Neues Beobachtungsfenster in die atomare Welt

Neues Beobachtungsfenster in die atomare Welt

Elektronenmikroskopie mit Attosekundenpulsen gibt ganz neue Einblicke, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.

10.01.2025

Systembeauftragte (m/w/d) für das Managementsystem nach KTA

Helmholtz-Zentrum Hereon - Geesthacht, Schleswig-Holstein

22.01.2025

Postdoctoral positions (physicist/​microscopy development) (m/f/d)

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie - Dortmund, Nordrhein-Westfalen

22.01.2025

Postdoc for the development of the TEMPUS X-ray detector system

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY - Hamburg

Nanopartikel im Atto-Licht
24.01.2025 • NachrichtForschung

Nanopartikel im Atto-Licht

Einzelne Nanopartikel lassen sich mit Hilfe von Attosekunden-Röntgenpulsen sichtbar machen.

Neues Beobachtungsfenster in die atomare Welt
24.01.2025 • NachrichtPanorama

Neues Beobachtungsfenster in die atomare Welt

Die Kombination der Elektronenmikroskopie mit Attosekundenpulsen gibt ganz neue Einblicke, wie die neue „Physik in unserer Zeit“ schildert.

Starke Leistung auch bei Frost
24.01.2025 • NachrichtForschung

Starke Leistung auch bei Frost

Elektrodenmaterial mit negativer Wärmeausdehnung soll Lithium-Ionen-Batterien kältetauglich machen.

Flyby am Merkur
24.01.2025 • NachrichtPanorama

Flyby am Merkur

Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo ermöglicht detaillierte Nahaufnahmen im thermischen Infrarot.

  • 11.03.2025-12.03.2025

    International Conference “ALD FOR INDUSTRY” 2025

    The 8th International Conference “ALD FOR INDUSTRY” will again bridge the gap between fundamental science, industrialization and commercialization of this technology. Atomic layer deposition (ALD) is a process for depositing a variety of thin film materials from the vapor phase of matter. The growth of this technology is not only based in microelectronics applications, but also in areas of industrial Li-Ion batteries, photovoltaics, optics, light, biomedicine and quantum technology.

  • 27.03.2025-14.09.2025

    Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen

    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Science-Fiction-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen geht der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 auf den Grund und blickt dabei bis in die Gegenwart.

  • 08.04.2025-09.04.2025

    Workshop Rohstoffversorgung der Zukunft

    Die EFDS möchte mit diesem Workshop einen Einblick in die neusten Entwicklungen- und Kreislauf-Technologien für Werkstoffe der Dünnschichttechnik geben.

    Erfahren Sie mehr über die Auswahl, Aufbereitungen und Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohmaterialien der Dünnschichttechnik.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Beliebte Beiträge

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen
29.11.2024 • NachrichtForschung

Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen

Mathematisches Problem im Zusammanhang mit der Vier-Gravitonen-Streuung gelöst.

Neue Brennstofftechnologien für Fusionskraftwerke
13.12.2024 • NachrichtPanorama

Neue Brennstofftechnologien für Fusionskraftwerke

Forscher entwickeln integrierten Brennstoffkreislauf für Stellaratoren.

Der etwas andere Computer
11.12.2024 • NachrichtPanorama

Der etwas andere Computer

Wolfram Pernice erhält einen der Leibniz-Preise 2025 für seine Arbeiten auf dem Gebiet des neuromorphen photonischen Rechnens.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®
08.03.2024 • Webinar

11.04.2024: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics®

In diesem Webseminar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Graphen-basierte Metamaterialien besprochen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Themen