
Der Revolutionär der Wissenschaftsgeschichte
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas S. Kuhn geboren, der vor 60 Jahren einen neuen Blick auf die Wissenschaftsgeschichte wagte.
Vor 100 Jahren wurde der Physiker Thomas S. Kuhn geboren, der vor 60 Jahren einen neuen Blick auf die Wissenschaftsgeschichte wagte.
Leon Max Lederman, der für die Entdeckung des Myon-Neutrinos 1988 den Physik-Nobelpreis erhielt, wäre am 15. Juli 100 Jahre alt geworden.
Die ersten Farbbilder und regulären wissenschaftlichen Daten des James-Webb-Weltraumteleskops sind veröffentlicht worden.
Der erste Teil des generalsanierten Deutschen Museums ist feierlich eröffnet worden, inklusive der Ausstellungen zur klassischen Optik und Atomphysik.
Eine der Fields-Medaillen 2022 und der Carl-Friedrich-Gauß-Preis 2022 würdigen Leistungen in der mathematischen Physik.
Vor zehn Jahren wurde am CERN der Nachweis des Higgs-Bosons verkündet.
Vor 100 Jahren wurde der dänische Physiker Aage Bohr geboren, der wie sein Vater den Physik-Nobelpreis erhielt.
Am ZARM in Bremen wurde am 14. Juni ein neuer Fallturm der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Gaia-Mission veröffentlicht den bisher umfangreichsten Datensatz zu Sternen in der Milchstraße und Objekten darüber hinaus.
Eine wissenschaftliche Kollaboration kümmert sich von nun an um die Verwirklichung des geplanten europäischen Gravitationswellen-Detektors.
Bei der Europäischen PhysikOlympiade in Slowenien erreicht das deutsche Team Platz 1 im Nationenranking.
Der Generaldirektor der ITER Organization hat das Fusionsexperiment seit 2015 wieder auf den richtigen Weg geführt.
Vor 150 Jahren wurde der niederländische Physiker geboren, der die von Einstein eingeführte kosmologische Konstante kritisierte.
Die „fliegende Sternwarte“ SOFIA beendet nach acht Jahren ihre Mission.
Der Helmholtz-Preis 2022 zeichnet in beiden Kategorien Beiträge aus der Optik aus.
Zum 1. Mai übernimmt Cornelia Denz das höchste Amt bei der Bundesanstalt von Joachim Ullrich.
Vor 50 Jahren sollte Apollo 16 neue Spuren für Vulkanismus auf dem Mond finden und gab der Forschung stattdessen neue Rätsel auf.
Eva Grebel, Professorin an der Universität Heidelberg, erhält die erstmals vergebene Caroline-Herschel-Medaille.
Am 1. April fand im Magnus-Haus Berlin die feierliche Amtsübergabe des DPG-Präsidenten statt.
Eine Ausstellung in Linz würdigt den Physiker Herbert W. Franke, einen originellen Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Kunst.
Das Jahr 2022 ist das Internationale Jahr des Glases.
Russlands Angriff auf die Ukraine zerstört die Zusammenarbeit mit der russischen Wissenschaft.
Auch aus der deutschen Wissenschaft gibt es Unterstützung für die Ukraine.
Der Weltraumgipfel 2022 in Toulouse widmete sich ehrgeizigen Plänen, um der europäischen Raumfahrt zu einer weltweit führenden Rolle zu verhelfen.
Vor 50 Jahren starb die deutsch-amerikanische Physikerin, die als zweite Frau den Nobelpreis für Physik erhielt.
Der diesjährige Wolf-Preis für Physik würdigt Leistungen in der Ultrakurzpulslaserforschung und der Attosekundenphysik.
Eine Jubiläumsveranstaltung würdigt das bahnbrechende Experiment von Otto Stern und Walther Gerlach zum Nachweis der Richtungsquantisierung.
Der französische Physiker, der vor 150 Jahren geboren wurde, prägte die Erforschung des Magnetismus und hatte ein wechselvolles Leben.
Nach jahrelangen Tests ist das James-Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu seinem Beobachtungspunkt.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft unterstützt den „Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Die beiden Physiker Peter Hommelhoff und Gabriel Martínez-Pinedo erhalten einen der DFG-Leibniz-Preise 2022.
Das CHE-Masterranking 2021 beleuchtet erstmals die Zufriedenheit der Physik-Masterstudierenden an deutschen Hochschulen.
Während die Dart-Testmission zur Asteroidenabwehr auf dem Weg ist, befasst sich das Deutsche Filmmuseum mit Katastrophen in Film und Wirklichkeit.
Der Nobelpreis für Physik 1921 ging an Albert Einstein, unter ungewöhnlichen Umständen. Eine Vortragsreihe zum Jubiläum, die in Ulm geplant war, fällt leider aus.
ZEISS feierte sein Gründungsjubiläum mit einem virtuellen Festakt.