
Abstände extrem genau messbar
Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.
Neue Methode zur Abstandsmessung überwindet Auflösungsgrenze.
Prototyp scannt Umgebung dreidimensional mit einer hohen Reichweite.
Moleküle verändern sich, wenn sie mit quantisierten elektromagnetischen Feldern in optischen Hohlräumen wechselwirken.
Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent.
Optische Technologien bieten ein enormes Potenzial für zukünftige KI-Systeme.
Biologischer Zerfall eines elektrochromen Prototyps kann Elektroschrott verringern.
Universität Jena plant ersten komplett online studierbaren Photonik-Studiengang.
Analyse weist auf mögliche Störeffekte in Leuchtdioden hin.
Neue Analysemethode offenbart elektronische Struktur von Quantenmaterialien exakt und schnell.
Migration der Ionen im Kristall führt zu Defekten im Material.
Baukasten-System UC2 reduziert Kosten um ein Vielfaches.
Optische Wellenleiter für abhörsichere Kommunikation und hochgenaue Sensoren.
Quantenkaskadenlaser führt Frequenzen zu intensiven Pulsen zusammen.
Renommierte Auszeichnung für Entwickler von Zeiss, Trumpf und Fraunhofer.
Licht-Materie-Wechselwirkungen offenbaren nanophotonische Details nanostrukturierter Materalien.
Quantenemitter lassen sich vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen integrieren.
Erstmals exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision gemessen.
Innovationszentrum PhotonHub Europe erhält 19 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020.
Eigenschaften von Photonen im Hohlraum könnten sich gezielt beim Design neuartiger Materialien einsetzen lassen.
Rauscharme Zustände bei Wellenlängen nahe dem sichtbaren roten Bereich erzeugt.
Erster Einsatz des für die Serienfertigung nutzbaren quantenoptischen Sensors für 2021 geplant.
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.
In Echtzeit gewonnenes 3D-Relief ermöglicht genaue Visualisierung des Kahns – ohne ihn aus dem Wasser zu holen.
Neue Methode zur Ausführung empfindlicher Quantenoperationen mit Atomen demonstriert.
Gezieltes Verschränken von Photonen ermöglicht Abbildung von bislang unsichtbaren Bio-Merkmalen bei Gewebeproben.
Internationales Doktorandennetzwerk Teraoptics erhält vier Millionen Euro von der EU.
Bilder oft falsch interpretiert – Super-Resolution-Mikroskopie kann trügerisch sein!
Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren
Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen entwickelt.
Hybride Nanomaterialien für flexibel einsetzbare Wellenleiter.
Laserablation liefert hochreine Nanopartikel mit hoher Ausbeute.
Laser-Methode verspricht Vorteile gegenüber dem Standardverfahren.
Neues optisches Verfahren stellt Ableitfähigkeit von Big Bags sicher.
Eine neue Methode für den Blick in das Innere von Molekülen.
FH Münster und EMPAC suchen nach besserer Methode, um Pharma-Behälter staubdicht zu verschließen.