
Großes Potenzial für kleinste Strukturen
EU-Forschungsnetzwerk soll Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen.

EU-Forschungsnetzwerk soll Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen.

Rasante Zunahme von Satelliten hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung des Universums.

Zum 100. Geburtstags des japanischen Theoretikers Yoichiro Nambu, Physik-Nobelpreisträger von 2008 und Träger der Max-Planck-Medaille 1985

EU fördert Weiterentwicklung der Elektronenmikroskopie mit fünf Millionen Euro.

Jahresrückblick Vakuum-, Plasma-, Dünnschicht- und Oberflächentechnologie 2020.

Das Ozonloch über der Antarktis erreicht aufgrund ungewöhnlicher Windverhältnisse eine riesige Ausdehnung.

Messungen in Demonstratorfahrzeug belegen Wirksamkeit eines Atemschutzes gegen Infektionen.

Arbeit zu siliziumbasierten photonischen Chips als Durchbruch des Jahres gewürdigt.

Levke Kathrin Caesar erhält Nachwuchspreis für wichtige Studie zum Golfstrom.

Roboter mit künstlicher Intelligenz sollen Satelliten im All zusammenbauen.

Der aus Bad Kissingen stammende Physik-Nobelpreisträger Jack Steinberger ist im Alter von 99 Jahren gestorben.

Forschungsgruppe widmet sich der Energielandschaft von Festkörpermaterialien.

Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer startet im Herbst zu seiner ISS-Mission „Cosmic Kiss“.

Fusionsanlage JET beginnt Forschungsprogramm mit Deuterium-Tritium-Plasmen.

Großes Forschungsbündnis in Niedersachsen gestartet.

Satellit liefert hochgenaue Messungen des Meeresspiegels und der Windgeschwindigkeit.

Der Astrophysiker Volker Springel gehört zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2021.

Forschungsplattform CatLab soll neue Impulse in der Katalyse liefern.

Neuer SFB „Neuroelektronik“ nutzt memristive Bauelemente.

Verbundprojekt entwickelt Steuerbox für Photovoltaikanlagen.

Neues Sonderforschungsbereich widmet sich einem ganzheitlichen Verständnis katalytischer Prozesse.

Probe mit mehreren Milliarden Jahre altem Asteroidenmaterial ist auf der Erde eingetroffen.

Die Gezeiten der Ozeane kennt jeder, doch auch die feste Erde ist ihnen unterworfen.

Verbundprojekt GridBatt startet Forschung an leistungsstarken Batteriespeichern.

Internationaler Verbund plant Entwicklung von neuen Antrieben, Kraftstoffen und Konfigurationen.

Online-Brückenkurs poliert physikalisches Grundwissen zum Studienbeginn auf.

Naturwissenschaftlicher Adventskalender erklärt Phänomene in kurzen Videos.

Niedersachsen fördert fünf Digitalisierungsprojekte an der Universität Oldenburg.

Der Christoph-Schmelzer-Preis geht in diesem Jahr an zwei junge Wissenschaftlerinnen für ihre Beiträge zur Ionenstrahltherapie.

Satellit Sentinel-6 beobachtet den globalen Anstieg der Meeresspiegel.

Entwicklung und Anwendung von Laserquellen für XUV- und weiche Röntgen-Strahlung gewürdigt.

Eine Smartphone-App macht es möglich, die Internationale Raumstation ISS am Nachthimmel zu orten und ihre Flugbahn zu beobachten.

Vor 50 Jahren starb der Entdecker des Raman-Effekts - der indische Physik-Nobelpreisträger Chandrasekhara Venkata Raman.

Innovationszentrum PhotonHub Europe erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020.

Längste Supraleiterverbindung der Welt wird durch München verlegt.