
Ein Drehkreuz für Photonen
Atom-Licht-Schnittstelle lässt nur ein Photon zur Zeit passieren.
Atom-Licht-Schnittstelle lässt nur ein Photon zur Zeit passieren.
Neue Projekte zur additiven Fertigung und Formanpassung optischer Elemente an der Hochschule Aalen.
ERC Starting Grant für Birgitta Schultze-Bernhardt von der TU Graz.
Die „Lichtwerkstatt Pro“ an der Uni Jena wird vom BMBF mit 600.000 Euro gefördert.
Neue Simulationsmethode für die Nanooptik entwickelt.
Schon ein Prise Pulverkörnchen mit Nanopartikeln liefert gleichmäßige Farbe nach Wunsch.
Selbstorganisation von responsiven photonischen Biomaterialien in flüssigen Murmeln.
Sättigbare Absorber für ultraschnelle Quantenkaskaden-Laser entwickelt.
Neues Bildgebungsverfahren zeigt durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen.
Pikosekundenlaser optimieren die Herstellung von Zellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.
Genauere Analyse von Absorption und Emission möglich.
Nichtbeugende Lichtfelder für hochauflösende Mikroskopie und nanoskalige Materialbearbeitung.
Projekt MIAME soll schnelle Messungen bis auf Bruchteile eines Mikrometers genau ermöglichen.
Mikro-Optik liefert dreidimensionale Bilder aus dem Inneren von Adern.
Neu entwickelter Hybrid-Wechselrichter arbeitet auch im Teillastbereich verlustarm.
Neuartiges Konzept für eine hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN.
Neuartiges Metamaterial besteht aus einfach strukturierter Schicht aus wenigen hundert identischen Atomen.
Mobiler Quantenkaskaden-Laser misst Methanemissionen über Gas- und Ölfeldern.
Mikroskopische Kristallstrukturen lenken den Ladungstransport in der Solarzelle.
Neuartiges Lichtmikroskop erreicht eine Auflösung von einigen zehn Pikometern.
Bislang unbekannter Mechanismus für optische Nichtlinearität entdeckt.
Neue Methode soll optische Bauteile leistungsfähiger und kompakter machen.
Kompressor-Beamline mit Terawatt-Lichtpulsen öffnet Zugang zu nichtlinearer Attosekunden-XUV-Spektroskopie.
Elektrisch steuerbarer Gradientenfilter bietet flexibel einstellbaren Absorptionsverlauf.
Chaotische Turbulenz hilft bei der Erzeugung von Frequenzkämmen.
Birgitta Schultze-Bernhardt erhält den Start-Preis 2020 für die Entwicklung einer neuen Spektroskopiemethode.
Laserverfahren erlaubt mikrofeine Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen.
Kooperationsvertrag für neues Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena unterzeichnet.
Auszeichnung für Entwicklung der Technologie der Optogenetik.
Spezielles LED-Lichtband lässt automatisierte Fahrzeuge Zeichen geben.
Nichthermitescher Skin-Effekt erstmals experimentell nachgewiesen.
Ein technologischer Baukasten für ein zweikanaliges Fluorimeter.
Lumineszierende Gläser ändern je nach Temperatur ihre Farbe.
Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen.
Kontrolle der Wechselwirkung in Rydberg-Gas macht Kristalle aus Photonen möglich.