
Nanoblick in organische Solarzellen
Neue Visualisierungstechnik soll physikalische Grundlagen der organischen Photovoltaik verstehen helfen.
Neue Visualisierungstechnik soll physikalische Grundlagen der organischen Photovoltaik verstehen helfen.
Elektronen in Übergangsmetallen werden in Bruchteilen eines optischen Schwingungszyklus umverteilt.
Nanophotonischer Prozessor als Basis für ein kontrafaktisches Kommunikationsprotokoll.
Start des Forschungsprojekts PerovsKET an der Universität Wuppertal.
Elektrooptische Modulatoren wandeln ein Terahertz-Datensignal direkt in ein optisches Signal um.
Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.
Materialfehler von Halbleitern lassen sich exakter bestimmen.
Terahertz-Quantenkaskadenlaser funktioniert erstmals ohne kryogene Kühlung.
Wirkung elektrostatischer Kräfte von molekularen Bausteinen auf Ladungsträger erklärt.
Neue Methode macht leistungsstärkere weiße OLEDs möglich.
Integrierte Solarzellen mit Wasserreinigungsmodul erreicht starke Leistung in beiden Gebieten.
Neu entwickelte OLED besteht nur noch aus einer Schicht.
Gekoppelte Terahertz-Anlage liefert deutlich bessere Qualität des Elektronenstrahls.
Neues Modell könnte Überlegenheit von Quantencomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben zeigen.
Neue Erkenntnisse könnten helfen, bessere Materialien für Farbstoffsolarzellen zu entwickeln.
Neues Verfahren schneidet durch lokale Perforation und nicht durch Verdampfung.
Digitale Unterwassertechnologien bringen die Erforschung der Ozeane voran.
Quantenzustände von Licht und Vakuumfluktuationen analysiert.
Neues Verfahren könnte Grenzen der Messgenauigkeit von Spektroskopietechniken verschieben.
Mechanische Schnittstelle könnte künftig Quantencomputer miteinander verbinden.
Magnetisches Moment lässt sich mit einem Laserpuls binnen einer Femtosekunde variieren.
Erstmals gelingt die Erzeugung von Lichtpulsen mit „innerem Drehmoment“.
Bandlücke lässt sich über einen ungewöhnlich großen Bereich variieren.
Nanophotonische Methode zur Analyse toxischer Peptidaggregate.
Hoher Einsatz für die Lasertechnik und den Forschungsstandort Aachen.
Neue Methode erzeugt starke Terahertz-Pulse mit scharf definierter Wellenlänge.
Simulationsrechnungen zeigen neue Verfahren zur effizienten Polarisation von Teilchenstrahlen.
Treibstoff-Produktion mit einer solarthermischen Pilotanlage in Spanien hat begonnen.
Tragbarer Sensor erkennt explosive, toxische oder anderweitig gefährliche Substanzen in Echtzeit.
Mikroscannerspiegel ermöglichen maschinelles Sehen in drei Dimensionen.
Neuer Sonderforschungsbereich „Nonlinear Optics down to Atomic Scales“ an der Universität Jena.
Lichtpulse drehen binnen Pikosekunden die Chiralität in topologischen Supraleitern.
Neues Geschäftsfeld am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.
Große Bindungslänge ermöglicht mikroskopische Untersuchung.
Datenrate von 100 Gbit/s im Echtzeitbetrieb über einen längeren Zeitraum erreicht.