
BepiColombo: Wendemanöver an der Erde
Merkur-Raumsonde schwenkt im Schwerefeld der Erde zunächst Richtung Venus.
Merkur-Raumsonde schwenkt im Schwerefeld der Erde zunächst Richtung Venus.
Demonstrator für Quantenimaging-Verfahren entwickelt.
Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel.
Der Physiker und DPG-Ehrenmitglied Reimar Lüst ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Er hat nachhaltig als Forschungsmanager gewirkt.
Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Screening soll Fahndung nach einem Wirkstoff beschleunigen.
Neuromorphes Rechnen ermöglicht höhere Lernfähigkeit von IT-Systemen, ohne deren Energiebedarf zu steigern.
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Conrad Röntgen, der erste Physik-Nobelpreisträger, geboren.
Experimentierfeld „AgriSens Demmin 4.0“ in Mecklenburg-Vorpommern gestartet.
In einem Wasserbecken lässt sich eine Fata Morgana nachstellen und mit Zeitraffervideos deren zeitliche Entwicklung verfolgen.
Neues Projekt erforscht nachhaltige Nutzung des Treibhausgases.
Vor 200 Jahren wurde der Physiker Alexandre Edmond Becquerel geboren, der Vater des Nobelpreisträgers Henri Becquerel.
Neues Kompetenznetzwerk fördert standortübergreifende Forschungsprojekte.
Neues Verbundprojekt soll mit KI tomographische Verfahren optimieren.
Ulrich Breuer ist der neue Administrative Geschäftsführer von GSI und FAIR.
Fusionsanlage erhält eine wassergekühlte Gefäßverkleidung.
Enge Kooperation von IBM mit der Fraunhofer-Gesellschaft.
Europäisch-russische Kollaboration entwickelt Anlage zur Produktion von Charm-Quarks und Tau-Leptonen.
Ein nach Fächern sortiertes internationales Ranking soll bei der Wahl des Studienortes helfen.
Europäische Förderinitiative QuantERA bewilligt Projekt zu Vielteilchen-Quantensimulationen.
Ulmer Supercomputer Justus 2 ist spezialisiert auf quantentheoretische Berechnungen in Chemie und Physik.
Auch an Medizinphysik interessierte Schüler können Kurse zur Strahlentherapie besuchen.
Komitee zur Forschung mit Synchrotronstrahlung legt wichtige Aufgabenfelder fest.
Außenplattform Bartolomeo auf Raumstation ISS soll Firmenkunden Zugang zum Weltraum eröffnen.
Zum Tode von Freeman Dyson, des vielseitigen Mathematikers und theoretischen Physikers, der die Entwicklung der Quantenelektrodynamik entscheidend mitprägte.
Beim German Young Physicists‘ Tournament wurde die Nationalauswahl für das internationale Turnier im rumänischen Timişoara ermittelt.
Der Fritz London Memorial Prize 2020 geht an Frank Steglich.
Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien.
Eine gewöhnliche Frischhaltefolie erzeugt in einem Kochtopf ein farbenprächtiges Interferenzmuster.
DLR untersucht das Schwingungsverhalten des Bauteils, um potenziell gefährliche Vibrationen beim Start auszuschließen.
Günstige Infrarotkameras, die auf Smartphones aufsetzbar oder in diesen bereits integriert sind, eröffnen einen neuen Blick auf die Welt.
Clyde Tombaugh entdeckte vor 90 Jahren Pluto, dem das Planetarium Hamburg den Planetenstatus zurückgeben möchte.
Mars-Kamera HRSC zeigt von zahlreichen Tälern zerfressenes Gebiet.
EU-Projekt entwickelt Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation.