
Gasausstoß einer fernen Galaxie
Das Ereignis wurde wahrscheinlich durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie ausgelöst.
Das Ereignis wurde wahrscheinlich durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie ausgelöst.
Die neuen Daten der Gaia-Mission sind veröffentlicht. Sie liefern Hinweise auf eine Kollision mit einer Zwerggalaxie und die Beschleunigung des Sonnensystems.
Umlaufbahnen von Doppelsternen sind eine Folge der zeitlichen Entwicklung der Milchstraße.
Überraschende Beobachtung: Sternen bilden ausgedehnte Koronen um Haufenzentren.
Astronomen präsentieren bislang detaillierteste Karte des Rohmaterials der Sternentstehung.
Der Physik-Nobelpreis 2020 zeichnet Arbeiten aus, welche entscheidend für den Nachweis der Existenz Schwarzer Löcher waren.
Erste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop CHEOPS ermöglichen genaue Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b.
Den Unterschieden zwischen der Sonne und sonnenähnlichen Sternen auf der Spur.
Nach umfassender Neugestaltung der GREGOR-Optik können Forscher die Sonne mit höherer Auflösung als je zuvor beobachten
Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee aufgespürt.
Roadmap für Observatorien und Satelliten-Betreiber zu Reduzierung der Auswirkungen auf die astronomische Forschung.
In einer Zwerggalaxie fehlt ein Stern – ist er zu einem schwarzen Loch kollabiert?
Spiralstruktur in der Scheibe um einen jungen massereichen Stern spricht für paketweisen Zustrom von Gas.
Intensive Röntgenstrahlung der jungen Zentralsterne führt zum Verlust der Atmosphären.
Kollisionen für die Diamantform von Ryugu und Bennu verantwortlich.
Viele Monde des äußeren Sonnensystem verfügen über große Mengen an Wasser.
Ungewöhnlich große Struktur aus Gas und Sternen innerhalb der Milchstraße entdeckt.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2019.
Jahresrückblick Planetenforschung und Geophysik 2019.