
Flüstergalerie-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Freie Elektronen an optische Resonatoren gekoppelt.
Freie Elektronen an optische Resonatoren gekoppelt.
Verbundprojekt „Testbench“ steigert Qualität von Effizienz-Messungen.
Klein genug für die Integration in Smartphones – viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag.
Neue Messverfahren detektieren ungewollte Streulichtanteile.
Ein photoschaltbarer Feldeffekt-Transistor auf Basis ultradünner intelligenter Materialien.
Neuartiger Mikrolaser und Photodetektor nutzen Drehimpuls-Multiplexing.
Analyse der Schaltprozesse ebnet Weg zu völlig neuartigen, extrem hochauflösenden Displays.
Zweidimensionale Struktur mit Zinn statt Blei zeigt hohe Stabilität.
Messunsicherheit konnte im Freiburger Kalibrierlabor für Solarmodule gesenkt werden.
Verschränkte Mikrowellenphotonen überflügeln klassische Radarsysteme.
Laserlicht-Schleife verbindet Membranschwingung mit Spinbewegung.
Langlebiger Vertreter exotischer Materie erstmals experimentell nachgewiesen.
Günstige, kupferhaltige Verbindung für großflächige organische Leuchtdioden.
Neues System nutzt Ladungsquantisierung für eine Verstärkung.
Sensor könnte als alternative Methode für die klinische Diagnose genutzt werden.
Ultraschnelle Vektormikroskopie erkennt elektrische Felder an Oberflächen.
Licht emittierende Silizium-Germanium-Legierungen öffnen Weg zum Silizium-Laser.
Neue Methode zur Erzeugung quantenverschränkter Photonen entwickelt.
Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.
Two-Orbit-Modus von BESSY II ermöglicht schnelle Umschaltung der Helizität.
Kompatibler Halbleiterlaser aus Germanium und Zinn entwickelt.
Teilautomatisiertes Messverfahren für die Prüfung von Unterwasser-Bauwerken entwickelt.
Fortschritte bei der Quantensensorik im Terahertz-Bereich.
Photonische topologische Isolatoren als Lichtwellenleiter.
Ursache für geringe Leerlaufspannungen in organischen Solarzellen gefunden.
Nanomaterialien kombinieren die optischen Eigenschaften von Metallen und Halbleitern.
Extrem poröses Material aus Aerobornitrid taugt für neue Laserlicht-Anwendungen.
Kurze, starke Laserpulse machen die Verteilung kleinster Moleküle sichtbar.
Hohe Magnetfeldstärken dank geschickter Kombination von zwei Laserpulsen.
Neues Messverfahren ist um Größenordnungen empfindlicher als gängige Spektroskopiemethoden.
Neues Germaniumbauteil liefert Terahertz-Pulse mit vielen verschiedenen Frequenzen zugleich.
Einfluss von Defekten auf die Elektronenbewegung bei der High-Harmonic-Erzeugung untersucht.
Forscher entwickeln umweltfreundliche und günstige Leuchtdioden.
Forscher entwickeln Material für farbsensible organische Lichtdetektoren.
Neue Methode misst die Wirkung entwicklungsneurotoxischer Chemikalien ohne Versuche an Säugetieren.