
Partner für eine nachhaltige Luftfahrt
TU Delft und TU Braunschweig vereinbaren strategische Zusammenarbeit.
TU Delft und TU Braunschweig vereinbaren strategische Zusammenarbeit.
Das Weltraumteleskop wird die Größe von Exoplaneten genauer messen können.
Die Sonde Solar Orbiter ist heute gestartet – auch um erstmals Bilder der noch unerforschten Polregionen der Sonne aufzunehmen.
Neue Analyse offenbart Potenzial für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.
Nach dem Brexit schwankt die britische Forschung zwischen Neuausrichtung und Kontinuität.
Ein Zeitraffervideo demonstriert auf raffinierte Weise die langsame Durchmischung einer Salzwasser-Wasser-Lösung.
Normierte Verfahren bestimmen Stabilität und Qualität der Solarzellen.
Tiroler Unternehmen will Standards für die Quantenoptimierung setzen.
Das neue Helmholtz Quantum Center am Forschungszentrum Jülich nimmt den Betrieb auf.
Würdigung für bahnbrechende Entwicklungen in MRT-Diagnostik.
Neue Forschungsgruppe Mikrophotonik unter Pascal Del’Haye am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts.
Im Stratosphärenversuch zeigen Schimmelpilze die höchste Überlebenskraft unter extremen Umweltbedingungen.
Neue Professur für mikroskopische Bildanalyse vereint Expertise in Natur- und Lebenswissenschaften.
Forschungsdatenrepository Radar verstärkt Beteiligung der Nutzer an Weiterentwicklung.
Vor 50 Jahren starb die österreichische Physikerin Marietta Blau, eine Wegbereiterin der photographischen Methode in der Kernphysik.
Letzte Tests für die Mission Solar Orbiter, die am 6. Februar ins All startet.
Umfangsreiche Feldstudie zu Wasser, Luft und Land soll wichtige Erkenntnisse liefern.
Der Röntgensatellit XMM-Newton ist schon seit zwanzig Jahren im Dienst.
Neue Forschungsgruppe „FastPhoton“ in Jena widmet sich der Quantenkommunikation.
Integrierter Laser des ExoMars-Rovers hat Thermal-Vakuum-Tests erfolgreich durchlaufen.
Die Handball-EM läuft. Und die Physik spielt mit.
Umweltministerium fördert HyFab-Projekt mit 7,9 Millionen Euro, ZSW etabliert Forschungsfabrik in Ulm.
Ein Physikprofessor aus Deutschland wird in Australien von seiner Universität verklagt, weil er sich kritisch zur Zulassungspraxis ausländischer Studierender geäußert hat.
Das Deutsche Elektron-Synchrotron DESY feiert seinen 60. Geburtstag..
Am 18. Dezember ist die ESA-Mission Cheops gestartet, um helle Sterne ins Visier zu nehmen, die von erd- oder neptungroßen Planeten umkreist werden.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert heute sein fünfzigjähriges Bestehen.
Projekt untersucht die größte Forschungsmaschine der Welt aus philosophischer, historischer und soziologischer Sicht.
Geminiden-Schauspiel mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde.
Neues Forschungsprojekt optimiert Methoden der adaptronischen Ultraschallüberwachung.
Richtfest für das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS.
Ab heute erzeugt der Berliner Forschungsreaktor BER II keine Neutronen mehr.
Neues Forschungsprojekt lotet das Sparpotenzial des Halbleiters für elektronische Bauteile aus.
Forschungsprojekt zur Umstellung der Stromversorgung in der Industrie gestartet.
Neuer Demonstrator zur Mensch-Maschine-Interaktion – CIMON-2 – startete zur Internationalen Raumstation.
Millionenförderung für die Entwicklung innovativer Werkstoffe für Magnete und Batterien.