
Mars-Mission sucht Spuren früheren Lebens
Heute startet der Marsrover Perseverance an Bord einer Atlas-V-Rakete.
Heute startet der Marsrover Perseverance an Bord einer Atlas-V-Rakete.
Mit einem Festakt feierte die ITER Organization den offiziellen Beginn des Zusammenbaus des weltweit größten Tokamak-Fusionsexperiments.
Projekt MIAME soll schnelle Messungen bis auf Bruchteile eines Mikrometers genau ermöglichen.
Göttinger Max-Planck-Institut installiert Spektrometer mit extrem hoher magnetischer Feldstärke.
TUM startet Forschungsprogramm zur Entwicklung eines Unterdrucktunnels.
Neuartige Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle für die Wasserstofftechnologie.
Vor 200 Jahren begründete der dänische Physiker Hans Christian Oersted den Elektromagnetismus.
Versuche an Bord der ISS sollen zur Entwicklung im Bereich metallsicher 3D-Laserdruck beitragen.
Entwicklung neuartiger breitlückiger Halbleiterstrukturen und darauf basierender Bauelemente gewürdigt.
Unterwasserroboter könnten den Ozean unter dem kilometerdicken Eispanzer des Jupitermonds Europa erforschen.
Erprobungsphase aller Instrumente der Raumsonde erfolgreich abgeschlossen.
Plasmateilchen lassen sich in der Schwerelosigkeit einzeln mit bloßem Auge beobachten.
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung feiert sein 40-jähriges Bestehen.
Forscher wollen neu entwickelte Legierung aus Nickel, Niob und Schwefel unter Schwerelosigkeit untersuchen.
Bundesforschungsministerium fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster.
Mit ARIADNE startet die vierte Säule der Kopernikus-Initiative des BMBF.
Nachwuchsgruppe „Quantum Communication Systems“ sucht nach Wegen zu einer sicheren Datenübertragung.
Alternativer Barcode soll bis 2022 zu einem ISO-Standard geführt werden.
Neue DLR-Institute widmen sich der Mobilität der Zukunft.
Aufträge für sechs weitere Satelliten zur Erdbeobachtung vergeben.
Wind, Sonne und Wasser tragen zu 55,8 Prozent zur Nettostromerzeugung bei.
Physiker aus aller Welt verständigen sich auf gemeinsamen Vorhersagewert.
Neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und der Mobilität der Zukunft.
Die „Breakthrough Listen“-Initiative veröffentlicht einen Katalog von astronomischen Objekten, die sich als Ziele für die Suche nach intelligentem Leben eignen.
Erste vollständige Durchmusterung mit eRosita verdoppelt die Zahl bekannter Röntgenquellen.
Gebäudephysikalische Untersuchung der Luftqualität in italienischen Schulen zeigt großen Bedarf an besserer Belüftung.
Solar Orbiter hat ersten Perihel durchquert und alle Instrumente getestet.
Birgitta Schultze-Bernhardt erhält den Start-Preis 2020 für die Entwicklung einer neuen Spektroskopiemethode.
Das Update der European Strategy for Particle Physics zeigt auf, wie sich die Teilchenphysik nach der Ära des Large Hadron Collider in Europa entwickeln soll.
Bewerbungen zum REXUS/BEXUS-Programm für studentische Höhenflüge jetzt möglich.
Kooperationsvertrag für neues Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena unterzeichnet.
Virtuelles Testlabor untersucht das biophysikalische Zusammenspiel von Muskeln oder Organen.
Minutiös geplanter Parabelflug dank Einhaltung aller Pandemievorschriften möglich.
Schülerteams aus der Schweiz und Deutschland gewinnen Strahlzeit im Wettbewerb „Beamline for Schools“.
Valery Rubakov erhält den diesjährigen Hamburger Preis für theoretische Physik.