
Wie Staub das Klima prägt
Zentrum zur Erdbeobachtung in Zypern mit starker deutscher Beteiligung gegründet.
Zentrum zur Erdbeobachtung in Zypern mit starker deutscher Beteiligung gegründet.
DESY-Campus in Hamburg erhält weitere Mittel für wichtige Infrastruktur.
Forschungseinrichtung European XFEL feiert den zehnten Jahrestag ihrer Gründung.
Aachener Forschungsinstitut AMO tritt dem Verbund deutscher Industrieforschungseinrichtungen bei.
Die App Flightradar24 – Flugradar (für iOS und Android) ermöglicht es, Flüge weltweit in Echtzeit auf einer Karte zu verfolgen und physikalische Daten der Flugzeuge abzurufen.
Vor 50 Jahren gelang die zweite bemannte Landung auf dem Mond.
Neues Verbundprojekt erforscht vielversprechendes Halbleitermaterial Beta-Galliumoxid.
Weiterentwicklung von Brennstoffzellen für maritime Anwendungen im Fokus.
Am 15. November wäre der Physiker Heinz Bethge, ehemaliger Leopoldina-Präsident und DPG-Ehrenmitglied, 100 Jahre alt geworden.
Ein Adventskalender der besonderen Art: hinter jedem Türchen Bildung und Spaß.
Vor dreißig Jahren wurde der Large Electron-Positron Collider am CERN offiziell eingeweiht.
Plasmakristall-Experimente auf der ISS liefern Erkenntnisse für Fusionsplasmen und Mars-Explorationen.
In der EU-Kommission soll künftig Mariya Gabriel das Ressort „Innovation und Jugend“ verantworten.
Vor fünfzig Jahren startete der erste deutsche Satellit AZUR, um die kosmische Strahlung und den Sonnenwind zu untersuchen.
ESA-Ministerratskonferenz entscheidet über Projekte der kommenden Jahre.
Neues Experiment am Desy soll den Zusammenhang zwischen Axionen und Photonen offenbaren.
Projekt zur klimafreundlichen Methanpyrolyse im industriellen Maßstab.
Leistungsstarker Messplatz für spin- und winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie.
Ein neues Ranking gibt Auskunft über die Innovationskraft von Hochschulen weltweit.
Am 11. November kommt die Gelegenheit zur Beobachtung des Merkur, wie er ab Mittag vor der Sonne vorbeizieht.
Vor 50 Jahren begann das Internetzeitalter mit der Übertragung der ersten Nachricht über das „Arpanet“.
Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology wird nächste Woche feierlich eröffnet.
Johanna Klyne erhält den Marthe-Vogt-Preis des Forschungsverbundes Berlin.
Röntgenteleskop eROSITA liefert erste beeindruckende Bilder.
Klaas Bergmann mit Davisson-Germer-Preis 2020 für Atom- und Oberflächenphysik gewürdigt.
Zeitrafferaufnahmen im Infraroten zeigen, wie langsam heiße Körper kühlen.
Biophysikalische Analytik deckt Aufbau und Synthese lebenswichtiger Proteine auf.
ESA-Raumsonde Solar Orbiter hat umfangreiche Tests abgeschlossen und ist startbereit.
Millionenförderung für die Entwicklung einer Thorium-Kernuhr.
Forschungsverbund nutzt Brennstoffzellen für flexible und wirtschaftliche KWK-Konzepte.
Aufbau eines deutschlandweit einmaligen Terahertz-Integrationszentrums.
Echtzeit-Simulator für elektrische, thermische und informationstechnische Komponenten.
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht zu gleichen Teilen an John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet Entdeckungen aus, die unseren Blick auf das Universum und den Platz der Erde darin revolutioniert haben.
Deutsche Physiker planen komplexe Simulationen mit dem schnellsten Supercomputer der Welt.