
Krater wie auf dem Mond
Rasterelektronen-Mikroskop liefert überraschende Nahaufnahmen von Kosmetika.
Rasterelektronen-Mikroskop liefert überraschende Nahaufnahmen von Kosmetika.
Vorbilder in Wirtschaft und Wissenschaft überzeugen mit Vakuum und Plasma.
Erste Daten der Raumsonde Solar Orbiter veröffentlicht.
Erste Tests zur Landung eines Rover auf Phobos.
Jean Perrin erhielt 1926 den Physik-Nobelpreis für den Nachweis, dass Materie aus Atomen besteht. Am 30. September jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Ein Symposium befasst sich mit dem Schicksal jüdischer Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Nationalsozialismus.
Die Astronomische Gesellschaft zeichnet Friedrich-Karl Thielemann für seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astrophysik mit ihrem renommiertesten Preis aus.
Forscher hoffen auf bessere Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Beobachtungsdaten zeigen: Die Aktivität der Sonne nimmt wieder zu.
Die App NewtonDV ermöglicht die Videoanalyse von Bewegungsabläufen „out-of-the-box“.
Der Ig Nobel-Preis für Physik 2020 geht an Forscher, die das Verhalten von Regenwürmern bei Vibrationen mit hohen Frequenzen untersucht haben.
Yusen Luo erhält Albert-Weller-Preis für ihre Arbeiten zur photoinduzierten Elektronentransfer-Dynamik.
Deutsch-russische Kooperation erhält Auszeichnung für Nanoteilchen zu Tumorbekämpfung.
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik erhält Neubau für Chiptechnik.
Institut für Sensor- und Aktortechnik verstärkt sich in den Bereichen KI und Spektroskopie.
Das neue Times Higher Education Ranking gibt Aufschluss über die besten Universitäten weltweit.
Schutz von Wasserstraßen wird bei zunehmendem Schiffsverkehr immer wichtiger.
Neue Forschungsgruppe widmet sich massereichen Doppelsternen und Supernovae.
Neues Quantenapplikationslabor in Erfurt eröffnet.
ERC Starting Grant für Birgitta Schultze-Bernhardt von der TU Graz.
Nach umfassender Neugestaltung der GREGOR-Optik können Forscher die Sonne mit höherer Auflösung als je zuvor beobachten
Erprobung neuer Messtechniken zur Strömungs-Visualisierung.
Roadmap für Observatorien und Satelliten-Betreiber zu Reduzierung der Auswirkungen auf die astronomische Forschung.
Neue Professur für photonische Nanomaterialien erforscht Nanofilme mit winzigen Antennen.
Vertrauen, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Artur Widera von der TU Kaiserslautern erhält Auszeichnung für herausragende Lehrleistung.
Komplettes Produktportfolio anwendungsoptimiert für Forschung, Entwicklung und Industrie.
Interaktives E-Learning macht neue Erkenntnisse allen Interessierten zugänglich.
Meteorschauer der Perseiden erreicht in den kommenden zwei Nächten sein Maximum.
Großer Konsortialworkshop soll Forschung und Industrie zusammenbringen.
Mit einem Smartphone lässt sich ermitteln, wo es bei einem Gewitter geblitzt hat und ob das Gewitter näherkommt.
Plattform der Helmholtz Energy Computing Initiative bietet Open-Source-Software.
Der Gasnebel NGC 2899 liegt zwischen 3000 und 6500 Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Vela.
Vor 200 Jahren wurde der irische Physiker John Tyndall geboren, ein Pionier der Atmosphärenforschung und ein erfolgreicher Wissenschaftspopularisator.
RAVE-Datenbank bündelt über eine halbe Million Beobachtungen.