
Wie Vulkane die Atmosphäre aufheizen
Dynamische Prozesse wirken von der unteren Stratosphäre bis in die Mesosphäre.
Dynamische Prozesse wirken von der unteren Stratosphäre bis in die Mesosphäre.
Neue Materialklasse vereint Vorteile von Antiferromagneten und Ferromagneten.
Neuer Algorithmus verkürzt die Rechenzeit für Einblicke in Phasenübergänge drastisch.
Strahlende Auger-Prozesse ermöglichen Quantenbits aus Halbleiter-Nanostrukturen.
Basis für neuromorphe Computer, die sehr schnell Muster in Datensätzen erkennen könnten.
Neues Modell offenbart komplexe mechanisch-chemische Wechselwirkungen.
Methode der Gyrochronologie funktioniert nicht nur für Sternhaufen.
Theorie weist auf ungewöhnliches Roton-artiges Verhalten unter hohem Druck hin.
Nachweis der Quasiteilchen über Messung des Hall-Effekts gelungen.
Sonde BepiColombo liefert neue Daten, um das Phänomen zu erklären.
Radioquelle mit einer Periode von mehr als zwanzig Minuten ist vermutlich ein Magnetar.
Grenzflächeneffekte sind für gesunde Schmierung unserer Gelenke verantwortlich.
Neue Supraleiter lassen sich Atom für Atom mit dem Rastertunnelmikroskop zusammensetzen.
Suche nach axionartigen Teilchen der dunklen Materie liefert schärfere Grenzen.
Wichtiges Merkmal topologischer Materialien experimentell nachgewiesen.
Einfache physikalische Gesetze beschreiben Temperaturen der Landoberfläche.
Insbesondere bei Mondmissionen sollen Roboter mit ergänzenden Fähigkeiten zum Einsatz kommen.
Neutronenstrahlen zeigen Mechanismus hinter der rätselhaften Schrumpfung weicher Gele.
Relation zwischen Masse des zentralen schwarzen Lochs und galaktischer Sternenmasse auch vor 13 Milliarden Jahren schon erfüllt.
Kolmogorovs Skalierungsgesetz für turbulente Strömungen nicht universell erfüllt.
Neuer Marker liefert gute Vorhersagbarkeit für das Auftreten von Metastasen.
Einheitliche Umweltschutzregelungen für Lichtverschmutzung angeregt.
Entstehung solvatisierter Dielektronen erstmals nachgewiesen.
Synthetische Treibstoffe und Reduktion des Flugverkehrs sind beide notwendig.
Erstmals quantendigitale Zahlungen in einer realistischen Umgebung demonstriert.
Jupiters Stratosphärenchemie wird durch seine großen Polarlichter beeinflusst.
Vorzeichenumkehr beim Josephson-Dioden-Effekt beobachtet.
Simulationen zeigen baldige Überschreitung der 1,5-Grad-Marke.
Untersuchungen an Trappist-1 c liefert wichtige Erkenntnisse zur Analyse von Exoplaneten-Atmosphären.
Grenzfläche zwischen flüssigem Wasser und Graphen zeigt Phänomen der Quantenreibung.
Flüchtiger Zustand lässt sich weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben.
Neue Vorhersagen über die Kollision von schweren Ionen bei sehr hohen relativistischen Energien.
Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab.
Wesentlicher Schritt zur Verschlüsselung mithilfe verschränkter Photonen.
Neues Verfahren gibt Aufschluss über die Reichweite des Protonenstrahls während der Bestrahlung.