Gemeinsame Stellungnahme von Astronomen, Amateurastronomen und Planetarien zu Satellitenkonstellationen
Rasante Zunahme von Satelliten hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung des Universums.
Rasante Zunahme von Satelliten hat erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung des Universums.
Der Astrophysiker Volker Springel gehört zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2021.
Die neuen Daten der Gaia-Mission sind veröffentlicht. Sie liefern Hinweise auf eine Kollision mit einer Zwerggalaxie und die Beschleunigung des Sonnensystems.
Umlaufbahnen von Doppelsternen sind eine Folge der zeitlichen Entwicklung der Milchstraße.
Erste exakte Berechnung des Phasenübergangs von Nukleonen.
Einschlüsse in Meteoriten liefern neue Datierung.
Erstmals per Hochleistungslaser beschleunigte Protonen zur Spaltung von Atomkernen eingesetzt.
Mit dem Event Horizon Telescope wurde erstmals der Schatten eines Schwarzen Lochs aufgenommen. Wie geht es weiter?
Überraschende Beobachtung: Sternen bilden ausgedehnte Koronen um Haufenzentren.
Astronomen präsentieren bislang detaillierteste Karte des Rohmaterials der Sternentstehung.
Eigenschaften hochdichter Materie entscheiden darüber, ob ein schwarzes Loch entsteht oder nicht.
Der Physik-Nobelpreis 2020 zeichnet Arbeiten aus, welche entscheidend für den Nachweis der Existenz Schwarzer Löcher waren.
Forscher sehen Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän.
Diamantenfunde in Meteoriten widerlegen bisherige These zum Ursprung des Materials.
Erste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop CHEOPS ermöglichen genaue Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b.
Orientierung und Feinstruktur des Rings ändert sich mit der Zeit.
Den Unterschieden zwischen der Sonne und sonnenähnlichen Sternen auf der Spur.
Die Astronomische Gesellschaft zeichnet Friedrich-Karl Thielemann für seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Kernphysik und Astrophysik mit ihrem renommiertesten Preis aus.
Beobachtungen zeigen: Staubpartikel im All sind mit Eis vermischt.
LIGO und Virgo beobachten Ereignis mit bislang größter Masse und größter Entfernung.
Computersimulation zeigt: Große und kleine Halos aus dunkler Materie ähnlich sich.
Flackernde Gammastrahlung verrät magnetische Rekonnexion.
Magnetfeld lenkt Material aus der umgebenden Akkretionsscheibe aus Gas und Staub auf die Oberfläche eines entstehenden Sterns.
Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee aufgespürt.
Roadmap für Observatorien und Satelliten-Betreiber zu Reduzierung der Auswirkungen auf die astronomische Forschung.
In einer Zwerggalaxie fehlt ein Stern – ist er zu einem schwarzen Loch kollabiert?
Spiralstruktur in der Scheibe um einen jungen massereichen Stern spricht für paketweisen Zustrom von Gas.
Neuartige kosmische Magnetfeldstrukturen in der Galaxie NGC 4217 entdeckt.
Neuartiger Ringlaser misst erstmals Rotationsbewegungen der Erde direkt und hochgenau an der Erdoberfläche.
Stellare Intensitätsinterferometrie als vielversprechende Zweitnutzung von Gammastrahlen-Observatorien.
Erprobungsphase aller Instrumente der Raumsonde erfolgreich abgeschlossen.
Neues Computermodell berücksichtigt erstmals umfassend die Vorgänge bei der Kristallisation des Magmaozeans.
Geschwindigkeit von Gammastrahlen hängt nicht von ihrer Energie ab.
Entwarnung für den doppelten weißen Zwerg Henize 2-428.
Intensive Röntgenstrahlung der jungen Zentralsterne führt zum Verlust der Atmosphären.