
Quantencomputer für deutsche Forscher
Enge Kooperation von IBM mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Enge Kooperation von IBM mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Europäisch-russische Kollaboration entwickelt Anlage zur Produktion von Charm-Quarks und Tau-Leptonen.
Ein nach Fächern sortiertes internationales Ranking soll bei der Wahl des Studienortes helfen.
Europäische Förderinitiative QuantERA bewilligt Projekt zu Vielteilchen-Quantensimulationen.
Ulmer Supercomputer Justus 2 ist spezialisiert auf quantentheoretische Berechnungen in Chemie und Physik.
Auch an Medizinphysik interessierte Schüler können Kurse zur Strahlentherapie besuchen.
Komitee zur Forschung mit Synchrotronstrahlung legt wichtige Aufgabenfelder fest.
Außenplattform Bartolomeo auf Raumstation ISS soll Firmenkunden Zugang zum Weltraum eröffnen.
Zum Tode von Freeman Dyson, des vielseitigen Mathematikers und theoretischen Physikers, der die Entwicklung der Quantenelektrodynamik entscheidend mitprägte.
Beim German Young Physicists‘ Tournament wurde die Nationalauswahl für das internationale Turnier im rumänischen Timişoara ermittelt.
Der Fritz London Memorial Prize 2020 geht an Frank Steglich.
Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien.
Eine gewöhnliche Frischhaltefolie erzeugt in einem Kochtopf ein farbenprächtiges Interferenzmuster.
DLR untersucht das Schwingungsverhalten des Bauteils, um potenziell gefährliche Vibrationen beim Start auszuschließen.
Günstige Infrarotkameras, die auf Smartphones aufsetzbar oder in diesen bereits integriert sind, eröffnen einen neuen Blick auf die Welt.
Clyde Tombaugh entdeckte vor 90 Jahren Pluto, dem das Planetarium Hamburg den Planetenstatus zurückgeben möchte.
Mars-Kamera HRSC zeigt von zahlreichen Tälern zerfressenes Gebiet.
EU-Projekt entwickelt Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation.
TU Delft und TU Braunschweig vereinbaren strategische Zusammenarbeit.
Das Weltraumteleskop wird die Größe von Exoplaneten genauer messen können.
Die Sonde Solar Orbiter ist heute gestartet – auch um erstmals Bilder der noch unerforschten Polregionen der Sonne aufzunehmen.
Neue Analyse offenbart Potenzial für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.
Nach dem Brexit schwankt die britische Forschung zwischen Neuausrichtung und Kontinuität.
Ein Zeitraffervideo demonstriert auf raffinierte Weise die langsame Durchmischung einer Salzwasser-Wasser-Lösung.
Normierte Verfahren bestimmen Stabilität und Qualität der Solarzellen.
Tiroler Unternehmen will Standards für die Quantenoptimierung setzen.
Das neue Helmholtz Quantum Center am Forschungszentrum Jülich nimmt den Betrieb auf.
Würdigung für bahnbrechende Entwicklungen in MRT-Diagnostik.
Neue Forschungsgruppe Mikrophotonik unter Pascal Del’Haye am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Im Stratosphärenversuch zeigen Schimmelpilze die höchste Überlebenskraft unter extremen Umweltbedingungen.
Neue Professur für mikroskopische Bildanalyse vereint Expertise in Natur- und Lebenswissenschaften.
Forschungsdatenrepository Radar verstärkt Beteiligung der Nutzer an Weiterentwicklung.
Vor 50 Jahren starb die österreichische Physikerin Marietta Blau, eine Wegbereiterin der photographischen Methode in der Kernphysik.
Letzte Tests für die Mission Solar Orbiter, die am 6. Februar ins All startet.
Umfangsreiche Feldstudie zu Wasser, Luft und Land soll wichtige Erkenntnisse liefern.