
Elf Millionen Euro für optische Technologien
DFG bewilligt dritte Förderphase für den Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik.
DFG bewilligt dritte Förderphase für den Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik.
Fertigungsstrategien für Flugzeuge sind in der Spitzengruppe des Deutschen Zukunftspreis.
Hadronischer Quantenprozess mit Methoden der Gitter-Quantenchromodynamik erstmals direkt berechnet.
Palladiumdisulfid als Alternative in der High End-Elektronik.
Mit Netz von Teleskopen Magnetfelder am Ereignishorizont von Sagittarius A* vermessen.
Die nationale Abschlussveranstaltung zum Internationalen Jahr des Lichts fand am 27. November 2015 in Berlin statt. Wieder standen die vier Aspekte Technologie, Wissenschaft, Natur und Kultur im Fokus.
Neuer Effekt könnte Verhalten von Elektronen in 2D-Systemen im Magnetfeld erklären helfen.
Mit Android-Apps lässt sich über eine Luftdruckmessung die Höhe eines Ortes mit dem Smartphone schnell und unkompliziert bestimmen.
Neues Verfahren zeigt überraschend hohe Effizienz.
Virtuelles Gitter beschränkt Rechenzeit bei Simulationen auf quadratisches Wachstum.
LISA Pathfinder ist erfolgreich gestartet und soll die Technologie für den Nachweis von Gravitationswellen im All testen.
In Nanostrukturen lassen sich gespeicherte Informationen mit einem externem Magnetfeld sichern.
Nachweis der fehlenden Baryonen von Galaxienhaufen Abell 2744.
Förderung von „Mikro- und nanostrukturierten Infrarot-Optiken" mit 1,8 Millionen Euro.
Quantennatur des Lichts fließt in Simulationen mit Molekülen, Nanostrukturen und Festkörpern ein.
Rund 128 Millionen Euro Fördermittel fließen zusammen für zunächst vier Jahre, auch in fünf SFBs mit Physik-Bezug.
Bedeutung der Vakuumtechnologie bei Erzeugung ultrakurzer Röntgenimpulse zur Untersuchung kleinster Strukturen.
Im Magnetfeld verhalten sich Elektronen unerwartet, wenn man sie mit einem Terahertz-Lichtfeld antreibt.
Forscher untersuchen Einfluss der abgestoßene Bindungspartner bei nukleophilen Substitutionsreaktionen.
LMTB für Sensor zur zerstörungsfreien Bestimmung des Hämoglobin-Gehalts in Blutkonserven geehrt.
Sensor korrigiert optisch einen systematischen Messfehler im Maschinenbau und der Antriebstechnik.
Innovatives Unternehmertum und besondere Verdienste um Standort Thüringen ausgezeichnet.
Hybrides Metamaterial kann elektromagnetische Wellen über breites Spektrum kontrollieren.
Nanokegel könnten neue Anwendungen wie Nanolaser auf Siliziumbasis ermöglichen.
Nanokegel könnten neue Anwendungen wie Nanolaser auf Siliziumbasis ermöglichen.
Wie sicher sind geologische Endlager für radioaktiven Abfall?
IPP erhält Auftrag über Softwareentwicklung.
Hybrid-Sensoren kombinieren Messprozesse und IT-Auswertung.
Bakterien in Flüssigkeiten zeigen komplexe Bewegungsmuster, die neue Mathematik erfordern.
Geheimnis des Gewichtsverlusts eines alternden Sterns enthüllt.
Planetesimale kippten den Orbit – und brachten wertvolle Metalle zur Erde.
Niedrigtemperaturverfahren schafft Perowskit-Zelle mit 20,5 Prozent Wirkungsgrad.
Vor hundert Jahren präsentierte Albert Einstein die endgültigen Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. Zwei Konferenzen würdigen dieses Jubiläum in Berlin.
Thermische Ausdehnung bei tiefen Temperaturen für zukünftige Weltraummissionen gemessen.
Sterbender Stern sowie intergalaktisches Gas geortet, das in die Milchstraße stürzt.