Frank Eisenhauer erhält renommierten Gruber-Kosmologiepreis
Auszeichnung für die Entwicklung von Instrumenten, die Hinweise auf das schwarzen Loch im galaktischen Zentrum geliefert haben.
Auszeichnung für die Entwicklung von Instrumenten, die Hinweise auf das schwarzen Loch im galaktischen Zentrum geliefert haben.
Präzise Bestimmung des Alters von 250.000 Sternen ermöglicht Datierung von Phasen der galaktischen Entwicklung.
Magnetfelder begrenzen thermonukleare Reaktionen auf weißen Zwergen.
Auch Novae könnten Quelle für die kosmische Strahlung sein.
Wie sich der Kosmos im Röntgen- und Gammalicht präsentiert, behandelt die neue Ausgabe von „Physik in unserer Zeit“.
Die Quelle befindet sich in einem Kugelsternhaufen einer Spiralgalaxie.
Astronomen beobachten bislang größte kosmische Stoßwellen.
Erstmals eine spezielle Methanverbindung außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen.
Weltweites Radioteleskop-Netzwerk verstärkt Signal, das auf Gravitationswellen extrem niedriger Frequenz im Nanohertzbereich hinweisen könnte.
Nach zwei Jahren in der Erdumlaufbahn hat das Weltraumteleskop CHEOPS bereits die Erwartungen übertroffen.
Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit.
Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt.
Exoplaneten waren während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und betroffen.
Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.
Erste bedeutende Komponente für 4MOST bereit für Montage.
EPTA-Kollaboration präsentiert Ergebnis einer 24-jährigen Kampagne mit den fünf größten europäischen Radioteleskopen.
Neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Erlangen Centre for Astroparticle Physics.
Anzahl der kurzlebigen Radionuklide in neu entstehenden Planetensystemen variiert stark.
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Bedeutung massereicher Sterne für die Evolution des Universums.
Bisher beste Karten der Radiostrahlung in der nördlichen galaktischen Ebene erstellt.
Zwei renommierte Zeitschriften auf dem Gebiet der Optik und Photonik veröffentlichen gemeinsame Sonderausgabe.
Position des supermassereichen schwarzen Lochs genau bestimmt.
Neuer Einblick in den Ursprung der Elemente gelungen.
Genaue Analyse der vom EHT gelieferten Daten des Galaxienzentrums von Messier 87.
Milchstraße hatte bereits vor einer großen Verschmelzung einen beträchtlichen Teil ihrer Sterne gebildet.
EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik gegründet.
Sternwinde können die Bildung neuer Sterne befeuern.
Neue Ergebnisse der EHT-Kollaboration liefern beispiellosen Einblick in die Umgebung des supermassereichen schwarze Lochs.
Astronomen entdecken radiolauten Quasar mit bislang größter Rotverschiebung.
Neues Simulationsverfahren für die Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.
Gliese 486b eignet sich besonders gut zur Untersuchung seiner Atmosphäre mit der kommenden Generation von weltraum- und bodengestützten Teleskopen.
Ringstrukturen in protoplanetaren Scheiben von jungen, massearmen Sternen entdeckt.
Ungewöhnliches stellt Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage.
Früh durch radioaktiven Zerfall aufgeheizte innere Planeten spalteten sich von später entstandener äußerer, feuchter Planetenpopulation ab.
Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe aufgespürt.