
KI für die Erdbeobachtung
Neues Zukunftslabor AI4EO verknüpft Satellitentechnik und Geodäsie mit künstlicher Intelligenz.
Neues Zukunftslabor AI4EO verknüpft Satellitentechnik und Geodäsie mit künstlicher Intelligenz.
Projekt zur Industrialisierung der Elektrolyse gestartet.
Startschuss für das Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie in Aachen.
Universität Bayreuth gründet neues Zentrum zur additiven Fertigung.
Forschungsareal in der Nordsee vor Helgoland geht in Betrieb.
Internationales Projekt zur großskaligen Quantenkommunikation gestartet.
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Hohe Effizienz bakterieller Chlorosomen bei der Lichtabsorption für industrielle Zwecke nutzbar machen.
Vor dreißig Jahren startete das Hubble-Weltraumteleskop an Bord des Spaceshuttle Discovery ins All.
Universität Mainz stellt kostenlose digitale Angebote für den Physik- und Chemieunterricht zur Verfügung.
Mit dem Magnetfeldsensor im Smartphone und einer App kann man elektrische Stromstärken messen.
Metrologie-Netzwerk soll Stationen quer über Europa mit ultrapräzisen Zeitsignalen verbinden.
Der tief fliegende Minisatellit GFZ-1 ging vor 25 Jahren in Betrieb.
Das Weltraumteleskop Cheops kann nach abgeschlossenen Tests den Wissenschaftsbetrieb aufnehmen.
Die diesjährige Otto-Hahn-Medaille geht an Yang Zhang und Veronika Sunko.
Realistische Simulation von Robotermissionen in der virtuellen Realität.
Forschungsinitiative Battery 2030+ stellt langfristige Roadmap vor.
Merkur-Raumsonde schwenkt im Schwerefeld der Erde zunächst Richtung Venus.
Demonstrator für Quantenimaging-Verfahren entwickelt.
Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel.
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Screening soll Fahndung nach einem Wirkstoff beschleunigen.
Neuromorphes Rechnen ermöglicht höhere Lernfähigkeit von IT-Systemen, ohne deren Energiebedarf zu steigern.
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Physik-Nobelpreisträger, geboren.
Experimentierfeld „AgriSens Demmin 4.0“ in Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
In einem Wasserbecken lässt sich eine Fata Morgana nachstellen und mit Zeitraffervideos deren zeitliche Entwicklung verfolgen.
Neues Projekt erforscht nachhaltige Nutzung des Treibhausgases.
Vor 200 Jahren wurde der Physiker Alexandre Edmond Becquerel geboren, der Vater des Nobelpreisträgers Henri Becquerel.
Neues Kompetenznetzwerk fördert standortübergreifende Forschungsprojekte.
Neues Verbundprojekt soll mit KI tomographische Verfahren optimieren.
Ulrich Breuer ist der neue Administrative Geschäftsführer von GSI und FAIR.
Fusionsanlage erhält eine wassergekühlte Gefäßverkleidung.
Enge Kooperation von IBM mit der Fraunhofer-Gesellschaft.