
Otto von Guericke-Preis verliehen
Karl Stock und Steffen Nothelfer erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung eines hyperspektralen Kamerasystems zur Melanom-Früherkennung.
Karl Stock und Steffen Nothelfer erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung eines hyperspektralen Kamerasystems zur Melanom-Früherkennung.
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
In Echtzeit gewonnenes 3D-Relief ermöglicht genaue Visualisierung des Kahns – ohne ihn aus dem Wasser zu holen.
Die NASA-Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe auf der Oberfläche des Asteroiden Bennu gesammelt.
Symbolischer erster Spatenstich für ein „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“.
Vierzig Jahre Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.
Auf einer Wasseroberfläche driftende Blasen erzeugen auf dem Grund des Behälters sternförmige Kaustiken.
Niedrigdimensionale nanoelektronische Materialien und Hochleistungsimpuls-Magnetronsputtern ins Blickfeld gerückt
Merkursonde BepiColombo absolviert heute Flyby-Manöver an der Venus.
Leitender DESY-Wissenschaftler für Strukturbiologie mit Röntgenlasern ausgezeichnet.
Herkunft schwerer Elemente im All steht im Zentrum des geplanten Clusterprojekts Elements.
Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren
MOSAiC – Nach 389 Tagen erreicht die Polarstern Bremerhaven.
Europäisches Netzwerk Ascent+ soll aktuelle Entwicklungen beschleunigen.
Neues Labor simuliert Belastung von Produkten aus der additiven Fertigung.
Der Physik-Nobelpreis 2020 zeichnet Arbeiten aus, welche entscheidend für den Nachweis der Existenz Schwarzer Löcher waren.
Bündnis „Quantum Valley Lower Saxony“ steigt in globalen Wettlauf ein.
Rasterelektronen-Mikroskop liefert überraschende Nahaufnahmen von Kosmetika.
Vorbilder in Wirtschaft und Wissenschaft überzeugen mit Vakuum und Plasma.
Erste Daten der Raumsonde Solar Orbiter veröffentlicht.
Erste Tests zur Landung eines Rover auf Phobos.
Jean Perrin erhielt 1926 den Physik-Nobelpreis für den Nachweis, dass Materie aus Atomen besteht. Am 30. September jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Ein Symposium befasst sich mit dem Schicksal jüdischer Mitarbeiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Nationalsozialismus.
Die Astronomische Gesellschaft zeichnet Friedrich-Karl Thielemann für seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astrophysik mit ihrem renommiertesten Preis aus.
Forscher hoffen auf bessere Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Beobachtungsdaten zeigen: Die Aktivität der Sonne nimmt wieder zu.
Die App NewtonDV ermöglicht die Videoanalyse von Bewegungsabläufen „out-of-the-box“.
Der Ig Nobel-Preis für Physik 2020 geht an Forscher, die das Verhalten von Regenwürmern bei Vibrationen mit hohen Frequenzen untersucht haben.
Yusen Luo erhält Albert-Weller-Preis für ihre Arbeiten zur photoinduzierten Elektronentransfer-Dynamik.
Deutsch-russische Kooperation erhält Auszeichnung für Nanoteilchen zu Tumorbekämpfung.
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik erhält Neubau für Chiptechnik.
Institut für Sensor- und Aktortechnik verstärkt sich in den Bereichen KI und Spektroskopie.
Das neue Times Higher Education Ranking gibt Aufschluss über die besten Universitäten weltweit.
Schutz von Wasserstraßen wird bei zunehmendem Schiffsverkehr immer wichtiger.
Neue Forschungsgruppe widmet sich massereichen Doppelsternen und Supernovae.