
Magnetische Nanoknoten als Speicher
Forscher nutzen erstmalig Skyrmionen zur Datensicherung.
Forscher nutzen erstmalig Skyrmionen zur Datensicherung.
V/VI-Verbindungshalbleiter und Lichtleitfasern aus Saphir für Temperaturmessung im Extremen.
Erfolgreiche Beschreibung der atomaren Wechselwirkung durch ein Spinmodell.
Reaktionsmikroskop COLTRIM hilft die asymetrische Spaltung von Wasserstoff-Molekülen zu beobachten.
Mikro-Silizium-System erzeugt Licht mit weniger Quantenfluktuationen als üblicherweise im Vakuum.
„Flüssiges“ Plasma wehrt sich in Computersimulation gegen Kristallisierung bei Abkühlung.
Der Pionier der Attosekunden-Physik erhält den von der Stadt Frankfurt, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der DPG getragenen Preis.
Geschickte Wahl von Polymeren führt zu mehr freien Elektronen für Stromgewinnung.
BMBF fördert drei Projekte zur „Erforschung kondensierter Materie an Großgeräten".
Kontrollierte Symmetriebrüche schaffen topologische Defekte in Ionen-Coulomb-Kristallen.
Marburger Neurophysiker übersetzen unbewusste Pupillenveränderungen von locked-in Patienten in Antworten.
Heidelberger Ionenfalle CryPTEx besteht erste Testmessungen.
Berechnung sagen neuen Bindungstyp durch Vakuumfluktuationen voraus.
EU-Projekt zur Echtzeit-Überwachung von luftgetragenen Chemikalien bei der Halbleiterfertigung.
Experimentelle Umsetzung des Modellsystems auf Graphenflocken.
Subaru-Teleskop liefert Bild des Exoplaneten GJ 504 b um einen sonnenähnlichen Stern.
Neue, verlässliche Methode zum Nachweis von Quantenverschränkungen vorgestellt.
Wenn Tropfen oder Staubteilchen verschmelzen, gelten ähnliche Gesetze wie beim Knistern eines Papiers.
Forscher steuern Störquellen in Halbleiter-Quantenpunkten.
BMBF-Verbundprojekt erforscht CFK-Laserbearbeitungsprozesse für die Serienfertigung in der Automobilbranche.
Eine HIS-Studie untersucht den beruflichen Erfolg von Hochschulabsolventen. Physikerinnen und Physiker schneiden dabei überdurchschnittlich gut ab.
Die anziehende Dipolkraft spielt bei thermischem Licht eine Rolle und könnte bei der Planetenentstehung wichtig sein.
Zeitdauer eines strahlungslosen Energietransfers zwischen Atomen eines Neon-Dimers gemessen.
Haben Sie Orientierungsprobleme am Himmel? Mit dieser App behalten Sie den Überblick.
„Spin-Bahn-Drehmoment“ könnte die Effizienz nichtflüchtiger magnetischer Speicher steigern.
Für gepulste Laser im Terahertz-Bereich robuster und schneller Detektor konzipiert.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revision von Jan Hendrik Schön gegen die Aberkennung seines Doktortitels zurückgewiesen.
Durch Kombination bekannter Methoden frieren Physiker der TU Darmstadt Lichtbewegung eine Minute lang ein.
Mit Daten des Weltraumteleskops CoRoT machen Forscher außerdem einen ihn umkreisenden Exoplaneten dingfest.
Die Gezeitenkräfte des Gasriesen führen zu periodischen Fontänen auf dem zweiten Saturnmond Enceladus.
Fluoreszenzlicht als Maßstab für relative Temperaturmessungen mit hoher räumlicher Auflösung.
Fast eine Million Euro für Projekte zur Begrenzung des Energieverbrauchs zukünftiger Superrechner.
Kinematische Analyse des lichtinduzierten Springens von Kristallen.
Schaltprozess in Magnetit läuft in zwei Stufen und mehrere tausend Mal schneller ab, als in heute üblichen Transistoren.