
Weltrekord in der Oberflächenstrukturierung
Direkte Laserstrahlinterferenzstrukturierung erreicht Geschwindigkeiten von 0,7 Quadratmeter pro Minute.
Direkte Laserstrahlinterferenzstrukturierung erreicht Geschwindigkeiten von 0,7 Quadratmeter pro Minute.
Synthetische Diamanten für Schmucksteine.
Solarmodule mit nanostrukturierter Oberfläche zeigen geringe Reflexion und sind für flachen Lichteinfall gut geeignet.
Resonante Streuung an Dünnschicht-Eisenprobe kontrolliert Welleneigenschaften von Lichtpulsen und verlangsamt diese 10.000-fach.
Astronomen müssen nach Zufallsfund Modelle über die Entwicklung großräumiger kosmischer Strukturen überdenken.
Supraleiter transportieren zweihundertfache Menge an Strom.
Elementarer Stoßprozess zwischen Atomen und geladenen Molekülen bei tiefen Temperaturen präzise vermessen.
Magnetfeld in magnetisch isoliertem Raum ist kleiner als in den Tiefen des Sonnensystems.
Bessere Strahlformung ermöglicht glatte Kanten beim Laserschneiden.
Dünne Schicht aus Titandioxid verbessert Eigenschaften von Komposit-Photokathoden.
Einige Kugelsternhaufen sind um ein Vielfaches massereicher, als sie aufgrund ihrer Helligkeit sein dürften.
Laserbearbeitung ermöglicht Serienproduktion fein modellierter Glasfasern.
Kombinierte Daten von CMS und LHCb zeigen theoretisch erwarteten, extrem seltenen Zerfall von B-Mesonen.
Mikrowellenfeld wird zur Schrödinger-Katze.
Spektren von 26.000 Galaxien zeigen, wie die Sternentstehung in ihnen endet.
Ausgezeichnete Ansätze zur Kontrolle stoßartiger Wärmebelastungen in Fusionsreaktoren.
Spezielle Antireflex-Beschichtungen sorgen für große holographische Displays.
Standard-Stern Delta Cephei besitzt noch einen verborgenen Begleiter.
Neuartige Kältemaschine: Werden Gedächtnismetalle verformt, ändern sich Kristallstruktur und Temperatur.
Computersimulationen zeigen elektronische Verbesserungsmöglichkeiten von Retina-Implantaten auf.
Mainzer Institut für Theoretische Physik feiert offizielle Eröffnung.
Speziell strukturierte Nanofasern dienen als abstimmbare Mikroresonatoren.
Vereinigte Staaten vertiefen Teilnahme am Fusionsprojekt Wendelstein 7-X.
Tintendruck-Verfahren ermöglicht materialsparende Produktion von Kesterit-Solarzellen.
Die Fakultät für Physik der LMU München wurde von der Europäischen Physikalischen Gesellschaft als „Historic Site“ ausgezeichnet.
Röntgenuntersuchungen an Schokolade zeigen Entstehung von unerwünschtem Fettreif.
Kreisförmiger pn-Übergang hält Elektronenwellen fest.
Gigantische Wellenbewegungen in tiefen Wasserschichten besitzen Einfluss auf Klimamodelle und Nahrungsverteilung.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Physiker, der 1951 auf einer Parkbank eine zündende Idee mit weitreichenden Folgen hatte.
Merkur-Sonde Messenger liefert vor ihrem Absturz neue Informationen über das Magnetfeld des Planeten.
Selective Laser Melting als perfektes Verfahren für Bauteile im Motorsport.
Rauscharmer Hochfrequenzverstärker verbessert Standortbestimmung von Radioteleskopen.
Neue Attosekunden-Laserquelle ermöglicht „atomare Zeitlupe“.
Intelligente Lichtsteuerung reduziert Stromverbrauch für Stadtbeleuchtung um gut die Hälfte.
Nano-Bauteile wandeln thermisches Rauschen von Prozessoren in Gleichstrom um.