
Wie Wolken das Klima beeinflussen
Umfangsreiche Feldstudie zu Wasser, Luft und Land soll wichtige Erkenntnisse liefern.
Umfangsreiche Feldstudie zu Wasser, Luft und Land soll wichtige Erkenntnisse liefern.
Der Röntgensatellit XMM-Newton ist schon seit zwanzig Jahren im Dienst.
Neue Forschungsgruppe „FastPhoton“ in Jena widmet sich der Quantenkommunikation.
Integrierter Laser des ExoMars-Rovers hat Thermal-Vakuum-Tests erfolgreich durchlaufen.
Die Handball-EM läuft. Und die Physik spielt mit.
Umweltministerium fördert HyFab-Projekt mit 7,9 Millionen Euro, ZSW etabliert Forschungsfabrik in Ulm.
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Das Deutsche Elektron-Synchrotron DESY feiert seinen 60. Geburtstag..
Am 18. Dezember ist die ESA-Mission Cheops gestartet, um helle Sterne ins Visier zu nehmen, die von erd- oder neptungroßen Planeten umkreist werden.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert heute sein fünfzigjähriges Bestehen.
Projekt untersucht die größte Forschungsmaschine der Welt aus philosophischer, historischer und soziologischer Sicht.
Geminiden-Schauspiel mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde.
Neues Forschungsprojekt optimiert Methoden der adaptronischen Ultraschallüberwachung.
Richtfest für das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS.
Ab heute erzeugt der Berliner Forschungsreaktor BER II keine Neutronen mehr.
Neues Forschungsprojekt lotet das Sparpotenzial des Halbleiters für elektronische Bauteile aus.
Forschungsprojekt zur Umstellung der Stromversorgung in der Industrie gestartet.
Neuer Demonstrator zur Mensch-Maschine-Interaktion – CIMON-2 – startete zur Internationalen Raumstation.
Millionenförderung für die Entwicklung innovativer Werkstoffe für Magnete und Batterien.
Gerade wenn weniger mehr ist, lässt sich Großartiges erreichen.
Leitprojekt „MaNiTU“ soll zu neuen Absorbermaterialien für nachhaltige Tandemsolarzellen führen.
Ein harmloser Blick in einen zugefrorenen Teich kann physikalische Fragen aufwerfen.
Mehrere CO2M-Satelliten sollen ab 2025 in die Umlaufbahn gebracht werden.
Projekt Cosmic Sense – Neutronensonden im Dienste der Klimaforschung.
Neues Forschungszentrum mit Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft in New York eingeweiht.
Die ESA-Ministerkonferenz bewilligt das bislang höchste europäische Weltraum-Budget. Deutschland ist dabei stärkster Beitragszahler.
Genaueste lasergestützte Geschwindigkeitskontrolle in Beschleunigern mit FAIR-GSI-Doktorandenpreis ausgezeichnet.
Heidelberg wird Standort des Office of Astronomy for Education der Internationalen Astronomischen Union.
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden weiht neues Gebäude ein.
Zentrum zur Erdbeobachtung in Zypern mit starker deutscher Beteiligung gegründet.
DESY-Campus in Hamburg erhält weitere Mittel für wichtige Infrastruktur.
Forschungseinrichtung European XFEL feiert den zehnten Jahrestag ihrer Gründung.
Aachener Forschungsinstitut AMO tritt dem Verbund deutscher Industrieforschungseinrichtungen bei.
Die App Flightradar24 – Flugradar (für iOS und Android) ermöglicht es, Flüge weltweit in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen und physikalische Daten der Flugzeuge abzurufen.
Vor 50 Jahren gelang die zweite bemannte Landung auf dem Mond.