
Grundsteinlegung im Aachener Cluster Photonik
Erster Bauabschnitt auf dem RWTH Aachen Melaten-Campus, Fertigstellung voraussichtlich im vierten Quartal 2015.
Erster Bauabschnitt auf dem RWTH Aachen Melaten-Campus, Fertigstellung voraussichtlich im vierten Quartal 2015.
Europäischer Verbund zur Aufwärtskonversion bei photolumineszierenden Nanomaterialien gestartet.
Neues Fraunhofer-Anwendungszentrum soll bessere und effizientere Leuchtmittel entwickeln.
Faserverstärker sollen Laserstrahlen des Weltraum-Gravitationswellenprojekts eLISA nachverstärken.
Faserverstärker sollen Laserstrahlen des Weltraum-Gravitationswellenprojekts eLISA nachverstärken.
Verbesserter drahtloser optischer Tranceiver überträgt nun bis zu 10 Gigabit pro Sekunde.
Intelligente Spanntechnik macht das Fügen von Metallen mittels Lasertechnik wirtschaftlich.
Neue Verfahren zum Fügen von Kunststoffbauelementen sind ein Highlight auf der LASYS-Messe.
Kongress AKL’14: Zukunftsthema DPP wird mittelfristig mit Bau-Investitionen von fast 70 Millionen Euro in Aachen massiv vorangetrieben.
Ideale Tarnkappen für sichtbares Licht in diffusiven Umgebungen wie Nebel oder Milch demonstriert.
Neuer Messplatz ermöglicht genaue Untersuchungen an neuartigen flächigen Lichtwellenleitern.
Optischer Frequenzkamm lässt sich auf einen ultrakurzen Röntgenlaserpuls aufprägen.
Stefan Hell erhält eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für seine Entwicklungen, die zur Fluoreszenzmikroskopie mit Nanometerauflösung führten.
Start-up-Preis für optische Technologien geht an Class 5 Photonics.
Chemikalien gespart: Laserstrahlen vernichten Parasiten in Lachs-Aufzuchtbecken.
Verfahren zum Laserstrukturieren und -fügen beschleunigen die Produktion organischer Elektronik.
Neues Röntgenverfahren ermöglicht hochaufgelöste Mammografien zur Brustkrebserkennung.
„Optischer Synthesizer“ ermöglicht hundertmal stärkere ultrakurze Laserpulse als herkömmliche Methoden.
Neues Verfahren von Fraunhofer-Forschern ermöglicht die Herstellung ohne giftige Staubentwicklung.
Spezielle Infrarot-Schmalbandfilter sollen Atmosphärenrauschen für das Extremely Large Telescope verringern.
Fraunhofer-IPT entwickelt Schleif- und Polierprozesse für die hochpräzisen Komponenten.
Thermisch-piezoelektrisch ansteuerbare Spiegel können Verformung durch Laserhitze ausgleichen.
Organische Photodioden ermöglichen großflächige Anwendungen.
Das öffentliche Finale der ersten OptecNet Start-up Challenge findet am 21. Mai 2014 in Frankfurt im Rahmen der Messe Optatec statt.
Institut für Photonische Technologien präsentiert neue Verfahren zur Absorptionsbestimmung.
Arbeitskreis Lasertechnik und European Laser Institute verleihen den Preis an neues Verfahren in der Solartechnik.
Femtosekundenpulse können selektiv Bindungen in symmetrischen Kohlenwasserstoffen aufbrechen.
Kombinierter Laser- und Plasmastrahl kann energiesparend Strukturen in transparente Materialien einbringen.
Tragbares Gerät ermöglicht sichere Identifizierung mittels Netzhautabgleich.
Automatisiertes Verfahren kann Glasbauteile mit komplexen Geometrien aneinander fügen.
Reaktorsystem mit UV-Strahler kann auch hartnäckige Schadstoffe aus Abwasser entfernen.
Nanoplasmonische Wellenleiter können kurze Lichtpulse fast vollständig abbremsen.
Licht macht Kristallorientierung und lokalisierte Elektronenzustände in zweidimensionalen Kristallen sichtbar.
Aromatische Verbindungen in Kombination mit Alkalimetallen als Quellen einzelner Photonen.
Reflektions-Zonenplatten selektieren ultrakurze XUV-Laserpulse zur Analyse chemischer Prozesse.