Erstmals zwei verschiedene Ionenstrahlen gleichzeitig beschleunigt

Erstmals zwei verschiedene Ionenstrahlen gleichzeitig beschleunigt

Am GSI konnten zwei unterschiedliche Ionenstrahlen gemeinsam im selben Zyklus beschleunigt werden.

10.06.2025

Wissenschaftliche/r Kurator (m/w/d) der Bereiche Astronomie, Fernoptiken und Spektroskopie

Stiftung Deutsches Optisches Museum c/o Abbe-Zentrum Beutenberg - Jena, Thüringen

24.06.2025

2 PhD Students in Physics

Fachhochschule Münster - Steinfurt, Nordrhein-Westfalen

16.06.2025

W2-Professur für Oralmedizinische Technologie / W2 Professorship for Oral Technology

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Bonn, Nordrhein-Westfalen

Berthold-Leibinger-Preise 2025 verliehen
30.06.2025 • NachrichtPanorama

Berthold-Leibinger-Preise 2025 verliehen

Auszeichnungen für visionäre Leistungen in der Lasertechnologie würdigen interferometrische Nanopartikel-Tracking-Analyse, Laser-Augenchirurgie, und Laserlicht im tiefen UV bei Zimmertemperatur.

Erstmals zwei verschiedene Ionenstrahlen gleichzeitig beschleunigt
30.06.2025 • NachrichtForschung

Erstmals zwei verschiedene Ionenstrahlen gleichzeitig beschleunigt

Am GSI-Schwerionensynchrotron SIS18 ist es erstmalig gelungen, zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander abweichenden Umlauffrequenzen gemeinsam im selben Zyklus zu beschleunigen und zu extrahieren.

Verstärkung für Marburger Physik
30.06.2025 • NachrichtHochschule

Verstärkung für Marburger Physik

Zwei neue Professor:innen forschen zu optoelektronischen Quantenmaterialien sowie ultraschnelle und kohärente Phänomene

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt seinen ersten Exoplaneten
30.06.2025 • NachrichtForschung

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt seinen ersten Exoplaneten

TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung erdähnlicher Planeten.

  • 07.10.2025-08.10.2025

    Quantum Effects

    Am 7. und 8. Oktober 2025 versammelt sich auf dem Stuttgarter Messegelände die internationale Community zur dritten Ausgabe der weltweit führenden Fachmesse und Konferenz für anwendungsorientierte Quantentechnologien mit jährlichem Turnus.

  • 07.10.2025-08.10.2025

    LaserEMobility Workshop 2025

    Forum für ein internationales Publikum aus Industrie und Wissenschaft zur laserbasierten Fertigung von Elektrofahrzeugen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Beliebte Beiträge

Leben auf dem Mars?
15.01.2025 • NachrichtPanorama

Leben auf dem Mars?

Zur Beantwortung der Frage ist eine Sample-Return-Mission essentiell, argumentieren Forscher.

Wärme in Strom verwandeln
24.04.2025 • NachrichtForschung

Wärme in Strom verwandeln

Neue thermoelektrische Hybridmaterialien sind effizient, günstig und stabiler als herkömmliche Thermoelektrika.

Natrium ersetzt Lithium
21.02.2025 • NachrichtPanorama

Natrium ersetzt Lithium

Wissenschaft und Wirtschaft treiben Natrium-Ionen-Batterien bis zur Anwendung.

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics
08.05.2025 • WebinarSoftware

17.06.2025: Modellierung optischer Nanostrukturen mit COMSOL Multiphysics

Im Webinar werden einige typische Anwendungen wie Beugungsgitter, photonische Kristalle, dielektrische Spiegel, plasmonische Filter und Metamaterialien auf Graphenbasis vorgestellt.

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops
01.10.2024 • WebinarMesstechnik

24 October 2024: Achieving precise phase control in optical applications with digital phase-locked loops

We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren
04.04.2024 • WebinarSoftware

25.04.2024: Multiphysik-Modellierung von Elektromotoren

In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen die Funktionalität der Software für die Modellierung von Elektromotoren und die Optimierungstechniken, mit denen Sie Ihre Produktentwicklung beschleunigen können.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Themen