
Neue Datenautobahn eingeweiht
Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet.
Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet.
Auszeichnung für Entwicklung der Technologie der Optogenetik.
Was man beim Blick in eine Wasserpfütze zu sehen bekommt, hängt vor allem davon ab, aus welcher Richtung man schaut.
Untersuchung der Proteindynamik in Zellen könnte zu neuen Therapien für Krankheiten führen.
Klein genug für die Integration in Smartphones – viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.
Erstmals sind NASA-Astronauten in einem kommerziell gebauten und betriebenen Raumschiff zur Internationalen Raumstation gestartet.
Die Fitness-App adidas Running ermittelt den Energieverbrauch beim Laufen.
Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban und Ondrej Krivanek werden für ihre Beiträge zur Entwicklung der Elektronenmikroskopie ausgezeichnet.
Großes Forschungsobservatorium soll Bahnen von erdnahen Satelliten und Weltraumschrott zuverlässig vermessen.
Emulsion aus Fluorkohlenstoffen soll Sauerstoffaufnahme über die Haut drastisch erhöhen.
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas Gold geboren, der mit seinen originellen Ideen oft für Kontroversen sorgte.
Karlsruher Institut für Technologie erhält neuen Hochleistungsrechner für viele Fachgebiete.
Neues Projekt macht umfangreiche planetenwissenschaftliche Datensätze zugänglich.
Neue Modellrechnungen für ein klimafreundliches Energiesystem.
Erstes Kompetenzzentrum „Quantencomputing“ nimmt in Baden-Württemberg seine Arbeit auf.
Neues Verbundprojekt optimiert Rückgewinnung von Platin, Iridium und Ruthenium aus Brennstoffzellen.
Neues Messfahrzeug ermittelt selbst ultrafeine Partikel.
Projekt AgiloDrive soll eine flexible und wirtschaftlichere Fertigung in Deutschland ermöglichen.
Neues Zukunftslabor AI4EO verknüpft Satellitentechnik und Geodäsie mit künstlicher Intelligenz.
Projekt zur Industrialisierung der Elektrolyse gestartet.
Startschuss für das Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie in Aachen.
Universität Bayreuth gründet neues Zentrum zur additiven Fertigung.
Forschungsareal in der Nordsee vor Helgoland geht in Betrieb.
Internationales Projekt zur großskaligen Quantenkommunikation gestartet.
Pilotanlage zur Händedesinfektion bietet Unabhängigkeit von herkömmlichen Mitteln.
Hohe Effizienz bakterieller Chlorosomen bei der Lichtabsorption für industrielle Zwecke nutzbar machen.
Vor dreißig Jahren startete das Hubble-Weltraumteleskop an Bord des Spaceshuttle Discovery ins All.
Universität Mainz stellt kostenlose digitale Angebote für den Physik- und Chemieunterricht zur Verfügung.
Mit dem Magnetfeldsensor im Smartphone und einer App kann man elektrische Stromstärken messen.
Metrologie-Netzwerk soll Stationen quer über Europa mit ultrapräzisen Zeitsignalen verbinden.
Der tief fliegende Minisatellit GFZ-1 ging vor 25 Jahren in Betrieb.
Das Weltraumteleskop Cheops kann nach abgeschlossenen Tests den Wissenschaftsbetrieb aufnehmen.
Die diesjährige Otto-Hahn-Medaille geht an Yang Zhang und Veronika Sunko.
Realistische Simulation von Robotermissionen in der virtuellen Realität.
Forschungsinitiative Battery 2030+ stellt langfristige Roadmap vor.