
Ultraschnelles Schalten eines optischen Bits
Wirbelzustände in einer Quantenflüssigkeit mithilfe ultrakurzer Laserpulse manipuliert.
Wirbelzustände in einer Quantenflüssigkeit mithilfe ultrakurzer Laserpulse manipuliert.
Kombination aus Simulation und Experiment liefert Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse.
Scanlab erweitert Markenschutz auf elektronische Ansteuerkarten.
Laserpulse manipulieren die Magnetisierung durch ultraschnellen Elektronentransfer zwischen Atomen.
Neues Verfahren im extremen UV-Bereich zeigt Schwingungsmuster von Elektronen.
Entwicklung eines neuen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs.
An einem Freie-Elektronen-Laser lässt sich das elektrische Feld der Lichtblitze gezielt gestalten.
Am Tatort sichert ein tragbarer Scanner Spuren innerhalb von Sekunden.
Neuartiger Quantenkaskadenlaser nutzt topologisch geschützte Randzustände zur Erzeugung von Terahertzstrahlen.
Die Kombination bildgebender Verfahren zeigt präzise die Verteilung eingeatmeter Medikamente.
Lichtgetriebener molekularer Motor überträgt Bewegung auf eine andere molekulare Einheit.
Neutronen- und Röntgen-Tomographie zeigen dynamische Prozesse in den Stromspeichern.
Kombinationsmessung zeigt Verteilung von Metallen in biologischen Proben.
Wirkungsgrad von CIGSe-Solarzellen auf 22,6 Prozent gesteigert.
Normierte Verfahren bestimmen Stabilität und Qualität der Solarzellen.
Neues Verfahren soll zu einer günstigeren Serienproduktion führen.
Projekt SimConDrill entwickelt lasergebohrte Wasserfilter zur Entfernung von Mikroplastik.
Neue Forschungsgruppe „FastPhoton“ in Jena widmet sich der Quantenkommunikation.
Mit der Rekorddistanz von 192 Kilometern gelang ein weiterer Schritt in Richtung abhörsicheres Quanteninternet.
Fluoreszenz-Mikroskopie mit molekularer Trennschärfe jetzt auch für die Lebenswissenschaften anwendbar.
Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz.
Neu entwickelte Richtantennen für Licht ist nur achthundert Nanometer groß.
Neue Methode untersucht gleichzeitig die Bewegung von Elektronen und Atomkernen.
Sony präsentiert Fahrzeug-Prototyp und Innovationen für das autonome Fahren.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Neue Single-Chip-Lösung von Infineon bietet höchste Auflösungsdaten bei geringem Stromverbrauch.
Völlig neuartiges Lasermesssystem kann kleinste Veränderungen in der molekularen Zusammensetzung von Organismen erkennen.
Mond-Rover: Laser Zentrum Hannover an LUVMI-X beteiligt.
Neues Verfahren kombiniert einen korkenzieherartigen Laserpuls mit einem elektrischen Feld.
Ein 136 Millionen Atome umfassendes Modell offenbart natürliche Photosynthese-Prozesse im Detail.
Licht in einem Wellenleiter zeigt ein Verhalten wie W- oder Z-Bosonen.
Mikrospiegel-Modulatoren ermöglichen eine schnelle, bildgebende Terahertz-Spektroskopie.
Kurzzeit-Analysen zeigen zeitabhängige Aspekte des Impuls-Transfers während der Photoionisation.
Optimierung der Wellenform erleichtert Manipulation kleiner Objekte mit Licht.
Wichtiger Schritt zur Nutzung nanooptischer Fallen gelungen.