus-Familie wächst
Aufträge für sechs weitere Satelliten zur Erdbeobachtung vergeben.
Aufträge für sechs weitere Satelliten zur Erdbeobachtung vergeben.
Wind, Sonne und Wasser tragen zu 55,8 Prozent zur Nettostromerzeugung bei.
Physiker aus aller Welt verständigen sich auf gemeinsamen Vorhersagewert.
Neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und der Mobilität der Zukunft.
Die „Breakthrough Listen“-Initiative veröffentlicht einen Katalog von astronomischen Objekten, die sich als Ziele für die Suche nach intelligentem Leben eignen.
Erste vollständige Durchmusterung mit eRosita verdoppelt die Zahl bekannter Röntgenquellen.
Gebäudephysikalische Untersuchung der Luftqualität in italienischen Schulen zeigt großen Bedarf an besserer Belüftung.
Solar Orbiter hat ersten Perihel durchquert und alle Instrumente getestet.
Birgitta Schultze-Bernhardt erhält den Start-Preis 2020 für die Entwicklung einer neuen Spektroskopiemethode.
Das Update der European Strategy for Particle Physics zeigt auf, wie sich die Teilchenphysik nach der Ära des Large Hadron Collider in Europa entwickeln soll.
Bewerbungen zum REXUS/BEXUS-Programm für studentische Höhenflüge jetzt möglich.
Kooperationsvertrag für neues Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena unterzeichnet.
Virtuelles Testlabor untersucht das biophysikalische Zusammenspiel von Muskeln oder Organen.
Minutiös geplanter Parabelflug dank Einhaltung aller Pandemievorschriften möglich.
Schülerteams aus der Schweiz und Deutschland gewinnen Strahlzeit im Wettbewerb „Beamline for Schools“.
Valery Rubakov erhält den diesjährigen Hamburger Preis für theoretische Physik.
Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet.
Auszeichnung für Entwicklung der Technologie der Optogenetik.
Was man beim Blick in eine Wasserpfütze zu sehen bekommt, hängt vor allem davon ab, aus welcher Richtung man schaut.
Untersuchung der Proteindynamik in Zellen könnte zu neuen Therapien für Krankheiten führen.
Klein genug für die Integration in Smartphones – viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.
Erstmals sind NASA-Astronauten in einem kommerziell gebauten und betriebenen Raumschiff zur Internationalen Raumstation gestartet.
Die Fitness-App adidas Running ermittelt den Energieverbrauch beim Laufen.
Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban und Ondrej Krivanek werden für ihre Beiträge zur Entwicklung der Elektronenmikroskopie ausgezeichnet.
Großes Forschungsobservatorium soll Bahnen von erdnahen Satelliten und Weltraumschrott zuverlässig vermessen.
Emulsion aus Fluorkohlenstoffen soll Sauerstoffaufnahme über die Haut drastisch erhöhen.
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas Gold geboren, der mit seinen originellen Ideen oft für Kontroversen sorgte.
Karlsruher Institut für Technologie erhält neuen Hochleistungsrechner für viele Fachgebiete.
Neues Projekt macht umfangreiche planetenwissenschaftliche Datensätze zugänglich.
Neue Modellrechnungen für ein klimafreundliches Energiesystem.
Erstes Kompetenzzentrum „Quantencomputing“ nimmt in Baden-Württemberg seine Arbeit auf.
Neues Verbundprojekt optimiert Rückgewinnung von Platin, Iridium und Ruthenium aus Brennstoffzellen.
Neues Messfahrzeug ermittelt selbst ultrafeine Partikel.
Projekt AgiloDrive soll eine flexible und wirtschaftlichere Fertigung in Deutschland ermöglichen.
Neues Zukunftslabor AI4EO verknüpft Satellitentechnik und Geodäsie mit künstlicher Intelligenz.