
Einbahnstraße für Licht
Photonen sammeln sich in optischen Mulden.
Photonen sammeln sich in optischen Mulden.
Geschickte Nutzung von Plasmonen macht elektrooptomechanische Schalter effektiver.
Wichtiger Meilenstein in der Lasertechnologie ebnet den Weg für industrielle Anwendungen.
Starke, nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter Laserpulse mit Atomen und Ionen.
Zirkular polarisierte Laserpulse führen zu Kreisbewegungen von Elektronen.
Nanophotonisches Quantenbit nutzt Silizium-Fehlstellen-Zentren in einer Diamantstange.
Neue Paneelleuchte aus Faserverbundkunststoffen und integrierten elektronischen Komponenten.
In einer einzigen Messung können in fünf Minuten sechs Inhaltsstoffe analysiert werden.
Additives Fertigungsverfahren für hochfeste Werkstücke aus Wolframkarbid-Kobalt.
Glaskeramiken können Lichtemission und Energieffizienz von Leuchtdioden optimieren.
Mit dem Einsatz eines Festkörperlasers lassen sich Sprengkörper kontrolliert räumen.
Neue Methode verändert zeitliche Abstände zwischen Laserblitzen sehr schnell und exakt.
Defekte und lokale Dehnungen erklären Lichtemission aus extrem dünnen Wolfram-Diselenid-Schichten.
Kompensation optischer Abweichungen mindert Ausschussrate drastisch.
Reaktionen an der Oberfläche von Aerosolen mit hoher Auflösung verfolgt.
Modul verbindet Lichtquellen für einzelne Photonen mit nanophotonischen Netzwerken.
Schnelle Mikroskopiemethode erreicht sehr hohe Ortsauflösungen von besser als zehn Nanometern.
Neue Methode ermöglicht integrierte, kosteneffektive Analog-Digital-Konverter.
Kompaktes Infrarot-Spektrometer lässt sich auf einem kleinen Chip unterbringen.
Einsatz topologischer Materialien in optisch gesteuerter Elektronik möglich.
Maschinelles Lernen ermöglicht hohe Bildqualität mit weniger Sensoren.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu neuem Photonik-Standort in Nordrhein-Westfalen vernetzt.
Neue Methode für die zeitaufgelöste Kristallographie.
Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.
Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.
Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.
Neues optisches Verfahren macht altersbedingter Augenerkrankungen frühzeitig sichtbar.
Solarthermische Anlage in Jülich soll ab Frühjahr 2020 einsatzreif sein.
Schnelle Laserpulse und passende Werkstoffe eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialbearbeitung.
Neuer Zusatz steigert den Wirkungsgrad und verbessert die Stabilität.
Computer-Tomoskopie liefert 200 Aufnahmen pro Sekunde.
Roboter arbeiten mit einer kamerabasierten Positioniermethode genauer.
Neues Material für einen Landau-Niveau-Laser ohne Auger-Streuung.
Neue Forschungsgruppe in Jena soll schnellere Diagnoseverfahren entwickeln.
EU-Projekt soll photo-akustische Sensoren für sehr schnelle Luftanalysen entwickeln.