
Heißes Eisen unter der Lupe
Neues Laserlichtschnitt-Verfahren erkennt Fehler auch auf heißen Oberflächen.
Neues Laserlichtschnitt-Verfahren erkennt Fehler auch auf heißen Oberflächen.
Weltweit stärkster Terahertz-Quantenkaskadenlaser eröffnet mehr Anwendungen.
Mit 530 Millionen Euro bislang größten Vertrag für Infrastruktur des Fusionsreaktors unterzeichnet.
Neues Verfahren basierend auf Laserlichtschnitt-Technologie erkennt Fehler auch auf heißen Oberflächen.
Neues Mammografieverfahren nutzt Ablenkung der Röntgenstrahlung und macht Gewebeveränderungen besser sichtbar.
Deutschlandweit einmalig: standortübergreifendes Industrie-4.0-Produktionsnetzwerk.
Boost für die Datenverarbeitung durch topologische Isolatoren aus einfachem Baustoff verblüfft die Fachwelt.
KOI-351: Bislang umfangreichstes Planetensystem eines anderen Stern entdeckt.
Neues Feldstärkemesssystem soll gegenseitige Störungen von Windparks und Radaranlagen vorhersagen.
Physiker der Uni Bielefeld entwickeln neue Produktionsmethode für Kohlenstoff-Membranen.
Laserheißtrennen soll auch bei Flachglas höherer Ausdehnung zum Einsatz kommen.
Experimentalphysiker beobachten, wie aus wenigen Teilchen ein ‚Haufen‘ wird.
Die ESA sendet den letzten Befehl an die erfolgreiche Planck-Sonde, die den kosmischen Mikrowellenhintergrund untersuchte.
Neue Theorie über die magnetischen Eigenschaften von Hochtemperatur-Supraleitern beruht auf der Frustration von Spinzuständen.
Seit fünfzig Jahren hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ein Messsystem für radioaktive Stoffe in Betrieb.
Indium-Gallium-Nitrid als effiziente und stabile Elektrode für die Wasserstofferzeugung.
Hebeln Quanteneffekte Einsteins Gravitationstheorie eher aus als gedacht?
Akustische Energie lässt sich mit neuem Design über einen weiten Frequenzbereich zur Stromgewinnung nutzen.
ALMA: Ungewöhnliche Scheibe um den Stern HD 21997 enthält sowohl Gas als auch Staub.
Die EU fördert ab November zwei neue Projekte zur Entwicklung von Ultrakurzpuls-Scheibenlasern am IFSW Stuttgart.
Kontrollierte Anordnung von Nanopartikeln ermöglicht neuartige Beschichtung
Mithilfe von Metamaterialien wollen Forscher 100 verschränkte Photonen gleichzeitig untersuchen.
Mineralogen analysieren Staubpartikel des Asteroiden „25143 Itokawa“.
Durchstimmbarer Zweistufen-Röntgen-Laser operiert bei Wellenlängen bis unter fünf Nanometer.
Die Milchstraße rotiert nicht nur, sie bewegt sich auch senkrecht zur galaktischen Scheibe.
Katalog zur Role Model-Ausstellung erschienen.
Neuartige 3D-Kamera ermöglicht Robotern besseren Überblick und unterstützt Interaktion mit Menschen.
Astronomen entwickeln Software zur Überwachung aller Systeme an Bord des Satelliten.
Workshop bilanziert Stand der Forschung und Schutzmaßnahmen.
Neue Studie beweist die Heisenbergsche Unschärferelation für allgemeine Messprozesse.
Die Hauptfiguren der TV-Serie ließen sich in 3D scannen und als Actionfiguren ausdrucken.
Am 20. Oktober 1983 wurde der Meter als erste Basiseinheit über eine fundamentale Konstante definiert.
Inverse Emulsionen, die aus umgekehrten Phasen wie normale Emulsionen bestehen, sind in vielerlei Hinsicht interessant. Eine Honig-in-Olivenöl-Creme schmeckt zudem gut.
Vielteilchensysteme zeigen eine Abnahme der Überlagerung nach einem Potenzgesetz und nicht exponentiell.
Zufallsfund gibt Rätsel auf: Astronomen entdecken die am weitesten entfernte Gravitationslinse